Wie auch Herr Thalhammer in diesem Forum schon mehrfach empfohlen hat, sollen Betondecken auf einer Trennschicht (z.B. Bitumendachbahn R500) gelagert werden, damit Risse in der Wand bei Dehnung/Schrumpfung der Betondecke vermieden werden.
Ich frage mich jetzt aber, ob es dabei nicht zu waagrechten Rissen zwischen dem Mauerwerk und der Wärmedämmung (Styrodur) auf der Stirnseite der Betondecke kommt (siehe mein 1. Link, Skizze rechts). Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Putzbewahrung solchen Kräften standhalten kann, zumal die EPS-Dämmung an der Betondecke befestigt ist.
Deckenauflager mit Trennlage
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Deckenauflager mit Trennlage
-
tja ...
hoffen wir mal, das die meisten Verformungen bis zum verputzen abgeklungen sind ... -
Also
Beide Detailskizzen halte ich nicht für Praxisgerecht weil:
Zum AMZ Bericht:
Ich weiß ja nicht wie alt dieser Bereich ist ABER die Stärke
der Dämmung sowie diese Ringankereisen sind doch längst nicht mehr aktuell? ... z.B. diese Ringankereisen ... ich weiß nicht wie hoch der Planziegelanteil mittlerweile auf den Ziegelbaustellen ist ... ich Tipp mal so ca. 75 % und nun?
Nein da gibt es heute bessere Löschungen! ... Der Rest dieser Ziegellegende ist ja eh seit zig Jahren bekannt ... dennoch DANKE für den Link da kann der eine oder andere Laie die Grundursachen für Mauerwerke egal welcher Materialart mal nachlesen.
Zum Thermoporbericht:
Hier sind meiner Ansicht nach wieder Praxis und Theorie Meilenweite auseinder.
a.) der Mörtelfreie Streifen ... schön gezeichnet ABER der Maurer
wird das nicht hinbekommen es sei den mittels Schalblone? ...
Warum ist dieser Mörtelfreie Streifen überhaupt notwendig ... Antwort ab einer Spannweite ich sag immer pauschal ab 4.50 m ist die Durchbiegung der Decke so stark das am Deckenrandende eine Aufschüsselung nach oben durch die Durchbiegung zustande kommt.
Die Löschung hierfür schnell sauber praxisgerecht heißt Empfa Korkfilz K1 aufgeklebt am oberen Deckenrandende!
b.) Ich halte nicht von einlagigen Deckenranddämmungen im Vormauerungsbereich ... eine kleine Schadstelle (z.B. schief geschnitten) und der Beton geht durch! ... lieber zweilagig!
c.) Da schreiben sie immer so schön siehe wie auch im Link "Schwinden der Decke und krichen pla pla pla" und dann machen sie doch eigentlich immer den selben Fehler im Kantenpressbereich wird
gar nichts gemacht ... bei Themorpor ist's ja schon eine Luxusausführung sie wissen schon das in dem Bereich Spannungen auftreten also schreiben sie Kellenschnitt
So stellen Sie sich mal vor eine Decken ca. 10 m schwindet grübel
ich glaub 7 mm was passiert bei der Schwindung die Mitte des Deckenfeldes biegt sich ... muss ja auch etwas ... und die Seitenauflager verkürzen sich ... also schauen wir uns diese Seitenauflager mal genauer an ... durch diese Schwindung die gerade am Seitenauflager am größten ist ca. 3 mm zieht sich diese Decke in Richtung Raummitte und dabei baut sich eine Kantenpressung im inneren Mauerwerkeck auf und diese Kantenpressung muss entschärft werden und nicht nur mit einem Kellenschnitt das alleine ist Unfug und bringt nichts ... Empfa
Korkfilz heißt hier das Zauberwort ... ich errinnere mal wieder an mein Detail (s. Link)
d.) Auflager volle Wandbreite ... WO kommt das zur Ausführung?
Doch eigentlich nur dann wenn Vollwärmeschutz zur Ausführung kommt weil hier meist Außenwände 17,5 bzw. 24 cm zum Einsatz kommen ... Nur eine Anregung von mir je weiter eine Decke auf der Mauerkrone aufliegt desto größer sind die Gefahren von Aufschüsselden Decken die das Mauerwerk mitreißen man sollte m.E. nach die Deckenauflager im Mauerwerk auf die notwendigste Statikanforderung beschränken ... IM Bereich Wandstärke 30 bzw.
