Wir wollen ein Haus in Holzständerbauweise bauen "lassen". Nun gibt es verschiedene Systeme, den Wohl oder Übel entstehenden Spalt zwischenu dem Keller/Bodenplatte und der Außenwand "abzudichten".
Gestern waren wir bei einer Werksbesichtigung und dort hat man uns gezeigt, wie dies dort gehandhabt wird. Als erstes wird um die äußere Holzkante ein Aluprofil gezogen, darüber kommt Dachpappe und dann erst die Schaumstofflippe. Dies wäre das Beste System gegen Feuchtigkeit, welche bei anderen Systemen von außen irgendwann ins Holz ziehen wird.
Nun verbaut unser Favorit aber lediglich die Schaumstofflippe zwischen Kellerdecke und Haus ein. Meine Frage ist; reicht dies aus, oder müssen wir in vielleicht 10 oder aber 20 Jahren damit rechnen, dass das Holz und damit das ganze Haus regelrecht weg fault?
Die Werksbesichtigung haben wir bei Fingerhaus gemacht und unser Favorit ist Sjodalshus, da wir gerne eine Holzaußenfassade haben möchten, und dies bei den meisten deutschen Herstellern ein Problem darstellt.
Vielen Dank.
Sven Herling
hausbau@herlings.de
Abdichtung zwischen Keller und Holzaufbau?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Abdichtung zwischen Keller und Holzaufbau?
-
Einfach
mal davon ausgehen, dass die Leute ihr Fach auch verstehen. Da es sich um einen Neubau handelt, verlangen Sie doch einfach die Abdichtung nach DINAbk.-Normen (zumindest in Anlehnung). Das heißt, jedes Holz muss auf einer Abdichtungsbahn vollflächig aufliegen und der seitliche Feuchteangriff ist mittels aufgekanteter Bahnen (oberer Abschluss mit Klemmschiene) zu unterbinden. -
Schwelle richtig!
Hallo Herr Herling,
die Schwelle eines Holzrahmenhauses muss viele Funktionen erfüllen; von der statischen Lastabtragung angefangen, bis zum luftdichten Anschluss.
Geeignet ist als Horizontalsperre ein Neoprenstreifen. Damit an den Fußpunkt keine Feuchtigkeit von außengelangen kann, wird ein überputzbarer Kunststofffolienstreifen von der unteren Schwelle bis ca. 20 cm über die Bodenplatte (Kellerdecke) gezogen und mit dem Plattenrand verklebt.
Die untere Schwelle sollte aus resistentem Holz (z.B. Lärche oder Zeder) sein. Innen ist eine Folienstreifen zum luftdichten Anschluss an die Dampfbremse der Außenwand anzubringen, der anschließend mit der Bodenplatte verklebt wird.
MfG -
Gute Site Herr Basque
Hat dieser Günni noch weitere Tipps auf Lager?
Gruß -
@Jupp
-
Das kann ich mir gut vorstellen Herr Basque
Wenn ich Holzbaudetailprobleme habe komme ich gerne darauf zurück. Sie sind doch ein Holzwurm aus Leib u. SeeleGell?
-
Vielen Dank
Hallo Herr Basque,
vielen Dank für die superschnelle und umfassende Antwort mit den beiden PDF Dateien. -
auf der Seite sind auch
noch die Tipps ab nr. 1 zu finden, einfach mal rechts in der suche günni eingeben.. oder eben bei branchennews auf ältere Beiträge klicken ... die günni Tipp Reihe startet im Mai 2001
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Abdichtungs- und Sanierungstechnik …
- … Kellertrockenlegung, Verkieselung, Hydrophobierung, Vergelung, Rissverpressung mit SIVV-Schein, Betonsanierung, Schadenanalyse, Sanierungsvorschlag, …
- … Unsere Referenzen:ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main (Neubau-Abdichtung)Potsdamer Platz Berlin (Neubau-Abdichtung)World Trade Center Dresden (Sanierung)Asia Center Budapest (Sanierung)Wittitunnel Grenchen CH (Neubau- …
- … Abdichtung)Blisadona Tunnel A (Neubauabdichtung)u.v.m. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.