Hallo,
hat jemand Erfahrung welches WDVSAbk. sich für Passivhäuser gut eignet? Wir planen 17,5 cm Kalksandstein und eine Dämmung von 30 cm.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
MfG
Stefan Sturm
WDVS für Passivhäuser
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS für Passivhäuser
-
Wie ist denn jetzt die Frage?
Das müssten Sie schon erläutern. -
nein,
bisher noch nicht. den Grund dafür finden sie in alten Beiträgen zum Thema "WDVS" und "ps", z.B. unten ...
afaik sind die wdv-Systeme nur für geringere dicken zugelassen?
bleibt wohl nur die Lösung massiv+Dämmung+Vorsatzschale oder gleich schon hrb.
dabei halte ich hrb für günstiger, die Wand wird schlanker ... usw. -
WDVS
Es gibt ein WDVSAbk. mit 30 cm PS das gleich mit den KS Steinen und Planelementen hochgezogen wird. Leider habe ich den Link noch nicht gebe ich aber morgen durch. Der Vorteil ist, dass die Dämmelemente speziell für ihr Haus hergestellt werden, geringer Fugenanteil etc. Zulassung ist auch da. -
Ich war mal auf 'einer Tagung,
da war auch eine WDVSAbk.-Firma mit einem 30 cm System.
Da ich aber keine Schleichwerbung machen will, auch wenn das Wort noch so kurz ist, STO rniere ich diese email. -
Versprochener Link
nämlich -
heute Standard ...
Verklebte Wärmedämm-Verbundsysteme aus Polystyrol mit einer Zulassung bis 30 cm hat heute fast jeder WDVSAbk.-Anbieter. Ist inzwischen Standard.
Bei der Planung sollten Sie darauf achten, dass aus brandschutztechnischen Gründen oberhalb des Fensters ein nichtbrennbarer Streifen (Mineralwolle) mit mind. 200 mm Breite (Höhe) und mind. 300 mm seitlichem Überstand anzubringen ist.
MfG
Veikko Ulrich -
Marmorit
Soweit ich weiß hat "Marmorit" ein extra zertifiziertes System für
Niedrigenegiehäuser. -
@Scharnweber
Es gibt keine zertifizierten Systeme ... es gibt nur Systeme mit einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ... und die sind bei allen Systemanbietern gleich ... ob sie nun Alicant, Alligator, alsecco, Akzo Nobel, Bayosan, Brillux, Busch, Capatect/Caparol, Colfirmit Rajasil, Daxorol, Dinaova, Diessner, Dracholin, Fels, Fema, Hasit, Heidelberger, Herbol, isolux, ispo, Jobi, Keim, Marmorit, Maxit, quick-mix, Relius, renotec, repakret, Rhodius, Sakret, Schwenk, Steul, STO, Tex-Color, Tröndle, Villerit, Wagner, Weber & Broutin, Wulff oder Zero heißen ... um hier nicht nur für eine Firma Werbung zu machen
MfG
Veikko Ulrich -
@Veikko Widerspruch
Da muss ich widersprechen.
Marmorit hat ein solches System, dass zusätzlich zur
allgemeinen Zulassung für Niedrigenergiehäuser zetifiziert
ist. -
Was für ein Zertifikat, durch wen zertifiziert, welcher praktische Nutzen würde dahinterstecken (außer einem Marketing-Gag)?
Was für ein Zertifikat, durch wen zertifiziert, welcher praktische Nutzen würde dahinterstecken (außer einem Marketing-Gag)?
MfG
Veikko Ulrich -
@Veikko
Das ist doch wieder eine andere Frage.
Ich weiß nur, dass es so eine Zertifizierung gibt.
Hab das in einer Fachzeitschrift gelesen, und auch
bei Marmorit nachgefragt.
Wenn sie möchten, kann ich Ihnen gerne den Ansprechpartner
nennen. -
sorry, Herr Scharnweber, aber ich kann doch hier nicht irgendwas in den Raum "werfen" und dann nicht wissen, um was für eine Art von Zertifizierung es sich handelt ...
... sorry, Herr Scharnweber, aber ich kann doch hier nicht irgendwas in den Raum "werfen" und dann nicht wissen, um was für eine Art von Zertifizierung es sich handelt ...
Ich wüsste eigentlich keine zugelassene Zertifizierungsstelle, die für soetwas ein Zertifikat ausstellt ... auch wüsste ich nicht, was da konkret zertifiziert werden sollte.
