zweischaliges Mauerwerk mit Fenster zum Klinker
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
zweischaliges Mauerwerk mit Fenster zum Klinker
ich bin seit 1 Jahr ständig Leser diese Forums und habe schon viel gelernt. Wir wollen zweischalig bauen und die Fenster weit zum Klinker setzen. Hierzu gab es schon eine Diskussion im Forum auch bzgl. WK2. Unser Mauerwerk von außen nach innen: 10,5 cm Klinker, 4 cm Luftschicht, 10 cm Wärmedämmung 035,17, 5 Kalksandstein. In einigen Zeichnungen (RAL und ift-Rosenheim / Institut für Fenstertechnik) habe ich gesehen, dass man vor die KS-Wand noch ein Stück Gasbeton setzen kann, an der dann das Fenster montiert werden kann. Ein Fensterbauer meinte aber, und das erscheint mir auch sinnvoll, man sollte besser den KS verzahnt nach außen mauern, um das Fenster stabil zu verankern. Hier nun meine Fragen (PS: Unser Architekt kennt sich damit überhaupt nicht aus. Er wollte das Fenster auf die Innenschale setzen):
Wie weit sollte der KS nach außen Richtung Klinker gemauert werden?
Wie dick sollte der (Kalksandstein) KS-Stein sein (11,5?)?
Was macht man mit der Fensterbrüstung?
Was macht man mit dem Sturz?
Ich würde vor Kopf des KS noch einen kleinen Dämmstreifen setzen wollen, um die Wärmebrücke zu verhindern. Wie dick sollte der sein?
Können wir im Fensterbereich auf die Luftschicht verzichten?
Muss in der Fensterlaibung auch noch ein Dämmstreifen eingesetzt werden (Wärmebrücke)?
Vielen Dank für Ihre Antworten.
-
Porenbeton
Hallo Herr Doerks,
verzahnt mit (Kalksandstein) KS-Stein bekommen Sie dann eine erstklassige Wärmebrücke. Dann müssen sie die Laibung noch zusätzlich Dämmen. Daher würde ich empfehlen, Porenbetonstreifen mit Mauerankern oder zugelassenen Dübeln (Hallo Jupp) davor zusetzten. So hoch sind die Belastungen nicht, als dass die dann nicht halten würde. Den Streifen machen sie 10 cm dick. Den verbleibenden Zwischenraum füllen Sie mit Dämmung. Zwischen Dämmung und Verblender müssen sie eine Folie nach DINAbk. einlegen. Aufpassen müssen Sie noch in dem Bereichm wo Sie später Ihre Abdichtung einbauen, da müssen Sie die Verblender von hinten vollflächig ausfugen, damit Sie ihr Kompriband flächendeckend anlegen können.
Grüße -
Darf ich fragen ...
-
Hallo Herr doerks
was bekommen sie denn für Fenster?
gucken sie mal bei(gehen nach außen auf!)
außen Aluminium, innen Holz.
die dann in ral 9007
und zusammen mit dem schönen Klinker ... --)
ansonsten bin ich auch für die hinterschale.
aber das ist detailarbeit und nur im gesamtzusammenhang zu sehen. -
Rheinland
Hier im Rheinland wird fast nur verputzt. Wenn mal verklinkert, dann meist Hinterschale mit BIMS gemauert oder POROTON. Da macht das setzen auf die Innenschale ohne Wärmedämmung davor auch Sinn. Bei KS-Nachfragen erntet man fast nur fragende Gesichter. Bei Verklinkerung plus KS sieht die Lösung in dieser Region so aus, dass man die Klinker zurückmauert und das Fenster auf die Innenschale setzt. So kennt es auch unser Architekt. Nur das gefällt uns nicht!
@herr Bop Pao: Gasbetondicke: 10 cm OK und wie breit? Was macht man mit dem Sturz und der Brüstung? Wie verhalten sich die beiden Materialien KS und Gasbeton zueinander?
@herr Rossi: Unsere Fenster werden wohl Kunststoff oder Aluminium werden. -
Ihre Fragen
Es reicht wenn Sie einen 11,5er Stein nehmen. Gasbeton und KS sind natürlich zwei unterschiedliche Materialien. Ich sehe hier aber keine Probleme auf Sie zukommen, wenn Sie es so machen wie ich beschrieben habe. Im Sturzbereich können Sie auch die Streifen machen. Im Brüstungsbereich wird das aber Aufgrund der Rollschicht nicht gehen. Vielfach wird dann das Fenster auf die Rollschicht gestellt und in die Rollschicht verdübelt. Diese Befestigung ist aber nicht fachgerecht. Sie sollten hier besser das Fenster mit biegesteifen Winkeln an der Hintermauerschale befestigen. -
Hallo Herr Doerks
Ich habe ihnen ja schon per E-Mail die Idee mit der Fensterzarge von Montaflex geschildert. Im Sohlbankbereich ist eine Alubank vorzusehen auf die die Zarge dann aufgesetzt wird. Dann sitzt das Fenster nicht mehr in der Verblenderebene. Aber, mal ganz ehrlich: Bei einem Wittmunder Stein, der sicherlich nicht ganz preiswert ist, würde ich mit Holzfenstern arbeiten, da kann man dann umlaufend einen Blockrahmen der nach vorne hin konisch verläuft ausführen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Klinker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt eine Wärmepumpe in einem normalen EnEV-EFH?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … zu halten hatte und dass man deshalb z.B. die Türen und Fenster nur in diesem bauzeitlich üblichen moosgrün einbauen dürfe passend zum grünen …
- … - Fenster und Türen (Farbe und Gliederung) …
- … sind wir eine GbR mit einzelnen zugeordneten Grundstücken und keine WEGAbk.. Fenster sowie Haustüren haben bereits auch keine Einheitlichkeit mehr (weiß, braun, Holz, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns …
- … Tauwasserrisikos sieht. Gemäß DINAbk. 4108-3 ist aber unter Abschnitt 4.3 für Klinkerriemchen kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ( angemörtelte oder angemauerte Bekleidungen nach …
- … Produkten durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen erfolgt. Auch eine Stellungnahme des Fachverbandes …
- … der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert nur nicht vergleichbare Werte von Produkten, die nicht dem zur Disposition stehenden Produkt entsprechen oder die von unterschiedlichen Labors erstellt worden sind. …
- … Wie gesagt: Die Klinkerriemchen entsprechen durch die Bank weg dem Stand der Technik …
- … Und Riemchen muss nicht gleich Riemchen sein. Ein hochgesintertes Klinkerriemchen ist sicher diffusionsdichter als ein Riemchen eines Holländer Handformziegel. …
- … Ein weiteres, nicht beherrschbares Manko, sind die Anschlussfugen an Fenstern, Türen, Trennfugen usw. Nasswerden und Bewegungen lassen hier schnell Abrisse …
- … die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. Aber eine eigene Klinkerfassade hätte das Bauvolumen der Gebäudekörper geschmälert, sodass wir auf die …
- … ist sie deswegen so bockig), sondern wirklich nur traditionsverpflichtend eine eigene Klinkerfassade, mit dem Nachteil dass der Gebäudekörper geschmälert worden wäre, dann …
- … hätte sie Ihnen reinen Wein einschenken müssen und auf einer Klinkerfassade bestehen müssen! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Klinker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Klinker" oder verwandten Themen zu finden.