Hallo,
über Wärmedämmung im Altbau habe ich schon Einiges gelesen. Die perfekete Lösung gibe es wohl nicht. Dennoch beschreibe ich mal den Zustand des Bauernhauses. Der Teil, den wir ausbauen wollen war Viehlstall. Das ist aber schon ca. 8 Jahre her. Die Außenwand besteht von außen nach innen aus:
Vollklinker 11,5 cm
hinterlüfteter Raum 2 cm
Vollklinker 11,5 cm
Nun möchten wir den Innendämmung wie folgt durchführen (von außen nach innen):
Wärmedämmung 12 cm in einer Konstruktionslattung
Dampfbremse
Spanplatte 16 mm
Wärmedämmung 6 cm in einer Lattung (als Installationsebene)
OSBAbk.
Meine Hoffnung ist nun, dass kein Tauwasser in der Konstruktion anfällt.
Was sagen die Experten dazu?
Wärmedämmung im alten Bauernhaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung im alten Bauernhaus
-
lassen sie das ganze
von einem Experten planen und betreuen! Architekt mit Erfahrung in der Altbausanierung. das erspart ihnen Zeit Geld und nerven. -
Das wird Ihnen wahrscheinlich absaufen!
Kurze Rechnung:
Klinker 11.5 cm: U = ca. 3.4 (je nach Rohdichte und Feuchtegehalt der Steine)
Luftschicht 2 cm: Keine Ahnung, aber bestimmt einiges über U=2
Dämmung 12 cm WLG 040: U=0.33
Dämmung 6 cm WLG 040: U=0.66
Mit diesen Werten (man möge mich korrigieren, besonders bei der Luftschicht) ergibt sich:
Uaußen=1/ (1/3.4+1/2+1/0.33) =0.26
Uinnen=0.66
Tdampfsperre = Taußen+ (Tinnen-Taußen) *1/Uaußen/ (1/Uaußen+1/Uinnen)
Bei -10 ° außen und 20 ° innen ergibt das:
Tds=-10+30*3.85/5.36=11.54 °
Bei einer Innentemperatur von 20 ° und einer relativen Luftfeuchte von 46 % erreichen Sie an der Dampfsperre ca. 80 %fr. Ab 80 %rf fängt erst mal der Schimmel an zu wachsen, und bis zur Kondensation brauchen Sie nur ein paar % mehr rf innen oder ein paar Grad weniger außen ...
Also auf jedem Fall dem Rat von Hrn. Rossi folgen und richtig planen lassen!
Gruß Roland
(Dies war ein Rat eines Bauherren/Autodidakten und eifrigen Forumlesers, was meinen die Profis dazu?) -
nicht schon wieder <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
habe mich erst vor einer Woche dazu verausgabt
kurz + heftig: die Hoffnung wird sich wahrscheinlich nicht erfüllen,
der versuch einer Berechnung über das Diffusionsverhalten könnte ggfs. eine
trügerische Sicherheit vorgaukeln. Kondensat UND Konvektion als Risiko!
also, weiterlesen und Fachmann hinzuziehen. auch für Schadstoffe in der Wand,
Abdichtung (Boden), Gründung etc. -
Alternativen zur Holzbaukonstruktion
Vielen Dank für die Antworten.
Die bisher diskutierte Version ist sehr kostenaufwendig. Gibt es denn keine günstigere Alternative? Wie wäre es, wenn man folgenden Aufbau wählt?
von innen nach außen:
1. Kalksandstein oder Perenbeton
2. PURAbk.-Dämmplatten
3. hinterlüfteter Luftraum ca. 4 cm
4. Vollklinker
5. hinterlüfteter Raum
6. Vollklinker
In der Querschnittsebene von 4-5 müssten dann von außen Lüftungs-Löcher gebohrt werden und dann müssten in diese Rohre gesteckt werden, damit sogenannte Schächte entstehe. Somit kann die Luft an diesen Stellen bis in Ebene 3. vordringen.
Tauwasser dürfte eigentlich nicht auftreten und wenn kann es ja durch die hinterlüftete Luftschicht verdunsten.
Der k-Wert ist natürlich nicht so gut, ca. 0,4. Was meinen Sie zu diesem Wandaufbau? Wie gefärlich sind eigentlich PUR-Dämmplatten für das Wohnklima? -
Brauchen Sie die Installationsebene?
