Hallo zusammen,
an meinem Haus, zurzeit wird Tapeziert, habe ich im Bereich unterhalb der Fenster erste leichte Ausblühungen feststellen können. Die Ausblühungen sind aber nur auf der Westseite des Hauses vorhanden. Bei Regen ist diese Seite besonders dunkel was wohl auf einen stark saugenden Klinker hinweist. Wir haben einen Holländischen Klinker der wohl die Feuchtigkeit auch nur langsam abgibt, da diese Seite des Hauses nach dem Regen noch ein paar Tage dunkler bleibt. Die Fensterbänke sind 5 cm dick und aus Belgischem Granit (auch Blaustein genannt).
Es wurden im Sockelbereich, über den EGAbk. Fenstern und über den OGAbk. Fenstern (2 gesch.) ca. jeweils 15 Fugenlüfter eingeklinkert (auf 10 m).
Der Wandaufbau:
Innenputz MP75 L, Mauerwerk 17,5 BIMS, 8 cm Dämmung, 3-4 cm Luftschicht, 10,5er Klinker.
Meine Idee ist, dass im Bereich unterhalb der Fenster die Hinterlüftung nicht so gut funktioniert, da die Zirkulation der Luft rechts und links an den Fenster vorbei geht.
Könnte es also etwas bringen unterhalbs der Fenster nachträglich Fugenlüfter einzubauen. Man bräuchte nur die entsprechende senkrechte Fuge zu öffnen.
Über eine Diskussion würde ich mich sehr freuen.
Thomas Müller
Ausblühungen unterhalb der Fenster
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ausblühungen unterhalb der Fenster
-
Bei Ausblühungen im Fensterbereich innen
tippe ich eigentlich immer zuerst auf Undichtigkeit von der Außenfensterbank. Überprüfen Sie den korrekten Ablauf des Niederschlagswassers. Dieser Stein der Fensterbank - ist der sehr saugfähig? Oder sind es die Anschlüsse, dass von den Fenstern ablaufendes Wasser nicht über die Fensterbank abläuft, sondern an der Unterkante des Fensters in die Konstruktion einzieht? Kritisch sind oft diese alten, betonierten Kunststeinbänke. Die ziehen auch ordentlich Wasser, wenn sie alt sind. Wenn wir die auf den Baustellen antreffen, dann beschichten wir die meistens mit Lucite Hausfarbe und spritzen hinterher die Anschlussfuge noch neu aus. -
Anschlussfugen sind dicht ...
Ich habe mir die Silikonfugen mal gründlich angeschaut. Sehen soweit ganz gut aus. Ich denke dass die Fensterbank sehr viel Wasser aufnimmt. Darin liegt wohl auch das Problem. Aber ich glaube auch dass eine bessere Hinterlüftung, wie sie von mir schon beschrieben wurde, Abhilfe schaffen könnte.
Das Wasser würde dann schneller verdunsten und hätte so weniger die Möglichkeit die Stoffe, die zum Ausschlagen führen, nach außen zu transportieren.
Hat jemand andere Tipps und wenn nicht. Werden die Ausblühungen nach einigen Jahren weniger? -
Eine wichtige Angabe noch
Die Ausblühungen sind nicht im Wohnbereich, sondern außen am Klinker -
Licht und Schatten?
