Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Statik

Fassadenerneuerung Fertighaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Fassadenerneuerung Fertighaus

Hallo Fachleute,
wir wollen unsere Fassade (27 Jahre altes Fertighaus) erneuern lassen.
Wandaufbau bisher: 18 mm Rigips, 0,1 mm PU-Folie, 10 cm Ständerfachwerk, ausgefüllt mit Rockwool, 12 mm Span, 5 cm Hinterlüftung, Eternit-Fassaden-Platten
Angebot: Entfernung Eternit Fassade, Hinterlüftung, Spanplatten und alte Isolierung
dafür: 1. Schäden an Dampfsperre reparieren, neue Isolierung ca. 9 cm, 12 mm OSBAbk.-Platte, darauf 7  -  10 cm Polystirol, darauf Armierung und Putz.
Wie sehen die Fachleute das Angebot?
MfG
maike
  • Name:
  • maike mainau
  1. Spanplatte ist aussteifende Beplankung

    Foto von Norbert Basqué

    Die äußere Spanplatte würde ich nicht so ohne weiteres entfernen lassen; da sie aussteifende Funktion hat.
    Wenn Spanplatte nicht feucht geworden war und OK aussieht, dann lieber darauf das WDVSAbk. befestigen.
    Da anschließend keine Hinterlüftung mehr existiert ist die luftdichte Ausführung der Dampfsperre von zentraler Bedeutung.
    Lassen sie die Luftdichtheit auf jeden Fall durch einen BDT überprüfen
  2. Platten sind feucht

    Hallo Herr Basque,
    vielen Dank für Ihre Antwort. Es ist zwar schon einen Monat her, dass ich diesen Beitrag ins Forum gestellt habe, aber wir haben jetzt angefangen eine Platte mal abzunehmen, und gesehen, das die Platten und die Isolierung feucht sind. Deshalb noch mal die Frage, ob der Wandaufbau bzgl. Taupunkt, und was sonst noch zu bedenken ist OK ist, damit die Isolierung nicht wieder feucht wird.
    • Name:
    • maike mainau
  3. Spielen sie bitte nicht mit Ihrer Gesundheit

    und der Ihrer Familie.
    Das ist vielleicht mehr im Argen, als Sie denken ...
    Bewohnen Sie das Haus während der Sanierung?
    Haben Sie schon einmal an Abriss und Neuaufbau gedacht?
  4. Ziehen Sie unbedingt ...

    Foto von Herr JDB

    einen Fachmann hinzu.
    Am besten ist einen Bauphysiker, oder einen Statiker mit Fachrichtung Bauphysik.
    Auf jeden Fall sollte überprüft werden: 1. inwieweit die Feuchtigkeit, Einfluss auf die Standsicherheit des Gebäudes genommen hat.
    2. ob sich in den Gefachen Schimmelpilze gebildet haben, und wenn ja, ob diese gesundheitsschädlich sind.
    Als weiteres sollte der Kostenrahmen für die Sanierung abgesteckt werden, damit Sie eine Entscheidungsgrundlage haben.
    Sollte es sich nur um temporäre Feuchtigkeit (die nach DINAbk. zulässig wäre) handeln, muss auf jeden Fall vor der Sanierung die Dämmung entnommen und getrocknet werden.
    Lassen Sie die angedachte Wandkonstruktion auf Tauwasserfreiheit überprüfen. Wichtigstes Augenmerk ist anschließend auf eine einwandfrei ausgeführte Luftdichtheitsschicht zu legen.
  5. Hallo Herr Basque nochmal vielen Dank für Ihre ...

    Hallo Herr Basque,
    nochmal vielen Dank für Ihre Antwort.
    Das Holzständerwerk hat keine Feuchtigkeitsschäden.
    Folgende Fragen habe ich aber noch. Die Spanplatte ist eine OSBAbk. Platte mit 12,5 mm (Schadstofffreiheit).
    Kann es Probleme hiermit geben, da ich im Forum gelesen habe, das eine OSB-Platte auch als Dampfsperre eingesetzt werden kann. Ich habe ja schon durch die PE-Folie eine Lufdichte Sperre. (Tauwasser in der Isolierung und daraus resultierend Schimmelanfall)
    Im Voraus schon mal Danke
    Gruß
    MM
    • Name:
    • maike Mainau
  6. Luftdichtigkeit der Dampfsperre gegeben?

    Haben Sie Steckdosen/Schalter/Kabel an/in den Außenwänden? Wurden Luftdichte Dosen verwendet? Sind die Durchdringungen luftdicht ausgeführt?
    Gruß Roland
  7. OSB-Platte kann als Luftdichtheitsschicht ...

    Foto von Roland Saur-Brosch

    dienen. Dazu muss sie aber innen eingebaut und mit Klebebändern in den Stößen abgedichtet sein.
    Da Sie die OSBAbk.-Platte außen einbringen wollen, also eine relativ dampfdichte Ebene, muss die Sperrwirkung der Dampfsperre vor der Rigipsplatte innen mit entsprechend großem Wert ausgeführt werden. Da die Dampfdiffusionswiderstände von OSB-Platten stark herstellerabhängig sind, kann eine genaue Aussage nur getroffen werden, wenn das eingesetzte Produkt bekannt ist.
    Die innere Dampfsperre muss auf jeden Fall luftdicht ausgebildet werden. Da keine Installationsebene vorhanden, empfiehlt sich eine sorgfältige Abklebung der Hohlwanddosen und Leerrrohranschlüße von außen mit einer Dampfsperre (unter der Voraussetzung, dass Dämmung und Platte entnommen und die Bereiche zugänglich sind).
  8. Noch eine Unklarheit

    Hallo Herr Basque,
    ja, ich bin es noch einmal. Um so mehr Infos ich bekomme, um so unsicherer werde ich.
    Folgendes: Sollte die OSBAbk.-Platte bzw. Spanplatte nicht pilzresistent sein?
    Sollte man die Dämmplatten mit einem Schienensystem befestigen, da gewisse Bewegungen im Fachwerk ausgeglichen werden?
    Für Ihre Bemühungen, auch die vorangegangenen vielen vielen Dank.
    Gruß
    Maike
    • Name:
    • maike mainau
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Fassadenerneuerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10547: Fassadenerneuerung Fertighaus
  3. BAU-Forum - Fertighaus - Fenster bei einem Streif Fertighaus von 1977 erneuern
  4. BAU-Forum - Fertighaus - Fertighaussanierung mit dem System Renopan
  5. BAU-Forum - Fertighaus - Okal Fertigaus Baujahr. 1974 welche Sanierungsarbeiten/Folgekosten sind zu erwarten?
  6. BAU-Forum - Fertighaus - Massa-Haus aus Baujahr 1983 empfehlenswert?
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Fassadenerneuerung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Fassadenerneuerung" oder verwandten Themen zu finden.