Zum Schluss wird es wieder ein ominöses Prüfzeugnis von einem privaten Prüfinstitut sein, das einem das Grinsen ins Gesicht treibt ...
Zertifizieren (lat. certus) bedeutet amtlich bescheinigen/beglaubigen ... na da bin ich mal gespannt ...
Bisher wurde hier im Forum eigentlich immer versucht Lieferanten-Neutral zu beraten ... Ich hoffe, wir bleiben auf dieser Ebene ...
MfG
Veikko Ulrich -
das mit dem Grinsen war schon richtig
offensichtlich wird da nicht nur nur passives, sondern ganz aktives Marketing gemacht, es gibt sogar eine zertifizierte Abdichtung für ein Passivhaus, ich wüsste nur mal gerne, warum ein Passivhaus eine zertifizierte Abdichtung braucht? -
passives grinsen ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
ob der Passivierung banalster Bauteile ...
nun habe ich ja ganz und gar nichts gegen Passivhäuser (eher im geegenteil), aber
warum - z.B. durch das, dass phi - eine Zertifizierung - z.B. für Fenster - erforderlich,
ist nicht unbedingt verständlich. Weiß jemand einen technischen Grund dafür?
Das kann ja nicht nur Geldmacherei sein, oder? -
Lateiner
oh, da kann ich natürlich nicht mithalten.
Leute macht doch nicht so eine große Sache daraus.
Ich habe doch nur gesagt, dass ich in einer Fachzeitschrift darüber gelesen habe, dass die Firma M ...
so ein System anbietet. Wenn der Fragesteller sich
dafür interessiert kann er sich ja bei M ...
näher informieren und selbst entscheiden.
Und noch was. Ich verkaufe das Zeug nicht.
Kann man so zwischen den Zeilen lesen kann. -
hätte noch französisch und ... zu bieten
fr. = certifier
spätlat. = certificare) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )
MfG
Veikko Ulrich -
Sprachen
Ich liebe französisch! -
@Scharnweber
-
@Herrn Scharnweber
... wahrscheinlich weil Groß-Umstadt in der Nähe von FRANKFURT liegt ...
MfG
Veikko Ulrich -
Mein Herr Ihr Stil ist flüssig Ihre Einlassungen ...
Mein Herr, Ihr Stil ist flüssig, Ihre Einlassungen aber überflüssig. -
hey, ruhig brauner ...
-
Ein wahres Wort Herr Kempf.
Ein wahres Wort Herr Kempf. -
Zertifikate sind klasse ...
Meine Häuser haben auch eins. Der Bauherr bekommt es immer Weihnachten im Jahr der Fertigstellung. Zusammen mit dem hervorragend gerahmten Zertifikat der Luftdichtheit (Wir drücken selbst ab) und der Wärmebrückenarmut (knapp 100 Seiten Papier).
Wir bauen gerade ein Franchise-System auf, bei dem auch andere Billig-Bauer ihre Systeme mit dem begehrten SBB-Stempel versehen lassen können!
Wenn doch nur mehr Anbieter zu Ihrer Neigung stehen würden!