36.5 cm würde ich nie Ohne Deckenabmauerung arbeiten ... ja
notfalls wähle ich halt einen schmäleren Stein.
e.) Thema 500er Dachpappe auf den Skizzen ... m.E. falsch gezeichnet zum Einen wann geht das schon mal mit einen ganzen Ziegel unter der Decke hinaus ... meist und das ist gut so werden Deckenausgleichsziegel verwendet und dann ist auch die sicherlich auf der Skizze vorprogramierte Betonschlämmendurchdringung im unteren Bereich beseitigt ... Auch die etwas zu kurz gerate 500er über der Decke würd ich nicht ausführen ... den hier hängt ja das Außenmauerwerk wieder zusammen ... ich erinnere wieder an mein Detail.
Fazit: Theorie und Praxis und jeder meint die beste Lösung zu haben ... naja die Jahre nach dem Einzug werden's zeigen.
Zur Geburt Christi hat der Mensch die Entwicklungsstufe 1 ... der Maurer damals hat seine Steine nach Angabe des Planer mit dem Hammer zurechgeklopft und mit der Kelle vermauert gemäß der damaligen Industrievorgaben
Wir schreiben das Jahr 2002 ... der Mensch fliegt auf den Mond die Entwicklungsstufe der Menschheut ist mit ca. 75000 einzuordnen.
Und der Maurer naja er klopft die Steine immer noch nach Angabe des Planers vermauert die immer noch den Industrievorgaben und
die Entwicklung der Menschheit stellt sich die rätselhafte Frage:
"Hat nun der Maurer mittlerweile die Entwicklungsstufe 3 erreicht oder hängt er noch an Stufe 2 rum? "
MfG -
Theorie und Praxis
"Versuchsergebnisse und Materialeigenschaften" ich habe es nochmal nachgelesen ich weiß ja nicht wer sowas untersucht ... dennoch sollte m.E. nach soller Schwachsinn im Tresor versperrt werden ... es kann nicht angehen das eine PVC Dichtungsbahn die sich unter den Betondruck in jede Ziegelwölbung eingreift eine bessere Gleitfähigkeit wie 500er zustandbringt.
Lassen wir's Gut sein ... Zig Versuche zig Lösungen zig Meinungen und ABER zig Risse am Bau und jeder zuckt nur die Achseln.
Fazit: Dachpappe unter die Decke und vollflächig über die Decke Korkfilz unter die Decke gegen Kantenpressungen und Korkfilz über
die Decke gegen Ausschüsselungsspannungen und die richtige Deckenabmauerung und das ganze für NOTHING bei Thalhammer ... seit Jahren bereits bewährt was will man da mit solch diversen Halblösungen?
PS: Ich muss nochmals dran erinnern das ich hie und da mich sehr weit aus dem Fenster lehne und für jeden Riss der bei unserer Ausführung zustande kommt noch DM 100,- bezahle ... naja schon etwas großkotzig irgendwann werde ich da auch mal zahlen müssen! ... ABER Sicher bin ich mir bei meiner Variante allemal! -
So ist das Josef
Da werden Gleitversuche im Labor mit PVC Bahnen gemacht im Ergebnis natürlich mit Reibungsbeiwerten. Der Statiker an seinem Compi rechnet alles, da er die Problematik kennt mit diesen Werten und trotzdem ist alles falsch. Ende! Es funktioniert nicht. Voller Verbund ist vorhanden. nachher Riss und keiner weiß wieso? Es ist doch eine Gleitfolie eingebaut. Gutachten Rechtsanwälte, Gericht, Urteil, Nachbesserung, Schadensersatz. Es hilft nur Eines: Selber Denken, auf die Baustelle gehen. Nicht im Büro "hucken " bleiben.
Gruß -
Und wieder
sieht man die Einigkeit in Sachen Praktischer Bauausführungen bzw. praktischer Denkweise ... das trauige solche Versuche die dann in allen Literaturen zitiert werden kosten eine Schweinegeld und jeder Gutachter hängt sich an den Dingern dann auf!?! -
Deckenlagersystem "Thalhammer"
Wenn ich es richtig sehe, dann wird die weiter oben folgende Außenwand insbesondere von der äußeren 11,5er Steinreihe getragen.
Bei meinem Haus kommt eine schmale Ziegelwand plus PS-Vollwärmeschutz zum Einsatz. D.h. es ist kein Platz für eine 11,5er Steinreihe. Wie könnte ein Thalhammersches Deckenlager in einem solchen Falle aussehen? Kann es überhaupt funktionieren, denn die Außenwand kann dort ja nur von der Decke getragen werden. -
Übrigens ...