Falls nicht, dann machen Sie es doch wie beim ersten Vorschlag, außer dass Sie die Dampfsperre direkt hinter die OSBAbk. anordnen. Falls Sie jedoch Elektroinstallationen an den Außenwänden brauchen, müssen Sie luftdichte Hohlwanddosen einsetzen. Überhaupt muss beim Einsatz von Dampfsperren peinlichst luftdicht gearbeitet werden.
Warum eigentlich keine Außendämmung? OK, Stallgebäude. Aber kann man das nicht irgendwie absperren und eine GKB davor? Hier sind Experten dazu gefragt.
Gruß Roland -
PUR Dämmplatten
Hallo Experten,
was sind eigentlich die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) von PURAbk.-Dämmplatten für die Verwendung als Isolierung in der Außenwand. Enthalten sie giftige Inhaltsstoffe, die später ausgasen können?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Bauernhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann eine Drainage helfen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandverstärkung mit YTONG-Steinen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10622: Wärmedämmung im alten Bauernhaus
- … Wärmedämmung im alten Bauernhaus …
- … über Wärmedämmung im Altbau habe ich schon Einiges gelesen. Die perfekete Lösung gibe …
- … es wohl nicht. Dennoch beschreibe ich mal den Zustand des Bauernhauses. Der Teil, den wir ausbauen wollen war Viehlstall. Das ist aber schon ca. 8 Jahre her. Die Außenwand besteht von außen nach innen aus: …
- … Wärmedämmung 12 cm in einer Konstruktionslattung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...?
- … Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...? …
- … mit meinem Bauernhäuschen, welches immer noch keine Heizung hat. Ein anderes Thema beschäftigt mich heute, die Wärmedämmung! …
- … da hat jemand ein Bauernhaus zum Passivhaus umgebaut. Kann man machen. Der Vorgang sah so aus: …
- … Lichtstabilere Materialien : Auf ein altes Bauernhaus gehört wohl keine Glas oder Aluminiumfassade. Ich denke, dass das Bauamt …
- … du die anderen Details im Griff! denn sonst bringt dir die Wärmedämmung keine nennenswerten Verbesserungen! du wärst nicht der erste, der mit einer …
- … Holzunterkonstruktion angebracht. Eine Wärmedämmung wurde nicht angeordnet. …
- … die Schindeln? Sonst hört man doch immer nur von Schäden trotz Wärmedämmung? …
- BAU-Forum - Bauphysik - Fassadendämmung Sandstein?
- … Wir wollen ein altes Bauernhaus (ca. 100 Jahre) sanieren. Das EGAbk. ist aus Sandsteinmauern - OG …
- … müsste, ist die Frage - darf man die Sandsteinmauer mit einer Wärmedämmung versehen. Leider gehen die Meinungen verschiedener Fachleute in diesem Bereich sehr …
- … Eine Wärmedämmung auf Sandstein kann zu starker mikrobiologischer Besiedlung (Schimmel, Bakterien, Moose..) führen, …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Sinn und Unsinn von Wärmedämmungen …
- … Der vermeintliche Erfolg von Wärmedämmungen beruht in den meisten Fällen auf einer Fehleinschätzung oder halb- …
- … Verkaufsargumenten gerissener Vertreter. Erwartet bzw. versprochen wird eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung mit Hilfe von Wärmeschutzverkleidung (meist aus extradierten Hartschaum oder Mineralwolleplatten) - …
- … Früher wurden alte Gebäude mit Vollsteinen, Ziegel- oder Natursteinmauerwerk errichtet. Die Wärmedämmung solcher Wände ist eher dürftig, insbesondere dann, wenn diese Baustoffe feucht …
- … feuchten Zustand ermittelt und anschließend fälschlicherweise mit der eines mit einer Wärmedämmung versehenen Mauerwerks verglichen. In der Regel ergibt sich hier dann ein …
- … Wie aus der Tabelle ersichtlich, nimmt die Wärmedämmung mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab. Bei einer Feuchtezunahme von nur 3 % ist die Dämmung schon um 50 % vermindert! Dabei ist einerlei, ob die Wand durch Tauwasserausfall oder wegen einer fehlerhaften Stelle in der Fassadenfläche …