(Bereits beschriebener Wunsch: "Ja, ich bin ein Billig-Bauer und das ist gut so! ")
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas (k-Wert 1,1). …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … an, wenn Poroton dann T9 oder Gasbeton Steine oder KS + WDVSAbk. etc. aber immer mit System . Man muss den Planer auch mal nerven , soll er mal rechnen was was kostet und auch einspart. …
- … Wie Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie hier nicht überreden, sondern nur zum Nachdenken …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … Aspekte deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … wird - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … das (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … Gewebespachtel und Putz wie außen auf einem WDVSAbk.? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … Passivhaus: …
- … Es ist schon toll, wie viele Beiträge sich bei diesem Thema einfinden. Ich hätte schon früher meinen biologischen Senf beigesteuert, habe aber erst heute mein Passwort bekommen. Ob oder ob nicht ist mir erst einmal egal. Grundsätzlich sollte nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr habt alle recht. Frau Ulrike soll bauen, wie sie will, denn schliesslich muss sie hinterher drin wohnen und in Plattenbauten wohnen auch zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … der Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich …
- … plant die Bude mit Arcor, der Statiker wird separat beauftragt, der WDVSAbk.-Anbieter kommt mit Farbgestaltungen der realen Außenfassade am Computer und der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - EMV-Tapete? Was gibt es denn für Produkte für das Dach.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lebensdauer Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … wirklich der falsche Gegner und bei Leibe kein Feind des PS-WDVSAbk.. …
- … nicht nur durch das Lüften beherrscht und durch eine Styropor - WDVSAbk. gleich gar nicht! …
- … Oh man, die Sorptionsvorgänge bleiben auch bei einem WDVSAbk. erhalten, denn die Sorptionsvorgänge beziehen sich vorzugsweise auf die Raumseite der …
- … Ich bleibe bei meiner Einschätzung: Wenn Sie Kondensat hinter dem PS-WDVSAbk. befürchten, dann nehmen Sie ein WDVS aus MiWo. …
- … J.?! Weshalb dann habe ich bereits zu Anfang ein ordentliches MiWo-WDVSAbk. empfohlen? …
- … Egal, Sie bleiben ihrer Retro-Linie treu, pauschal über jede Form von WDVSAbk. zu meckern. Schade! …
- … Ich meckere nicht über jede Form von WDVSAbk., sondern lehne sie …
- … ist Maurermeister und will dem Malermeister Vorträge halten über Fassadengestaltung mit WDVSAbk.! Auf welcher Basis denn? Und dem Ingenieur will er Vorträge halten …
- … über fehlende Beweise von Energieeinsparung durch WDVSAbk.. Ob das nicht etwas über seine Qualifikation geht? …
- … Die Gebetsmühlenartige Wiederholung von Fischers veralteten Zweifeln ist so peinliche Selbstüberschätzung, dass sich echte Fachleute, wie man sie z.B. auf den Aachener Bausachverständigentagen trifft, mittlerweile weigern auf derartige Argumentationsversuche überhaupt noch einzugehen. Konrad Fischer und Co. sind seit Jahren widerlegt, lediglich Brandschutzaspekte und Recycling sind noch offene Aspekte des WDVS über die es zu reden lohnt. …
- … hänge stark vom Verhalten der Bewohner ab. Wenn Sie in einem Passivhaus, in das extra eine Lüftungeanlage eingebaut wurde, einmal das Fenster aúfmachen, …
- … Man braucht keine Qualifikation um zu erkennen, dass dieses WDVSAbk. nachträglich auf einem alten Gebäude nichts zu suchen hat. …
- … die Streuung der eingesparten Menge scheint sehr groß zu sein. Die WDVSAbk. Befürworter als auch die WDVS Gegner nehmen hier leider die Extreme …
- … Man braucht ja nur zu rechnen, was ein WDVSAbk. kostet! …
- … Die Instandsetzungsintervalle und hohen Instandsetzungskosten eines WDVSAbk. gegenüber einer Wand mit Edelputz oder …
- … warum ein WDVSAbk. sinnlos ist. …
- … Somit sind die Kosten für ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) …
- … WDVSAbk.?!?! …
- … Das WDVS ist nicht Gesetz, auch wenn es viele gern so sehen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Raumhohe Fenster bei Ziegelmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- … Weil das WDVSAbk. (20 Jahre alt) aus Mineralwolle und Kunststoffoberfläche nicht funktionierte, wurde es …
- … WDVSAbk. aus Supermineralwolle ersetzt. …
- … Immer mehr Menschen fangen an zu rechnen und merken schnell, das die Wirtschaftlichkeit eines WDVS auf ein Haus im Bestand sich nicht rechnet. …
- … Homepage, Herr Schwarzmeier steht immer noch, Mit einem WDVSAbk. sparen Sie bis zu 60 % Heizkosten und steigern außerdem den Wert Ihrer Immobilie enorm. …
- … Wenn Sie die Kosten für das Anbringen des WDVS einrechnen, sowie die Instandsetzungsintervalle und Instandsetzungskosten, …
- … Kunststofffassaden, wie das WDVSAbk. fallen da glatt durch, weil sie 3-4 mal mehr Instandsetzungskosten aufweisen …
- … dieser Tabelle steht zum Beispiel, dass nach 40 Jahren ein neues WDVSAbk. fällig ist. …
- … Ihnen eigentlich klar, dass wir in Deutschland tendenziell auf die Vorschrift Passivhaus bauen zusteuern? Über dieses Extrem mag man mit Recht diskutieren, aber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.