Übrigens wenn ich mir das Foto vom Deckenlager so ansehe, dann steht Herr Thalhammer sicher mit dem Elektriker und den Gas/Wasser/Sch ... -Leuten auf Kriegsfuß, welche dort mit ihren Rohren durchwollen -
Im Fall Vollwärmeschutz
ist bei dem Detail nicht mehr allzu viel zu gebrauchen ...
dennoch 500er Dachpappen wie Korkfilz bleiben ... ABER Bitte eins versteh ich nicht ... Vollwärmeschutz und Deckenrand gedämmt? ... ich verwende im Vollwärmeschutzbereich Schalboarde und habe hierbei auch keine Schlechten Erfahrungen gemacht.
Thema Elektro usw ... naja das übliche gebohre an der Innenseite der Wand zwecks einzelner Steigstrangverlegung OK ... ABER Sanitärschlitze im Außenmauerwerk anzuornden finde ich eh mehr als Fragwürdig? den die sind Statisch + Wärmetechnisch und Schallschutztechnisch NICHT geeignet für's Außenmauerwerk ... sowas gehört in die Innenwände bzw. ins Vormauerung Steigsträngen usw. angelegt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Deckenauflager, Trennlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … Ob eine Trennlage sinnvoll/nötig/schädlich ist, ob Anker nötig sind und ob sie …
- … ja auch der Wandaufbau wichtig uns zu berücksichtigen. Eine Entkopplung der Deckenauflager besagt noch nicht, dass es einen gleitenden Anschluss gibt. Eine Entkopplung …
- … Deckenauflager …
- … als z.B. , auf das Fragethema bezogen - Putzrisse im Bereich Deckenauflager. Was sehen Sie dann differenzierter? Das vielleicht kein Mangel vorliegt? …
- … Wo ist innen dann der Putzriss zu erwarten im Deckenauflagerbereich / Wandanschluss? Und nun soll das mit einem Gleitlager verhindert werden …
- … Ausführung von Deckenauflagern bei Ziegelmauerwerk (AMz-Bericht 4/2000) …
- … durch DINAbk. 18530 ausgeschlossen. Dies sollte sinngemäß auch für alle übrigen Deckenauflager in einem Gebäude berücksichtigt werden. Sowie: …
- … 2. Welche Schäden sind bei Deckenauflagern auf Porenbetonwänden ohne Gleitlager zu befürchten? …
- … Deckenauflager …
- … 2. Welche Schäden sind bei Deckenauflagern auf Porenbetonwänden ohne Gleitlager zu befürchten? …
- … Deckenauflager …
- … Sondern eher Trennlagen. …
- … Deckenauflager …
- … Ich brauchte nur auf den Unterschied von Trennlagen und Gleitlagern hinweisen. …
- … Deckenauflager …
- … Verstehe ich Sie richtig: Trennlagen greifen in die Statik ein, ein Gleitlager nicht? …
- … [Zitat Carden]Ich brauchte nur auf den Unterschied von Trennlagen und Gleitlagern hinweisen. …
- … [Zitat Schwabe]Verstehe ich Sie richtig: Trennlagen greifen in die Statik ein, ein Gleitlager nicht? [Ende Zitat Schwabe …
- … Deckenauflager …
- … Gleitlager greifen in die Statik ein, Trennlagen nicht? …
- … Trennlagen unter Massivdecken gelten nicht …
- … [Zitat Carden]Ich brauchte nur auf den Unterschied von Trennlagen und Gleitlagern hinweisen. …
- … Es gibt nach Auskunft Herrn Cardens einen Unterschied zwischen Trennlagen und Gleitlagern. Diese Unterschiede sind nach seiner Meinung dem Fachmann bekannt. …
- … Achtung: Herr Carden hat nicht mit einem Wort geschrieben, ob eine Trennlage in die Statik eingreift oder ob es ein Gleitlager ist, welches …
- … Deckenauflager …
- … D. h, Trennlagen bei üblichen Mauerwerkbauten sind kein Gleitlager! Und da sie …
- … kein Gleitlager sind, können Trennlagen unter Deckenauflagern zur Vermeidung von Rissen im Bereich Deckenauflager eingesetzt werden! …
- … Deckenauflager …
- … Ein Schritt vor, zwei zurück. Ungesunder Absolutismus bei der Frage zur Notwendigkeit von Trennlagen unterhalb der Stahlbetondeckenauflager im Mauerwerksbau …
- … Leider gibt es jedoch auch Fachkollegen, die den Einsatz einer Trennlage unter Stahlbetondecken im Mauerwerksbau generell ablehnen. Sowie: …
- … Durch einen kurzen Erfahrungsbericht soll belegt werden, dass Konstruktionen ohne Trennlagen unter Stahlbetondecken unter Umständen schadensträchtig sein können. …
- … Trennlage bei Lochsteinen, um ein Verfüllen zu vermeiden. …