- … Natürlich ergeben sich Probleme, wenn Wandflächen im feuchten Zustand gemessen werden und man diese Ergebnisse mit denen vergleicht, nachdem eine Wärmedämmung aufgebracht ist. Es ergeben sich logischerweise wesentliche Unterschiede zur ehemals …
- … werden jedoch solche Werte als Beweis für die Verbesserung durch die Wärmedämmung herangezogen, was …
- … und geschäftstüchtigen Vertretern fälschlicherweise als Belege für die Wirksamkeit der teuren Wärmedämmung benutzt. …
- … Oft wird eine Wärmedämmung auch deswegen aufgebracht, weil ein Teil der Fassadenflächen ohnehin reparaturbedürftig ist, …
- … deswegen, weil viele der Meinung sind, dass durch das Aufbringen einer Wärmedämmung die Wärme nicht verloren geht. Wenn z.B. in einem Keller die …
- … wird, untergeordnet und somit kalt bleiben sollen, braucht es auch keine Wärmedämmung. …
- … Wärmedurchgänge. Wenn z.B. im Erdreich eine noch so dicke Wärmedämmung aufgebracht wird, dann wird diese genauso kalt wie ansonsten der ungeschützte Baustoff oder das umgebende Erdreich. Es ist somit nur eine Frage der Zeit - meist nur von Stunden - wann es kalt wird. …
- … Bei Umbauten und Instandsetzungen ist ferner zu berücksichtigen, dass noch erhebliche Nebenkosten entstehen können. Durch das Auftragen einer Wärmedämmung muss zumeist auch noch das Dach bzw. Dachüberstand verlängert werden. …
- … Leider bleibt in der Diskussion beim Für oder Wider der sogenannten Wärmedämmung vieles unerwähnt. …
- … bestimmten Leuten (zu denen ich nicht gehöre) einfach die Wirkung einer Wärmedämmung an sich schon in Frage gestellt wird, kann man ein derartiges …
- … > die Wirkung einer Wärmedämmung an sich schon in Frage gestellt …
- … Es ist doch allgemein bekannt, dass mit einer geringen Feuchteaufnahme die Wärmedämmung stark absinkt oder die Wärmeleitfähigkeit sehr stark zunimmt. Hier bin ich …
- … umbaut, der muss Energie sparen. Die neue Energiesparverordnung verlangt jetzt aktive Wärmedämmung und kurbelt die Nachfrage nach moderner Heizungstechnik, nach Dämmstoffen und nach …
- … jemand und erzählt mir unbedarften Laien etwas von unnützend Kosten für Wärmedämmung und verspricht mit alt hergebrachten Ziegelmauerwerk (wer kann das heute überhaupt …
- … folgt die Aussage, das bei exakter Versuchsdurchführung für kurze Zeiten, die Wärmedämmung überhaupt keine Rolle spielt und rho cp Delta T nur von …
- … - das Lichtenfelser Experiment , (Direktlink), Der Holznagel 1/02, IG Bauernhaus e.V., Familienheim und Garten 1/02, DIMaGB.de - Informationen für Bauherren, …
- … Zureden vermittelt, da der Backsteinhersteller wie ich Mitglied bei der IG Bauernhaus ist und so auf meine Erwiderungen auf k-Wert-Fanatismus im Holznagel-Blättchen stieß) …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Altbau-Holzfußboden Erdgeschoss
- … Renoviere altes Bauernhaus (19 Jhd., nicht unterkellert, Natursteinwände, seit Jahren unbewohnt aber trocken). Der Fußboden im Erdgeschoss besteht aus Holzbalken, zwischen denen Lehm ist, und darauf sind Dielen. Aus ästhetischen Gründen würde ich gerne die alten Dielen behalten. Alternativ könnte ich mir höchsten einen Fließenfußboden auf Beton und Estrich vorstellen. Folgende Fragen: …
- … Vermutlich haben Sie das Haus neu erworben und noch nicht drin gewohnt? Mit zusätzlicher Wärmedämmung verändern sie den Aufbau möglicherweise soweit, dass der Taupunkt in …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Bauernhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Bauernhaus" oder verwandten Themen zu finden.