Hallo Zusammen,
ich möchte mein Häuschen (24 cm Backsteinverbundmauerwerk) mit einem WDVSAbk. versehen lassen. Dazu habe ich drei Fragen:
1. Wenn ich an der Fassade etwas ändere, muss ich ja die EnEVAbk. beachten. Muss ich da die Dämmstärke auf die Gesamtsituation des Hauses anpassen oder nur einen minimalen U-Wert für die Wände beachten.
Ich will die Dämmstoffstärke so groß wie möglich machen, weil der Arbeitsaufwand und die Kosten für Kleber ... sowieso die gleichen sind. Allerdings sollte es wegen des Schießscharteneffektes an den Fenstern nicht unsinnig viel sein.
2. An einer 2.5 mal 2.5 Meter großen Südwandfläche kann ich wegen einer Nebeneingangstüre, die in einer rechtwinklig dazu stehenden Wand ist, nur maximal 7 Zentimeter Gesamtaufbau zulassen. Mit 1 cm Kleber und 1 cm Armierung+Putz ergibt das maximal 5 cm Dämmplatte. Mit 10 cm WLG040 käme ich auf ein U von knapp über 0.3, bei 5 cm nur auf knapp unter 0.6. Jetzt gibt es ja z.B. von LSE Dämmplatten mit WLG020. Allerdings sind die aus PU und ich will die anderen Wände mit EPS WLG040 machen lassen (Preis ...). Die Frage ist nun, ob das wegen dem Materialmix an der Hausecke eher reißt, oder ob das die Gewebewinkel verhindern. Außerdem stellt sich die Frage nach der Diffusionsfähigkeit von PU-Platten. Die schreiben zwar was von einem Porenanteil von ein paar Prozent, aber die Frage ist halt, ob das dann evtl. doch "absäuft".
3. An den Fensterlaibungen hätte ich nur Platz für maximal 1 cm, was ja gerade mal für den Kleber ausreichen würde. Ich habe an den Fenstern Sandsteinstürze und die liegen auf Sandsteinleibungen auf. Man müsste also ein paar Zentimeter an den Leibungen absägen, um zumindest ein bisschen Dämmung aufzubringen (evtl. auch hier PU mit WLG020). Da der Limitierende Faktor für die Dämmplattendicke an der Fassade der "Schießscharteneffekt" ist, hatte ich mir überlegt, ob es sinnvoll, praktikabel und optisch akzeptabel ist, die Leibungen entweder auf den äußeren 5 bis 8 Zentimetern 45 Grad nach außen abzuschrägen, oder die gesamte Leibung ca. 20 Grad nach außen abzuschrägen, sodass sich der Fensterausschnitt nach außen hin aufweitet. Was meint Ihr dazu?
So, genug geschrieben. Hoffentlich kommt auch ein bisschen was zurück ...
Gruß Roland
Materialmischung bei den Dämmplatten von WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Materialmischung bei den Dämmplatten von WDVS
-
zu 1.) Naja, eigentlich soll man laut EnEV die energetische Gesamtbilanz des Gebäudes betrachten. Allerdings stehen da auch Mindeswerte für die Wand mit U-Wert = 0,35
zu 1.) Naja, eigentlich soll man laut EnEVAbk. die energetische Gesamtbilanz des Gebäudes betrachten. Allerdings stehen da auch Mindeswerte für die Wand mit U-Wert = 0,35
zu 2.) WLG 035 gibt es auch in EPS. Ich kenne keine PU-Platte mit WLG 020 die für ein WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM zugelassen ist. Falls ich hier nicht auf dem neuesten Stand bin, bitte ich um Info. Man lernt ja nie aus!
Sicher gibt es immer Probleme, wenn zwei verschiedene Stoffe verarbeitet werden. Sie sollten sich hier die Längenänderungen in Abhängigkeit von der Temperatur und das Gewicht der Dämmplatten angucken.
Diffusion, naja, die liegen ähnlich EPS je nach Rohstoffeinsatz zwischen µ=30 bis 100.
Was soll absaufen?
3.) Stopp, Stopp, Stopp. Sie wollen Ihre Fassade 10 cm dick dämmen und die Laibungen eigentlich nicht oder nur 1 cm (der arme Verarbeiter, der das verarbeiten soll. Haben Sie vielleicht auch noch neue Fenster eingebaut? Nun, wenn ja, sollten Sie vielleicht mal über Wärmebrücken und Kondensatflächen nachdenken. In der Regel ist ja das Fenster die kälteste Fläche im Raum, wo das Kondenswasser problemlos ausfallen kann. Wenn Sie jetzt noch gute Fenster haben, dürfte sich die die kälteste Fläche im Raum im Bereich der Fensterlaibungen befinden.
