Hallo,
ich wohne in der DGAbk.-Wohnung eines Mehrfamilienwohnhauses. Seit alle Wohnungen bewohnt sind, höre ich nachts ständig Lüftungsgeräusche aus den Innenbädern der Nachbarwohnung im DG, aber auch aus den Wohnungen darunter.
Die Lüftungsrohre wurden (angeblich) von der Baufirma begutachtet und die Schalldämmung korrigert. Trotzdem hört man im Prinzip ständig verschieden laute Lüftungsgeräusche und auch Trittschall aus den Bädern und Wohnungen nebenan.
Auf Diskussionen mit der Baufirma (und eine Korrektur der Lüftungsanlage) möchte ich mich nicht einlassen; das geht jetzt schon über ein 1 Jahr und als Mieter habe ich nicht die nötige Handhabe.
Wie sollte eine korrekte Schalldämmung in meinem Schlafzimmer aussehen? Ich würde gerne die Wände Schalldämmen, z.B. mit einer biegeweichen Vorsatzschale (Zwischenräume aus Mineralfaser). Ich befürchte aber, dass der Lärm vor allem über DG-Decke kommt. (Der Fußboden ist interessanterweise recht schalldicht).
Wie sieht denn eine korrekte Schalldämmung der Decke aus? Gibt es noch andere Ursachen, die für die Belästigungen in Frage kommen könnten?
Schalldämpfung von Wänden und Decke in Mehrfamilienwohnhaus
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schalldämpfung von Wänden und Decke in Mehrfamilienwohnhaus
-
hä? Sie sind doch Mieter!
Dann wenden Sie sich doch als erstes an den Vermieter (nicht: Baufirma). Der ist Ihr Ansprechpartner.
Und: Als Mieter dürfen Sie nicht so einfach irgendwelche zusätzlichen Schalldämm-Baumaßnahmen durchführen, auch wenn Sie's selber bezahlen. Im Zweifelsfall kann nämlich beim Auszug aus der Wohnung der Vermieter von Ihnen den kompletten Rückbau verlangen ...
(meine laienhafte Bauherrenmeinung, keine Rechtsberatung!) -
Noch ein Hinweis Es geht um die bauliche ...
Noch ein Hinweis: Es geht um die bauliche Ausführung der Schalldämmung (und nicht um rechtliche Aspekte).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen in Neubauten gemacht? Von außen macht bei mir alles einen modernen Eindruck, nur die Optik täuscht ... -
Kontaktstellen
Wenn Ihre Badewanne eine Revisionsöffnung hat, schauen Sie doch mal in den Bereich des Deckendurchbruch in dem die Lüftungsleitung liegt. Die Deckendurchbrüche werden aus brandschutztechnisschen Gründen ausbetoniert. Wenn das Rohr hier nicht vom Beton bzw. Mörtel getrennt ist haben Sie eine vorzügliche Kontakstelle zum Lüftungsrohr. Diese wird den Betrieb der Lüftung aus anderen Wohnungen in die Bauteile weiterleiten.
Nur vorsicht!
Das Bad ist Schallschutztechnisch nicht unbedingt ein schützenswerter Raum. Hier dürfen Schallgeräusche in einer bestimmten Db Höhe vorkommen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Decke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … * Verwenden Sie nur ausreichend gedämmte Rolladendeckel. …
- … * Überprüfen Sie, ob der Rolladendeckel nach Abschluß aller …
- … Revisionsdeckel der Rollladenkästen nicht übertapezieren …
- … deckel der Rollladenkästen nicht über tapeziert werden. …
- … einen Rolladen ohne inneren Deckel …
- … raumseitig geschlossene Rolladenkästen, gewähren die bestmögliche Dichtigkeit, da der Unsicherheitsfaktor Deckel nicht benötigt wird. Die Montage wirt über die äußere …
- … ist zu kontrollieren ob die Putzplatte auch tatsächlich bündig mit der Wand ist und die eventuell vorhandene Putzschiene der Putzstärke entspricht. Ansonsten wird …
- … Dafür gibt es schon praktische Lösungen, wie zum Beispiel die Rolladendeckel vom Rolladenexpress.de, da bekommt man anhand eines Videos genau gezeigt wie …
- … der Deckel gemessen und montiert wird. Auch entsprechende Zusatzdämmmaterialien die man sogar in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Malerarbeiten
- … Achten Sie besonders bei Neubau und Sanierung darauf, das alle Wand und Deckenflächen mit einem tiefengrund behandelt wurden, dieser sperrt die …
- … Saugfähigkeit ab und ermöglicht auch später ein leichteres entfernen des Wandbelages. Besonders bei Gipskartonuntergründen ist es ratsam, trotz eventueller Mehrkosten den Untergrund mit einem Gemisch aus Dispersionsfarbe und Tiefengrund beschichten zu lassen, welcher ein besonders leichtes entfernen des Wandbelages bei der nächsten Renovierung ermöglicht. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, …
- … muß diese Leistung vom Beleger übernommen werden, um eine schalltechnisch einwandfreie Konstruktion zu garantieren. …
- … hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten von Ihrem Architekten überprüfen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem Dach …
- … das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept …
- … ohne Dämmung schimmelt die Wand …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Auch bei Wänden, die ähnlich einer Brandwand erstellt werden müssen. …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 2. Vertrauen Sie nicht der Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös und …
- … Sie ev. Geschäftsempfehlungen der Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage …
- … übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Decke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Decke" oder verwandten Themen zu finden.