Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: check

Vollwärmeschutz unbedingt notwendig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Vollwärmeschutz unbedingt notwendig?

Hallo liebe Experten,
wir haben im großen Stil umgebaut und frage uns jetzt, ob wir uns den geplanten Vollwärmeschutz nicht sparen können. Es handelt sich um einen Altbau. Der Putz ist ca. 30 Jahre alt und sieht eigentlich gut aus d.h. keine Risse oder Abblätterungen. Nun war eigentlich ein Vollwärmeschutz geplant, zumal auch Fenster/Türen erneuert wurden. Das wäre sicherlich die optimale Lösung  -  aber muss das unbedingt sein? Würden wir keinen Vollwärmeschutz (VWSAbk.) machen, würde es wahrscheinlich ausreichen, die Fassade neu zu streichen. Das wäre erheblich billiger als der Vollwärmeschutz (VWS) und der damit notwendige Außenputz. Bringt der Vollwärmeschutz (VWS) denn so viel, dass sich die Investition wirklich lohnt? Da kann ich doch lange heizen, bis ich die ca. 15 TDM für den Vollwärmeschutz (VWS) wieder drin habe?! Rechnet sich das denn wirklich? Ich habe jetzt hier im Forum auch schon von diesem Wärmedämmputz gelesen. Wäre das eine Alternative, finanziell und dämmtechnisch? Ich wäre Ihnen für fachkundige Antworten sehr dankbar.
MfG
Anne
  1. Pauschal nicht beantwortbar

    Aber für genau diese Fälle gibt es eben Energieberater, die Ihnen eben nichts verkaufen wollen außer Wissen und Berechnung. Das wird auch vom Statt gefördert.
    Achtung! Man kann ein Haus auch kaputt dämmen!
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. ohne jetzt weitere Details gehört zu haben

    Foto von Martin Kempf

    würde ich vorweg sagen: Haben Sie eine Hundehütte umgebaut oder wer ist der Meinung, dass Sie mit 15 TDM für einen Vollwärmeschutz hinkommen? Viel mehr will ich da auch nicht zu sagen, es dürfte ja allgemein bekannt sein, dass ich kein Verfechter des Vollwärmeschutz (VWSAbk.) bin, wenn es technisch nicht unbedingt erforderlich ist, auch wenn man damit richtig viel Umsatz machen kann. Und auf Grundsatzdiskussionen wie in "Was ist von dieser Homepage zu halten" bin ich auch nicht sonderlich scharf, da da meistens eh nur jeder seinen unverrückbaren Standpunkt hinausposaunt.
  3. Schwachstellen für Kondensation

    Wenn bereits neue Fenster eingebaut wurden, würde ich auf alle Fälle dämmen.
    Bei Altbauten stellen die Fenster in der Regel die kälteste Wandfläche dar, das heißt, in der Luft befindlicher Wasserdampf kann sich hier niederschlagen und in der Regel problemlos ablaufen.
    Baue ich nun neue, gut isolierte Fenster ein, ändere mein Lüftungsverhalten nicht und habe ein nur schwach dämmendes Mauerwerk, sodass ich den kältesten Punkt der Außenwand nicht mehr im Bereich der Fenster, sondern an der Wandoberfläche habe, kann es hier unter Umständen zur Anreicherung von Tauwasser und Schimmelbildung kommen.
    MfG
    Veikko Ulrich
  4. Also kann ja

    aber ein muss kann ich nicht erkennen. Wenn Sie jedoch anfangen den vorhanden Putz abzuhacken, sieht dass schon wieder so aus, dass die Pflicht zur Überprüfung und gegebenenfalls Dämmung eintritt. Ob dann eine Wärmedämmputz ausreicht oder ein WDVSAbk. aufgebracht werde nmuss hängt von vorh. U-Wert Ihre Außenwand ab.
    Auch dass Argument mit den Fenstern zieht so einfach nicht. Auch wenn ich außen ein WDVS aufbringe und mein Lüftungsverhalten so beibehalte wie vor Einbau der neuen Fenster, werde ich keine höhere Sicherheit vor Schimmelbefall, gerade auch in den Fensterleibungen, haben.
    Endgültig kann man hier sicher aber nur eine Aussage vor Ort treffen, da auch die vorh. Fassadendetails im Falle eines WDVS vernünftig gelöst werden müssen.
  5. Kosten WDVS