- … Erklären sie mir mit ihren Worten (ohne auf irgendwelche Texte zu verweisen) was ein Gleit/Trennlager unter einer Stahlbetondecke mit Auflast bewirken soll. …
- … Ich habe nicht geschrieben, dass eine Trennlage schädlich ist, sofern diese die in der Norm genannten Eigenschaften erfüllt. …
- … Ich habe auf den Unterschied von Gleitschichten und Trennlagen hingewiesen, da dieses in dem Thread durcheinander geworfen wurden. …
- … im Umkehrschluss nicht heißt, dass NIE Trennlagen Notwendig wären ;-) …
- … Deckenauflager …
- … um eine auch obenseitig gehaltene Wand handelt - möchte ich hier keine Gleitlager eingebaut wissen. Sondern eher Trennlagen. Also auch Sie möchten Trennlagen eingebaut wissen? …
- … Eine Trennlage muss dann eingebaut werden, wenn es konstruktiv Notwendig ist. …
- … Sie entweder die Notwendigkeit belegen oder uns aber Erklären, warum immer Trennlagen zwingend Notwendig sind. SIE hatten behauptet, ohne diese, wäre es perse …
- … und sollten Trennungen aus den vor-aufgeführten Gründen notwendig sein, dann sollten Trennlagen eingebaut werden, die keine Gleitschichten darstellen. …
- … Im Umkehrschluss heißt dieses aber nicht, dass unter allen Decken Trennlager eingebaut werden MÜSSEN. …
- … Auch eine Trennlage mit entsprechenden Reibewerten führt zu einer Entkopplung. Sonst wäre diese ja …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Dem Detailpunkt Deckenauflager muss im Mauerwerkbau besondere Beachtung geschenkt werden. …
- … vorzusehen. Diese Trennung sollte im Regelfall durch das Einlegen einer geeigneten Trennlage, z.B. Bitumenbahn R 500, erfolgen. …
- … Exzentrische Lasteinleitungen können z.B. durch nicht Regelkonforme Deckenauflager oder Auflagerverdrehung in Folge von Deckendurchbiegung entstehen. …
- … Beispiel ein Kork- oder Dämmstoffstreifen (Korkstreifen, Dämmstoffstreifen), auf die schon eingebaute Trennlage eingelegt werden. Dieser wird bei der nicht zu verhindernden Decken / Auflagerverdrehung …
- … Betondecke nicht größer ist, als die konstruktiven Maßnahmen im Bereich des Deckenauflagers diese Schadlos ableiten können, muss die Durchbiegung der Decke begrenzt werden. …
- … Aber um genaueres aussagen zu können, müsste sowohl die Deckenauflagersituation, die Putzsituation (Auftragsdicke und Abstimmung auf den Putzgrund - wie …
- … der Industrie geforderten Auflager. Entkoppeln der Decke vom Mauerwerk + Dehnstreifen im Deckenauflager Innenbereich einlegen. = Kein exzentrisches Einleiten von Auflagerkräfte. …
- … Gründe für das Entstehen der Risse, die nicht fachgerechte Konstruktion des Deckenauflagers, sind nicht zu beseitigen. …
- … 5. Auf dem Putzgrund wird anschließend eine Trennlage aufgebracht, um den Putz vom Putzgrund zu entkoppeln. …
- … c. Das Auflager wurde weder mit einer Trennlage versehen, noch wurde hier ein Dämmstreifen eingelegt. …
- … aus der Ecke raus und innenseitig direkt an der grenzlinie Innenputz Deckenauflager sehr wohl, und gar nicht mal selten! …
- … in Punkto Deckenauflager muss ich den Mark und dem Blücher einfach recht geben ... …
- … @ebel: ich habe von Quetschungen am Innenputz unter dem Deckenauflager gesprochen, und nicht von betonqualität etc. sie wollen mich immer missverstehen …
- … zur der Decke ... ich bleib dabei Zuganker plus ordentlich verschlossenes Deckenauflager wär hier Pflicht gewesen ... gerade wegen des Fensters und den …
- … @ ... ich bleib dabei Zuganker plus ordentlich verschlossenes Deckenauflager wär hier Pflicht gewesen ... gerade wegen des Fensters und den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Nach den Verarbeitungsrichtlinien sind Trennlagen im Mauerwerk wie folgt einzubauen und in den Preis mit einzukalkulieren: …
- … cm) gesehen, die allerdings nicht Aluminium-kaschiert sind, wie es in Thalhammers Deckenauflager beschrieben ist. …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … vor einer Stunde noch mal Ihren Bericht Deckenauflager farbig ausgedruckt (habe ich auch immer auf dem PC abgelegt). Die in Ihrer Grafik angegeben 7 cm (2 cm + 5 cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben mit VPlus abgedeckt und dass ist in dem 10 cm Zwischenraum sichtbar (da dort auch keine R500). …
