Fassadendämmung im erdberührten Sockelbereich
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassadendämmung im erdberührten Sockelbereich
MfG Vögele
-
im Sockelbereich
ist eine spezielle Dämmplatte, die für diesen Anwendungsbereich bauaufsichtlich zugelassen ist (z.B. extrudiertes Polystyrol) und eine spezielle Ausführung des Außenputzes erforderlich.
Polystyrol Partikelschaum erfüllt nach meiner Kenntnis diese Anforderungen nicht, lassen Sie sich doch die Ausführung verbindlich bestätigen, im Notfalls lässt sich das natürlich auch z.B. durch einen SV nachweisen.
Feuchteschäden sind sowohl im Bereich des Außenputzes, als auch (hauptsächlich durch Diffusion) im Bereich der Dämmung denkbar, ist das Nachbarhaus indentisch und zur selben Zeit gebaut, sind die Wasserränder auch bei Ihnen sichtbar? -
Antwort an Herrn Feldwisch
Hallo Herr Feldwisch, vielen Dank für die prompte Antwort. Auf Ihre Frage ob die Häuser identisch sind. Ja ... und Wasserränder sind bei uns nicht sichtbar. Wir haben inzwischen eine Bezeichnung der angeblich verarbeiteten Perimeterdämmung erhalten. Hersteller JOMA Perimeter B Stumpf PSE30SE BL0035. Es stellt sich nun die Frage, ob es keinen sichtbaren Unterschied zum herkömmlichen Styropor gibt. MfG Vögele -
@Herr Vögele
(übrigens ein schöner Namesorry, aber konnte ich mir nicht verkneifen
PS 30 SE heißt 30 kg/m³
BL 0035 heißt WLG 035
auf deutsch: die Platte ist für den Perimeterbereich bis 3 m Tiefe zugelassen ...
Es gibt Hersteller die diese Dämmplatte auch in weiß und ohne Waffelung anbieten. Sie unterscheiden sich dann äußerlich nicht von Fassadenpolystyrol. Wenn man die Dämmplatte zerbricht, sieht man allerdings deutlich einen Unterschied.
Bei Joma ist das z.B. so, dass die PS 30 SE-Platte weiß ist und keine Waffelung aufweist. (Rufen Sie doch einfach an. Firmenlink ist unten!)Um herauszubekommen, ob es wirklich PS 30 ist, könnte man z.B. ein ca. 10 x 10 cm großes Stück herausschneiden, das Volumen errechnen, wiegen und mit den geforderten 30 kg/m³ vergleichen. Aber wer macht das schon. Im eingebauten Zustand ist soetwas nicht ganz einfach.
Nur zur Info (es klang in Ihrem ersten Beitrag so an): Eine Dämmplatte besitzt keine abdichtende Funktion, sondern sie wird auf eine bestehende Absperrung aufgeklebt (und eigentlich nochmals mit einer Absperrung versehen).
Die Wasserränder im Sockel des Nachbarhauses können die verschiedensten Ursachen haben. Lassen sie sich doch mal das Technische Merkblatt des eingesetzten Produktes schicken und gucken Sie, wenn es ein mineralischer Putz ist, was der Putz für eine Putzmörtelgruppe (da steht dann z.B. PG Ic oder P IIb oder PIII) hat. Haben Sie ja einen anderen Sockelputz?
MfG
Veikko Ulrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelbereich, Fassadendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelbereich, Fassadendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelbereich, Fassadendämmung" oder verwandten Themen zu finden.