    15 kDM sollten doch bei einem nicht zu großen Häuschen fast hinkommen.
    WDVSAbk. liegt bei uns so um die 100 DM/m² + Mathildensteuer
    Ob da natürlich die Details wie Fensterlaibungen, Regenfallrohre, Balkonanschlüsse ... dabei sind?
    Gruß Roland
  6. a dream ist just a dream tralali

    Foto von Roland Saur-Brosch

    Gerüst: geht extra
    Sockelschienen: gehen extra
    Anschlüsse: gehen extra
    evtl. Fensterbänke: gehen extra
    Dübeln wg. Altbau: geht extra
    Gewebeeckwinkel: geht extra
    Kompriband: geht extra
    wenn ich mich etwas anstrenge, finde ich noch mehr. Es gibt Bauten, die haben so viele Anschlüsse und Abschlüsse, dass allein die fachgerechte Ausbildung ebendieser das Dreifache des Quadratmeterpreises ausmachte.
  7. 100 DM/m² reichen ...

    Ich kenne zahlreiche Firmen die bei 100 DM/m² bei z.B. einer 10 cm Polystyrol-Dämmung Handstand, Kopfstand, ein Rad schlagen und gleichzeitig Weihnachten und Ostern feiern würden.
    Der Durchschnittspreis hier in Norddeutschland liegt bei ca. 80 DM/m² ... äääh, also ca. 40 € ... (ich kann mich einfach nicht dran gewöhnen).
    Hatte allerdings auch schon Objekte mit deutlich unter 60 DM/m² ... so sahen die dann allerdings auch aus ...
    In Süddeutschland muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen und ca. 20 bis 30 DM/m² drauflegen.
    MfG
    Veikko Ulrich
  8. Mir nicht <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Ich habe gerade mal ein Angebot vom letzten Jahr auf m² umgerechnet: 106,87 DM.
    Zugegebenermaßen waren da kaum gerade Flächen bei, aber dafür tausende von Ecken, Kanten, Leibungen, Fenstern und so ein Kram.
    Das meinte Martin Kempf vermutlih damit (nein, das Angebot ist NICHT von Maler Kempf *g*).
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Es ist keine Hundehütte!

    Hallo,
    um das Thema Hundehütte endgültig aus der Welt zuschaffen. Ich habe diese 15 TDM einfach mal in den Raum gestellt. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass ein Vollwärmeschutz (VWSAbk.) sehr teuer ist und ich mich frage, ob er im Hinblick auf die Heizkostenerparnis sein Geld Wert ist. Außerdem ist zu sagen, dass der Vollwärmeschutz (VWS) nicht von einer Firma angebracht wird. Das macht mein Mann mit einem Bekannten, der vom Fach ist. So wird's auch wieder billiger. Aber genug davon ... Ich habe mich hier im Forum schon mehrmals zum Thema (Dach-) Dämmung umgesehen und so kommt mir die Diskussion recht bekannt vor. Manche wollen alles 100 % dicht und gedämmt haben, während andere dafür sind, dass noch eine Zirkulation stattfinden kann. So scheint es jetzt beim Vollwärmeschutz (VWS) auch wieder zu sein. Das hilft mir leider nicht weiter. Drei Meinungen: Es kann bei Vollwärmeschutz (VWS) schimmeln, es kann ohne Vollwärmeschutz (VWS) schimmeln, es kann bei beidem schimmeln. Ein Energie-Spar-Check wurde übrigens auch schon durchgeführt, aber das bringt einen nicht wirklich weiter. Da werden die Daten in ein Programm eingegeben und so kann dann beispielsweise ermittelt werden, wieviel Heizkosten durch Vollwärmeschutz (VWS) eingespart werden könnten. Aber so ein Energieberater sagt mir auch nicht, ob ein Vollwärmeschutz (VWS) im Hinblick auf Feuchtigkeit, Schimmel, Kältebrücken etc. nun unbedingt erforderlich ist oder nicht. Scheint wohl wirklich wieder so eine Art Glaubenskrieg zu sein ...
    MfG Anne
  10. Wenn Sie alle Beiträge