MfG
Veikko Ulrich -
Hallo Herr Ulrich
1. Wie gesagt, ich will soviel wie möglich (und bezahlbar) aber auch möglichst wenig Einschränkung an den Fenstern. Besser als 0.35 klappt ja mit 10 cm. Und gegenüber ca. 1.8 wie es jetzt wohl ist, wird es ja um Faktor 5 besser.
2. Zu WLG 020 siehe die Links zu LSE. Erster Link beschreibt eher die Materialeigenschaften. Zweiter Link die Platten für die Putzfassade. Ob das allerdings hinhaut, nur die Stöße zu verspachteln ...? Ich würde eher nochmal mit Gewebe und Armierungsmörtel drüber gehen. Der Anschluss an das EPS-System wäre nur an einer Außen- und einer Innenecke, also nicht in einer Fläche. Wenn man da ein bisschen besser als üblich bewehrt ...?
Mit absaufen meinte ich, dass doch evtl. irgendwo ein Taupunkt auftritt (z.B. in der Dämmung), sich dort Kondenswasser bildet, das im Sommer wieder ausdiffundiert. Wenn es nun zu schlecht diffundieren kann ...?!?
3. Ich würde auch die Laibung (oder Leibung, wie auch immer es richtig heißt) gerne mit 10 cm dämmen, aber dann müssen die Sandsteinlaibungen raus, und auf denen liegen die Stürze ...
Wie schon geschrieben, ich würde evtl. die Laibungen schmäler sägen lassen (statt 15 cm sollten auch 8-10 cm reichen, damit der Sturz oben bleibt, das muss sich halt mal ein Statiker anschauen), damit wenigstens ein paar Zentimeter drauf gehen. Und dann eben was mit sehr kleiner WLG, wie eben auch die PUR mit 020 oder evakuierte Platten mit WLG 005 (siehe oberster Link). Letztere sind halt diffusionsdicht, aber der Dampf kann ja durch die Fassade weg und muss nicht unbedingt durch die Laibung raus.
Fenster sind recht neu. Deswegen ja auch die Frage.
Was meinen Sie zu den schrägen Ausführungen für mehr Licht?
Gruß Roland -
Ich habe noch nen Link gefunden
Da wird auch die Diffusion gerechnet. Da kommt Tauwasseranfall von 0 raus. Kann man das auf 24 cm Backstein plus Verputz übertragen?
Gruß Roland -
bei der gesamtinvestition ...
also ich würde mal bei der gesamtinvestition über das versetzen der Fenster laut nachdenken. denn diese Laibungsdetails, Veikko hat es schon andedeutet sind alles andere als befriedigend. ein Fenster setzen kostet meines Wissens so ca. 30 €. das wäre mir das versetzen Wert! dann könnte das Fenster in der 10 ° istherme stehen, und die Dämmleistung wäre auch so wie berechnet, ganz zu schweigen von der kondensatproblematik an den flanken (s. Veikko). die Kritik der dämmgegner greift bei Dämmstoffdicken über 6 cm wegen genau solcher Wärmebrücken an Fenstern, mauerfuß, trauf und Ortgang etc!
nochmals: die Empfehlung geht klar in Richtung consulting vor Ausführung -
Fenster versetzen ist ja an sich eine gute Idee, aber
das Problem ist, dass Fensterbänke, Laibungen und Stürze (alles aus Sandstein) die äußere Hälfte der Wand darstellen. Innen ist mit Backstein rangemauert mit ein paar cm mehr Maueröffnung. Die Fenster sind von innen gegen diese Sandsteine gesetzt. Versetzen hieße also Laibungsputz weg, Fensterbänke, Laibungen und Stürze jeweils um ca. 5 cm beschneiden, damit die Maueröffnung groß genug wird, Fenster wieder einbauen, Laibungsputz, Tapete ausbessern ...
Das macht meine Frau nie und nimmer mit, zumal im August unser Nachwuchs kommt, und Sie schon beim Gedanken an solche Arbeiten einen Koller kriegt. Fenster innen rauß und außen drauf ist auch nix, weil Maueröffnung zu klein für Fensterflügel aufzumachen.
Deswegen will ich ja versuchen, die Laibungen möglichst gut zu dämmen ...
Wie sieht es sonst mit den obigen Fragen aus?
