Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine Doppelhaushälfte Baujahr 1959 erworben. Die Außenwand ist 24 cm dick und besteht aus Recyclingziegeln. Ich möchte eine Thermohaut im Wärmeverbundsystem anbringen lassen. Meine Frage: Wieviel Dachüberstand muss nach Anbringen der Thermohaut noch verbleiben? Das würde mir helfen, die max. Stärke des Dämmmaterials zu berechnen.
Vielen Dank im Voraus
Carsten Stiegelmeier
Notwendiger Dachüberstand für Thermohaut
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Notwendiger Dachüberstand für Thermohaut
-
schwierige frage!
theoretisch lässt sich das ganz knapp ausführen: 3-4 cm. praktisch entstehen vor allem beim steildachunschöne Details. Ich würde deshalb einen Dachüberstand von ca. 10 cm nicht unterschreiten. -
genau ...
Würde mich hier Roland anschließen. 10 cm sollten es schon mindestens sein.
Darunter nur bei flachem Neigungswinkel und hoch wasserabweisendem Putz oder Anstrich.
Veikko Ulrich -
je mehr desto besser
Als Hersteller von Putzen und Dämmsystemen, würde ich sagen mind. 50 cm.Ein erklecklicher Anteil der heutigen Fassadenschäden hat seine Ursache im zu geringen Dachüberstand.
Aber ich weiß, das ist wäre Kampf gegen Windmühlen bzw. Architekten, denen meist Optik vor Fassadenschutz geht. Aber meine zwischenzeitlich 25-jährige Erfahrung auf dem Gebiet zeigt, dass noch so gute Putze/Systeme auf Dauer nicht sicher schadensfrei bleiben.
MfG aku -
@A. Kumanovitsch
... gibt es eigentlich Herrn Zott noch bei Röfix? ...
MfG
Veikko Ulrich -
@veikko
ja
MfG aku -
@aku
Dann bestellen Sie ihm bitte mal einen schönen Gruß von mir oder schicken mir mal seine E-Mail-Adresse, damit ich mich mal selbst melden kann.
Was ist er denn jetzt bei Röfix? Leiter Entwicklung + Anwendungstechnik?
Mit bestem Dank im Voraus!
Veikko Ulrich -
OT @veikko
Nachdem meine AW in den unendlichen Weiten des inet verschwunden ist (oder von des Profs Chatfresser Verschlungen?) hier nochmals meine Antwort:
Grüße richte ich aus
ja, er ist Leiter FEAbk.
mail: b.zott@roefix.com
MfG aku -
@a. kumanovitsch
die 50 cm haben sie ja mit einem lächeln kommentiertden seitenhieb auf die Architekten nicht, den meinens ernst
fahren sie mal ins frankenland, da baut man traditionell kurze überhänge, die halten das aus! schon länger als ihre 25-jährige Erfahrung in Forschung und Entwicklung
wenn sie aber diese 3 cm Attika-Blechüberdeckungen meinten, mit denen ihr unternehmen im Internet auftritt, hätte ich ihnen zustimmen können.
nix für ungut - - -
Dachüberstände
Die schon so lange im Frankenland (und auch anderswo) funktionierenden Fassaden, sind aber vermutlich keine mit einem WDVSAbk. mit Dünnputz. Diese Putzsysteme (evtl. auch Kratzputze) haben wesentlih mehr vertragen, als vieles was heute so auf Fassaden aufgebracht wird.
Auch wenn man meint es besser zu wissen, wir können auch nicht gegen den Strom/Zeitgeist schwimmen. Der wird nun mal von den Architekten vorgegeben (Häuser mit 1,5 m Vordach wurden "einst" auch von Architekten geplant). Wir versuchen nur das Beste aus der Situation zu machen.
Ich will damit nicht sagen, früher war alles gut. Es gibt heute tolle Objekte, aber einfach macht es uns die Architektur ganz sicher nicht.
MfG aku -
Und denn streiten sich die Dachdecker mit den Putzern
Je nachdem, in welcher Reihenfolge die da waren. Bei kurzen Überhängen ist schlichtweg die Gefahr größer, dass Regen dahin Gerät, wo er nicht hin soll.
Naja, Techniker interessiert die Architektur wenig, konstruktiv muss es stimmen.
Und nun das Kernproblem: machen kann man zwar fast alles, aber dann muss auch die Ausführung stimmen.
Große Überhänge sind schlichtweg Fehlertoleranter. -
Dachüberstand
Eigentlich streiten sich die Dachdecker nicht mit den Verputzern.
Die einen verkaufen mehr Dach, die anderen haben eine geschützte Fassade.
Alle wären happy, wenn nur die Architekten nicht andere Ansichten hätten
MfG aku -
sie haben ein Problem mit Architekten?
Herr kumanovitsch, sie haben ein Problem mit Architekten, das sie in ihrer Stellung schleunigst lösen sollten.
in dem Forum hat das nichts zu suchen!
ich hatte ihnen bereits regionale Baukultur vorgestellt, die ihren Kriterien nicht entspricht. auch sollten sie ihren Einfluss bei ihrem brötchengeber geltend machen, und die eingangsseite ihrer Homepage nicht mit 3 cm Fassadenüberständen zieren. da gehören mindestens 50 cm vor.
oder kokettieren sie hier aus Langeweile etwas rum -
Nein, das meine ich anders
Ich komme ja nur dann, wenn was schiefgegangen ist. Meistens ist dann Wasser oben in das WDVSAbk. eingedrungen. Wenn die Dachdecker (wie meistens) zuerst da waren, haben die putze bei kurzen Dachüberständen ja gar keinen Platz mehr für einen ordentlichen Abschluss. Mit Dachdecker meine ich hier auch Klempner, also Rinne auch schon dran.
Und denn gibt es in der Tat Architekten (gottseidank nicht alle) die die Technik so wenig interessiert wie mich die Architektur. Dann wird das eben ein Problempunkt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachüberstand, Thermohaut". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachüberstand, Thermohaut" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachüberstand, Thermohaut" oder verwandten Themen zu finden.