    aufmerksam gelesen haben und, wie Sie selbst sagen, bereits ein "Energiecheck" durchgeführt wurde, haben Sie doch alles zusammen.
    • aus dem Energiecheck haben Sie die Heizkostenersparnis pro Jahr!?
    • Sie können über Firmen- oder Materialangebote die Kosten für die Vollwärmeschutz (VWSAbk.)-Arbeiten ermitteln.
    • Diese gegenübergestellt ergibt den Zeitraum, in dem Sie die Kosten für diese Maßnahme wieder rein haben.
    • Die Entscheidung ob sich das für Sie rechnet können wir Ihnen hier im Forum nicht abnehmen.
    • Weiter ist hier aus den Beiträgen zu entnehmen, dass Sie die bisherigen wärme- und feuchtetechnischen (wärmetechnischen, feuchtetechnischen) Verhältnisse an den Außenwänden Ihres Hauses sowohl bereits durch den Einbau der neuen Fenster als dann evtl. nochmals durch das Aufbringen des WDVSAbk. grundlegend verändert haben.

    Dies muss auch Auswirkungen auf Ihr Lüftungsverhalten haben, sowohl mit als auch ohne WDVS, um den notwendigen Luftwechsel in der Wohnung zu gewährleisten und Schimmelbildung durch zu hohe Raumluftfeuchten zu verhindern.
    Ist das als Ergebnis nichts?

  11. @ Axel Düwel

    Hallo Herr Düwel,
    prinzipiell haben Sie schon recht. Aber wie ich im Laufe unseres Umbaus festgestellt habe, gibt es immer 1000 Dinge, die man keinen Tabellen und Daten entnehmen kann, sondern die man nur von Fachleuten erfährt (Erfahrungswerte etc.). Es gibt sicherlich tolle Studien darüber, wie toll beispielsweise diese "intelligente" Dampfbremse bei der Dachisolierung ist. Aber erwähnen Sie den Ausdruck "intelligente Folie" einmal hier im Forum, dann bricht der nächste Glaubenskrieg aus. ;-) Und deshalb habe ich mich auch hier ans Forum gewendet, um verschiedene Aspekte und Meinungen zu hören. Die anderen Sachen lassen sich natürlich problemlos berechnen, da haben Sie schon recht. Doch als Laie übersieht man da oft das "Kleingedruckte" d.h. den "Haken"- und genau das erfährt man dann hier ...
    MfG
    Anne
  12. Dann haben Sie

    ja auch registriert, dass bei der Verarbeitung eine ganze Menge an Detailpunkten (Anschlüsse, Durchdringungen, Leibungen etc.) die Arbeit verkomplizieren und den eigentlich "preisintensiven" und fehleranfälligen Teil dieser Dämmmaßnahme ausmachen. Also bei Eigenleistung ist auf diese Punkte dann mit das Hauptaugenmerk zu legen.
    Ansonsten stimme ich Ihrer letzten Aussage voll zu.
  13. als kleine Anmerkung noch mit auf den Weg

    Foto von Roland Saur-Brosch

    Bei der Berechnung der Heizkosteneinsparung bekommen Sie einen Wert, wieviel Liter Heizöl oder wieviel DM Sie rein theoretisch einsparen können. Wieviel Sie in der Praxis davon wirklich merken, hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab  -  hier kann der Unterschied zwischen Theorie und Praxis deutlich auseinanderklaffen.
  14. Schimmel braucht Feuchte und Wärme

    Paradoxerweise sind aber eben oft Wärmebrücken, also kalte Stellen, die befallenen Bereiche. Das liegt einfach daran, dass hier die Luft kälter ist, die absolute Luftfeuchte aber gleich und spomit die relative Feuchte steigt.
    Schimmel bekommen Sie durch außen angebrachte Dämmung nicht. Eben nur dann, wenn Sie Wärmebrücken übersehen, oder eben irgendwo Luft durchpfeift.
    Aber wo das ist, kann Ihnen beim besten Willen hier keiner schreiben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Der Preis ist schon OK.