Gruß Roland -
Zulassungsfrage
Also, ich habe mal bei den 10 größten Anbietern in die Zulassung geschaut, da steht bei allen bei einsetzbarem Dämmstoff nichts von PU.
Naja, der Gebrauchstauglichkeitsnachweis sei dahingestellt. Ah, jetzt habe ich den Trick gelesen: Die fertigen die Elemente im Werk vor. Auf die Dämmung kommt gleich Armierung mit Gewebe drauf, ohne Gewebeüberlappung und an der Baustelle kommt nur noch der Putz drauf. Na Prost Mahlzeit. Wenn das bei einem Neubau nicht reißt, mache ich nächsten Monat meine Gutachten zum halben Preis
Und zum Schluss heißt es dann wieder WDVSAbk. ist Mist.
Das mit den angeschrägten Ecken sieht man sehr häufig bei Passivhäusern.
MfG
Veikko -
@Veikko Ulrich
Deswegen sagte ich ja, dass ich da lieber nochmal eine Armierungsschicht MIT Gewebe drübermachen würde. Außerdem ist es ja ein Altbau (1924), da sollte nichts mehr schrumpfen, höchstens etwas setzen, wenn wieder eine Regenzeit kommt.
Was meinen Sie zu deren Diffusionsrechnung und der Übertragbarkeit auf Backsteinmauerwerk?
Hat irgendjemand vielleicht ein Bild von solchen Abschrägungen?
Wie macht man das dann mit Rollladen?
Gruß Roland -
Die Beispielrechnung sieht irgendwie unvollständig aus ...
Die bei LSE rechnen zwar den Sättigungsdampfdruck mit, aber der Tatsächliche Dampfdruck wird verschwiegen. Als ob auf dem Putz und unter den Klinkerriemchen eine Dampfsperre wäre und dazwischen ein Haufen Trockenmittel.
Sowas aber auch..
Gruß Roland -
Hallo Herr Ulrich,
ich hätte noch 2 offene Fragen:
Was meinen Sie zu der Diffusionsfähigkeit der PURAbk.-Platten, bzw. zu der Beispielrechnung von LSE?
Wie ist das beim WDVSAbk. mit der Arbeitsfolge?
Ich habe mal die Baustelle von einem kleinen Verputzerbetrieb angeschaut, wo die ein WDVS anbringen. Die hatten das Gerüst nur an einer Hausseite und machen so Seite für Seite.
Nun soll man ja zumindest den Oberputz auf einer Seite durchgängig machen wegen der Farbunterschiede. Wie sieht es da an den Ecken aus?
Macht das was, wenn die erst die eine Wand machen, und dann die andere?
Muss ich da auf was bestimmtes achtgeben, ob die da z.B. Gewebewinkel reinmachen oder so? Können die das so ausführen, dass der Putz dann an der Ecke nicht reißt?
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmplatte, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … (Malermeister Z.) bietet hier im Bereich des Kreises Plön ein komplettes WDVSAbk. …
- … mit dem Rohbau (Bimssteine). Bisher ist das Beste Angebot für mein WDVSAbk. (100 mm) mit Armierung und eingefärbtem Putz bei 67 /m² netto …
- … billig war dieses WDVSAbk. nicht ... Ist gerade mal 6 Monate alt und wird demnächst …
- … Gefordert wurde laut Leistungsbeschrieb ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Hartschaumplatten geklebt mit zusätzlicher Verdübelung in der Fläche sowie im …
- … B 1 (schwerentflammbar), Dämmstoffdicke 12 cm. Abweichend hiervon wurde ausgeführt ein WDVSAbk. aus Polystyrol-Partikelschaum, geklebt ohne zusätzliche Verdübelung, welches darüber hinaus nicht in …
- … 1 einzustufen ist, sondern allenfalls in die Baustoffklasse B 2 (normalentflammbar). WDVSAbk. aus PS mit einer Dämmstoffdicke > 10 cm müssen nämlich im …
- … links und rechts mindestens 30 cm übersteht. Nur das so verarbeitete WDVSAbk. hat die Eigenschaft schwerentflammbar und entspricht der Baustoffklasse B 1. …
- … ausgeführt. Die Vertikalabdichtung ist nicht bis Oberkante Gelände geführt; die Sockeldämmplatten enden nach unten ungeschützt. …
- … die während der Bauzeit aufgenommen wurden, festgestellt, dass die Verklebung der Dämmplatten nicht einwandfrei erfolgte (nicht mittels umlaufender Klebewulst am Plattenrand und mit …
- … Öffnungsixeln der Gebäudeöffnung wurde keine zusätzliche Diagonalbewehrung angebracht und die unterste Dämmplattenreihe im Sockelbereich wurde nachträglich um eine Reihe nach unter verlängert, …
- … also bitte haera! ich will ja ihrem Mitteilungsbedürfnis in Sachen WDVSAbk. nichts entgegensetzen, auch bin ich noch bereit ihre langtextversionen zumindest querzulesen …
