Liebe Forumsteilnehmer,
vielen Dank für Ihre Antworten, auch insbesondere per E-Mail direkt. Um allen Lesern des Forums die Ergebnisse auch der direkten E-Mails nochmal zugänglich zu machen, lege ich folgendes Fazit auf:
Um Feuchteschäden zu vermeiden, muss das gesamte System beurteilt werden. Der Fugenrücktritt oder der Mörtel sind nicht isoliert zu behandeln:
Auf jeden Fall mit Luftschicht bauen (Auch wenn einige Teilnehmer anderer Meinung sind!)
Der wichtigste Punkt ist die fachgerechte Legung der Z-Folie. Hierbei nachschauen, ob die Folie auch wirklich dicht ist (gegens Licht halten!)
Nach DINAbk. darf bei 10,5 cm Klinkerfassade nur im Fugenglattstrich (= im eigenen Saft = nass in nass) gemauert werden. Ein Auskratzen auf 1,5 cm oder 2 cm und nachträgliches Verfugen ist nicht DIN-gerecht. Beim Fugenglattstrich spricht nach DIN nichts gegen 0,5 cm Fuge.
PIII Mörtel darf nicht als Mauermörtel für den Stein, sondern allenfalls als Fugenmörtel bei nachträglicher Verfugung benutzt werden.
Der Stein sollte nicht zu hoch sein (Ist bei Höhe von 5,2 cm kein Problem)
Der Verband sollte nicht zu viele Fugen beinhalten. Deshalb nicht zu viele Köpfe schneiden lassen. Köpfe besser mit Diamantflex schneiden als per Hand schlagen lassen, da sonst oft schiefe Köpfe entstehen, die von hinten nicht vollflächig sauber verfugt werden. Evtl. Köpfe vom Werk schneiden lassen > (Preis!)
Die Maueranker, die durch die Wärmedämmung gehen und die Klinkerschale halten, sollten ein Gefälle von 25 mm nach außen haben. Auf den Mauerankern sind Plasitkschutzscheiben zu stecken, damit eventuelle Feuchtigkeit auf den Mauerankern nicht in die Wärmedämmung dringt.
Wichtig ist auch die Verarbeitung der Fuge:
Werktrockenmörtel verwenden
Herstellerangaben beim Fugenmörtel beachten
Richtiges Verfugen der Stoßfuge
Beim nachträglichen Verfugen auf Befeuchtung der Fugen achten. Mit Quast oder Besen und nicht mit Schlauch! (Im Sommer Fuge ab 6.00 und bis 23:00 Uhr feucht halten)
Bei Regen: Klinkerwand durch Planen schützen
Kein Mörtel in die Luftschicht fallen lassen. =>verstopft die Luftlöcher und verhindert den korrekten Ablauf der Feuchtigkeit auf der Z-Folie
Gruß W. Doerks
Klinkermörtel und Verfugung (Fazit) Nr. 549
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Klinkermörtel und Verfugung (Fazit) Nr. 549
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verfugung, Klinkermörtel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verfugung, Klinkermörtel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verfugung, Klinkermörtel" oder verwandten Themen zu finden.