- … der Robert ist nicht nur rechtlich sehr gut unterwegs ... der kennt sich auch mit einem richtigen Deckenauflager sehr gut aus (!) ... des wollt ich bloß …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … vor einer Stunde noch mal Ihren Bericht Deckenauflager farbig ausgedruckt (habe ich auch immer auf dem PC abgelegt). Die in Ihrer Grafik angegeben 7 cm (2 cm + 5 cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben mit VPlus abgedeckt und dass ist in dem 10 cm Zwischenraum sichtbar (da dort auch keine R500). …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … Ich habe dem Bauunternehmer dann noch im ausgedruckten Bericht vom Thalhammerschen Deckenauflager die Grafik mit dem Innenwandaufbau gezeigt und da gelassen: Und was …
- … Thalhammer, ich habe jetzt auch noch mal Fotos von Deckenauflager von innen unten hergemacht. Brauchen wir die, um noch was daran …
- … dieser Lücken 23 cm ... das heißt aber auch dass das Deckenauflager eigentlich wie Rehbock rauf und runterspringt ... sprich von einer einheitlichen …
- … wie im Film ... der Vorteil wäre eine einheitlich gleich starke Deckenauflager ... ohne das beim natürlichen Betonschwund der eine oder andere Stein …
- … Link von mir ... trotzdem sehe ich bei den Höhensprüngen im Deckenauflagerbereich nur Probleme ... s.o. …
- … EGAbk. Deckenauflager richtig machen …
- … Wie das Korkfilz richtig aufgelegt wird, ist ja im Thalhammerschen Deckenauflager und im Video zu sehen. Ich werde versuchen, bei der Verlegung …
- … Terrasse auch schon gefertigt sein müsste), möchte ich erreichen, dass das Deckenauflager über EGAbk. dann noch etwas besser als beim UGAbk. gemacht wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10411: Deckenauflager mit Trennlage
- … Deckenauflager mit Trennlage …
- … Doch eigentlich nur dann wenn Vollwärmeschutz zur Ausführung kommt weil hier meist Außenwände 17,5 bzw. 24 cm zum Einsatz kommen ... Nur eine Anregung von mir je weiter eine Decke auf der Mauerkrone aufliegt desto größer sind die Gefahren von Aufschüsselden Decken die das Mauerwerk mitreißen man sollte m.E. nach die Deckenauflager im Mauerwerk auf die notwendigste Statikanforderung beschränken ... IM Bereich …
- BAU-Forum - Innenwände - waagerechte Risse in einer Hausecke
- … Thalhammer hat das mit seinem Deckenauflager und Zugstäben aus Stahl in den Ecken gelöst. …
- … hört sich für mich so an, als hätte jemand die nötige Trennlage zwischen oberer Mauerwerksschicht und Stahlbetondecke vergessen. Mit der schwimmenden Decke und …
- … wird verstärkt bei großen Decken infolge Deckendurchbiegung ... WENN jetzt das Deckenauflager mangelhaft ausgebildet wurde z.B. Vermutung hier anbetoniert dann kommt es zu …
- … => ein Stückchen Deckenauflager ca. 15 cm breit öffnen und schauen ob die Ziegelsteine anbetoniert …
- … worden sind ... bzw. ob und wie dass Deckenauflager ausgebildet worden ist (! <= …
- … ahja wenn nach mir ging dann wär eine gleitende Deckenauflager samt Kellenschnitt schon lange Stand der Technik :-) …
- … Aber eine Trennlage, welche einen Verbund zwischen der Mauerkrone und der Betondecke verhindert ist …
- BAU-Forum - Neubau - Neubau mit Poroton T 14, Wohnraumbelüftung,
- … 1 - 2 mm dick ist, wenn ich mich nicht irre. Deckenauflager hat Herr Thalmann (?) gut beschrieben, geht das auch so …
- … zur Ihrer Frage nach dem Deckenauflager muss ich anmerken ... Deckenabmauerung bei 24 cm Mauerwerk nicht möglich …
- … Ohne Mörtel oder Kleber war auf die R500 als Trennlage unter der Betondecke gemeint. Eine R500 hat nach dem heutigen Stand …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Bauherr im Einfamilienhaus möchte über ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Deckenauflager, Trennlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Deckenauflager, Trennlage" oder verwandten Themen zu finden.