- … warum wird dieser Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DINAbk. sich mal …
- … wissen sie nicht, haera, dass der Gesamtbedarf des Styropors für WDVSAbk. von zwei (2) Herstellern geliefert wird? ist ihnen entgangen, dass ein …
- … Hersteller von Glasgeweben alle Hersteller von WDVSAbk. beliefert? die ändern lediglich die Farbe und banderole! und wenn sie sich in der scene etwas auskennen wechseln die Entwicklungsingenieure von Hersteller zu Hersteller! warum sollte eine Caparolpampe auf einer STO Styroporplatte nicht genauso pappen? für einen ra, der sich gerne mit Fachkenntnis zum Thema WDVS schmückt, hätte ich etwas fundierteres erwartet. so bleiben sie im …
- … warum wird dieser Unsinn der Zulassungen von WDVSAbk. nicht abschließend mal beendet. könnten die Herren des DIN sich mal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beste Methoden zum Durchbohren von WDVS für Distanzhülsen - Tipps und Werkzeugempfehlungen
- … Beste Methoden zum Durchbohren von WDVSAbk. für Distanzhülsen - Tipps und Werkzeugempfehlungen …
- … Für Befestigung von einem Träger müssen 16 Stück Distanzhülsen in WDVS eingeführt werden. Die Fassade ist verputzt. …
- … soll getragen werden? Selbst bei reinem anschrauben setzt man druckfeste Wärmedämmplatten in das WDVSAbk. ein damit das Dämmsystem nicht zusammengedrückt wird. Die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … dass Wasser zwischen Fensterbankblech und Dämmplatten gedrückt wird. …
- … Das WDVSAbk. der Fassade ist mit Styropor und nur die Deckenunterseite mit Mineralwolle …
- … anderem Forum) dann muss es doch irgendwie von oben aus dem WDVSAbk. kommen um dort heraus zu treten. Möge also der nächste Untersuchungsbeauftragte …
- … erkennen kann gibt es einen Wasseraustritt aus dem seitlichen Anschluss zwischen WDVSAbk.-Putzleibung und seitlicher Fensterbankumkante. …
- … Dichtband zwischen WDVSAbk. und seitlicher Fensterbankkante eingeklebt sein sollte... …
- … Bleibt die Frage wo das Wasser herkommt?! Sicher kommt es aus dem WDVS und sicher von weiter oben (Wo eigentlich nur noch Dach …
- … Luftdichtheit der Gebäudehülle und Zugerscheinungen und Kondensatbildung bei Konvektion hinter dem WDVSAbk. erweitern. …
- … Kontrollöffnung machen, damit man genau sehen kann, ob das Wasser zwischen WDVSAbk. und Mauerwerk kommt oder sich einen anderen Weg gesucht hat. …
- … Regen unter die Abdeckung treibt. Wenn dann noch die Oberkante des WDVSAbk. nicht abgedeckt ist, dürfte die Hauptfehlerquelle gefunden sein. …
- … in dem Bereich der Nische ein Fenster, an dem das untere WDVSAbk. anschließt? …
- … nur die Mifa nass ist und nur der untere Bereich des WDVSAbk. mit Polystyrol. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … Die auf dem WDVSAbk.? …
- … Unten auf dem Boden muss die Dämmplatte ebenfalls mit einer Abdichtung verschlossen sein, damit sie kein Wasser zieht. …
- … Außerdem hätte derjenige, der die Dämmplatten angeklebt hat, Bedenken anmelden müssen und sagen müssen, die Abdichtung fehlt …
- … auf der Dämmplatte nicht da diese eine Perimeterplatte ist die bis 30 cm über …
- … Dabei muss die Unterseite der Dämmplatte abgedichtet werden, so, wie ich es bereits beschrieben hatte und die …
- … Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte muss auch entsprechend komplett verschlossen sein. …
- … Wer soll denn, bei so wenig Platz, unterhalb der Dämmplatte die Kopfseite der Dämmplatte ordentlich mit Dichtschlämme streichen und abdichten …
- … können und dabei die Fuge zwischen Dämmplatte und Wand oder zwischen Dämmplatte und Stirnseite der Bodenplatte auch noch erwischen? Da ist ja gar …
- … schauen Sie mit einem kleinen Kosmetikspiegel unter die Kannte an der Dämmplatte. …
- … Außerdem muss die Abdichtung auf der Dämmplatte um 5 cm höher geführt werden, als das anstehende Erdreich bzw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Fassade, Rinnsal am Kellersockel, Putz zieht Wasser?