    Bei einem vergleichbaren Objekt hat unsere Tochterfirma
    "WDVS-Experten BDBB" den Zuschlag für DM 12.000 bekommen.
    Inclusive Streichen in Farbton nach Wahl des Bauherrn!
    Naja, der Bauherr hat ein bisschen dumm geguckt, als er gemerkt hat, dass der Sockel nicht mit drin war ...
    Da will er jetzt im nächsten Sommer in Eigenleistung ran ...
  16. Herr Düwel will sein Haus "einpacken".

    Verehrter Herr Düwel  -  lassen Sie die Finger vom Einpacken Ihres
    Hauses mit einem WDVSAbk.. Einmal kann man  -  wie neueste wissenschaftliche Beweise erbracht haben  -  mit WDVS kein Haus dämmen. Ein Massivhaus muss überhaupt nicht gedämmt werden. WDVS kosten pro m²
    etwa € 80.00. Nehmen Sie die Verpackung wieder ab  -  so nach 12
    Jahren- ist die Außenhaut weitgehend zerstört. Möchten Sie das!
    Vorschlag: schildern Sie dem Autor Rolf Köneke per Fax Ihr Problem, dann erfahren Sie mit einem Fax kostenlos die richtige
    Beratung: 040 61 30 91. Gruß aus Hamburg r.k.
    • Name:
    • Reg2023-Rolf Köneke
  17. Beweise?

    Die wurden hier schon genügend zerplückt. Sie sind schlichtweg unseriös, wenn Sie das als Beweis verkaufen wollen. Die Experimente haben keinesfalls "bewiesen" dass Dämmung nicht wirkt. Die Vorgenensweise erinnter mich stark an gewisse Bauträger.
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. Hilfe! "Außenhaut weitgehend zerstört"

    was kann denn da alles kaputtgehen?
    hört sich ja schrecklich an ...
  19. Aber Markus!

    Die "Haut" eines Hauses atmet doch genauso wie die haut des Menschen. Schon vergessen? ;-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. hm ... meine Wand schnarcht ...

    Geräusche der Verwesung? ;-)
    ach ja, vergessen: WDVSAbk. seit über 20 Jahren, Mauerwerk "lebt" noch ;-))
  21. WDVS saufen doch alle ab!

    das ist doch auch bekannt, oder?
    wer dämmt, dem ist doch nicht mehr zu helfen, der sperrt doch die gesamte sonnen- und Globalstrahlung aus! ja und WDVSAbk. kosten etwa 80 €/m² ganz egal wie dick und mit welchem Dämmstoff.
    wieso soll eigentlich die "Verpackung" nach 12 Jahren abgenommen werden  -  da finde ich doch sieben Jahre viel mystischer, Herr Köneke!
    schon wieder ein neuer bautheologe und Ziegelwissenschaftler?
  22. hhhmmpf ...

    kritisch sind das 7. oder das 13. Jahr! ;-)) )
    und bautheologen sind diese ketzer genauso wenig wie ich  -  auch wenn sich manche dafür halten ...
  23. So das wär geschafft,

    ich weiß zwar nicht wann ich gesagt habe, dass ich mein Haus einpacken will, aber ich habe es jetzt mal gemacht und auch per Einschreiben an Hr. Köneke geschickt.
    Wisst Ihr was er damit will? Bekomme ich jetzt ein neues Haus?
    Kann ich mir dann eins aussuchen?
  24. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Doch erst in 7 Jahren :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollwärmeschutz, Martin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - VWS glätten
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwanddämmung mit Styropor?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Art von Vollwärmeschutz?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS nicht im System
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz mit extremer Veralgung
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sat-Schüssel am Vollwärmeschutz festschrauben?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputzrisse bei WDVS an den oberen Mauerwerksöffnungen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was mauert man eine Balkontüre im Mischmauerwerk zu?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung Polystyrol bei Grenzbebauung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollwärmeschutz, Martin" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollwärmeschutz, Martin" oder verwandten Themen zu finden.