Kann es sein, dass diese Stellen länger im Schatten liegen und daher schlechter austrocknen? Belüftungsfugen sind sicher eine gute Idee. Aber bitte mit Gefälle nach außen, sodass kein Wasser eindringen kann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Ausblühung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbeschichtung / Wände streichen im Keller
- … an den Wänden habe ich einige Stellen mit den beliebten Salpeterausblühungen. …
- … Habe im Baumarkt Wandfarbe auf PU-Basis gesehen, die sogar diesen hübschen Ausblühungen standhalten soll. Was ist davon zu halten? Normale Dispersionsfarbe drückt …
- … das mit den Ausblühungen …
- … macht es schwierig. Entfernen Sie die Ausblühungen durch Abkehren …
- … ja, die Ausblühungen ... …
- … Das mit den Ausblühungen werde ich mal machen und beobachten. Fragen hierzu gehören dann …
- … Muss mich meinen Vorrednern anschließen, bei Ausblühungen funktioniert wohl keine Farbe oder Beschichtung. …
- … nur wie soll ich den Keller belüften? Könnte höchsten zwei Keller Fenster öffnen und für Durchzug sorgen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Vorletztes Jahr wurde die Fassade bis auf die Oberkante der Kellerfenster gedämmt. Zusätzlich noch die Kellerdecke von unten. Der Energieberater meinte, der …
- … Denn bei Buntsteinputz ergeben sich nur selten Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen Aufgrund von Spritzwasser oder kapillar im Putz aufsteigende Feuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung einer alten Schlackensteinaußenwand mit Riemchen
- … neu gedämmt und, eine Einblasdämmung durchgeführt sowie 2-fach verglaste neue Kunststofffenster eingebaut. Außerdem wurde gerade die außenliegende Wand des Teilkellers neu abgedichtet …
- … die Sanierung der Außenwände. Die Riemchen platzen ab, es gibt weiße Ausblühungen und die Fugen sind teilweise defekt. …
- … 4) Könnten die Ausblühungen an den Riemchen von der Einblasdämmung ausgelöst worden sein. Ich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … zieht sich natürlich weiter in die Dachschrägen, die Bodenplatte, wntsprechend gute Fenster mit 3-fach-Verglasung etc. ..., also nicht nur ein Bauteil betrachten, und …
- … kombinieren mit einer sehr dicken WDVSAbk.-Fassade, wobei dann die Lage der Fenster etc., die Gesamtstärke der Wand ein wenig aus dem Ruder läuft …
- … Die Putzträgerplatte überdämmt auch gleich die Fenster- und Türelemente bzw. deren Blendrahmen und sorgt so für kältebrückenfreie Konstruktion, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Sinnvoll oder nicht?
- … mineralischen Oberputzen kommen Sie Aufgrund der Ästhetik kaum dran vorbei (Calziumausblühungen = Wolkenbildung) bei Kunst (-Stoff- / -Harz- / ...) Putzen schon eher. …
- … Bauteilen aus anderen Baustoffen (z.B. Holz oder Blech an Traufe/Ortgang/Fensterbank etc.) oder gar eine Diagonalbewehrung (Glasfasergewebe) bei Öffnungsecken? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Stellen unter den Fenstern am roten Klinker?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nochmal zur Z-Folie
- … Können Sie mir sagen, mit welchen Kosten etwa (z.B. pro Fensterbankfläche) bei einer Behebung dieses Mangels zu rechnen wäre? …
- … - mögl. Mangelerscheinung = feuchte Wandfläche unter den Fenstern/bei Klinkern Ausblühungen unter den Fenstern …
- … -://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=4897&highlight=feuchte+fenster …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfuge erneuern
- … b) Gibt es etwas Spezielles zu beachten (Fensterrahmen abkleben wegen Beschädigungen etc.)? Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen …
- … dadurch wird der unerwünschte salzaustrag nur noch verschlimmert. wenn es zu Ausblühungen kommt, sind diese zunächst einmal lediglich abzubürsten und - wenn …
- … Die Seiten, die überdacht sind (Carport ...) haben keine Ausblühungen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Feuchteflecken - Bauträger und Architekt weisen Schuld von sich - Was nun?
- … 2005 erschienen dann an der gesamten (nicht unterkellerten) Hausfront entlang Feuchte-Ausblühungen. Die Noppenfolie war im Anschlussbereich nicht bis zur Oberkante der …
- … Im August/September 2006 waren dann schon wieder die ersten Ausblühungen im Putz zu erkennen und unser Architekt und der Bauträger …
- … die Aussagen von anderen Architekten nicht anerkennt. Außerdem stellen die Feuchte-Ausblühungen an der Fassade (die zur Straßenseite hin zeigt) gar keinen …
- … Der Architekt ist der Meinung, dass irgendein unbekanntes Phänomen die Feuchteausblühungen verursacht hat. Der gleiche Haustyp steht hier insgesamt dreimal in …
- … Die Ausblühungen, die sich an der Nordseite befinden, sind eigentlich morgens am …
- … Ich befürchte, da ja sicher das Gäste WC hinter dem Rundfenster ist, …
- … Leider ist das Schadensbild nicht nur unter dem WC-Fenster ;-) …
- … Also, nun mal von links nach rechts: Gäste-WC-Fenster (rund), Haustür, Küchenfenster. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Ausblühung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Ausblühung" oder verwandten Themen zu finden.