- … nicht um Schlagregen, sondern um Kondensat, welches auf der Rückseite der Dämmplatten herunter läuft. Die sich abzeichnenden Fugenbilder der Dämmplatten weisen darauf …
- … Liegen festgestellte Fehler im kausalen Zusammenhang mit den Wasseraustrittsstellen unterhalb des WDVSAbk. …
- … luftdicht und ist das WDVSAbk. fachgerecht in Punkt-Wulst-Methode verklebt, sodass sich in der Klebezone kein Kamineffekt mit Tauwasserbildung einstellen kann? …
- … zuerst auf die Garage krabbeln und mir GANZ GENAU die dortigen Anschlüsse zum WDVS ansehen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
- … Kabelgräben ermöglichen guten Dampfdurchtritt aus der Raumluft bis zur Klebezone des WDVSAbk.. …
- … Wenn diese Klebung des WDVS dann nur mit Punkten erfolgt ist …
- … nicht mit Punkt-Wulst-Methode, dann kann das Kondensat an der Rückseite der Dämmplatten prima bis nach unten ablaufen und unten raus ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Stellbretter
- … Altes Poroton Wohnhaus bekommt ein WDVSAbk. aus Holzständerkonstruktion, darauf Holzweichfaserdämmplatten, dazwischen mit Dämmung ausgeblasen. …
- … die Konstruktion mit einem Balken unterhalb der Sparren. Die äußere Holzweichfaserdämmplatte endet dort ebenfalls, wird schräg angeschnitten, sodass die Stellbretter zwischen den …
- … Sparren mit Kompriband an den Dämmplatten angeschlossen werden können. Hinter den Stellbrettern wurde lose Dämmung mit eingebracht. Wie gut das geglückt ist, weiß ich nicht. Ich Stelle es mir schwierig vor. Was ist, wenn hier Luft ist? …
- … Mir leuchtet irgendwie nicht ein, wieso man zur Dämmplatte hin das Kompriband einbaut und ein Stückchen weiter oben dann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
- … Wasser hinter dem WDVSAbk. macht vermutlich die Flecken …
- … Sie denn dann 40 cm unter dem Sparren im Stoß zweier Dämmplatten auch einen Wasserfleck? Der hat nichts mit dem außen eingebauten Kompribändern …
- … somit im Laufe weniger Winter zu Frostschäden an dem ohnehin dünnen WDVSAbk.-Putz. Ist das dann auch nur ein Schönheitsfehler? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Viel zu warm trotz WDVS?
- … Viel zu warm trotz WDVSAbk.? …
- … Wir stehen kurz vor der Anschaffung einer kompletten Hausklimatisierung. Ich lese aber immer und überall, dass ein WDVS die Räume eigentlich so schön kühl hält. Leider kann ich …
- … ohne Rollläden oder andere Außenbeschattung der Verursacher sind? Kann so ein WDVSAbk. auch irgendwie fehlerhaft erstellt worden sein, sodass es so warm wird …
- … Alles andere halte ich für Humbug bzw. teuren Humbug. Ein WDVSAbk. kann eigentlich nicht so mangelhaft sein, dass es den sommerlichen Wärmeschutz …
- … nicht bringt - das geht nur, wenn man Ihnen statt Dämmplatten Beton auf die Wände geklebt hätte ... …
- … WDVSAbk. im Sommer …
- … (damals üblich) WDVSAbk. auf 40 cm Vollziegeel+Putz appliziert, 1996 um 6 cm WLG 035 aufgedoppelt, habe südseitig im Esszimmeranbau sehr große Fensterflächen. Es war im Hochsommer oft unerträglich, nur mit Ventilator auszuhalten, trotz 10 mm WDVS. Seither lassen wir an den stark beschienenen Seiten die …
- … ist gelöst. Ich habe in meiner Wohnung seither angenehme Sommertemperaturen. Jedes WDVSAbk. ist also ausreichend. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmplatte, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmplatte, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.