Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: nagel

Lärchendreischichtplatten oder Faserzementplatten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Lärchendreischichtplatten oder Faserzementplatten

Unser Architekt hat die Idee den oberen Bereich des Hauses mit Lärchen  -  oder Faserzemnetplatten zu verkleiden. Was muss ich hier für den m² rechnen? Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit der Platten?
  1. Guten Morgen, wie war das noch gleich mit der Haltbarkeit von FaZ?

    Naja, ich habe jedenfalls noch keine Frostabplatzungen "live" gesehen. Allerdings: Risse Aufgrund Temperaturspannungen gibt es schon hin und wieder, wegen unsachgemäßer Befestigung. Lärche 3-S funktioniert bei guter Qualität schon (

    Wichtig ist ausreichender Schmalseitenschutz. Kosten: etwa gleich, Material rund 50,- netto, Arbeit a bisserl mehr (bei FaZ a bisserl viel mehr, weil für die Fassadenbauer mit FaZ die Logistik aufwendiger ist; schlechtere Bearbeitbarkeit)

    • Da sprechen Architekten von Geschmack und Gestaltung und wollen dann mit Faserzement "verkleiden" (Bekleiden heißt das, Verkleidung gibt es im Karneval)?

    • Der Architekt war für Lärche  -  aber mir graut vor dem Vergrauen etwas. Muss man da tatsächlich nie mehr was dran machen? So kam uns die Alternative Faserzement in den Sinn, denn es soll im oberen drittel aus optischen Gründen etwas die Fassade zurückgenommen und verkleidet werden. Was spricht dennnn nun so total gegen FZ-Platten?

    • Das die hässlich sind. Punkt um.

    • Ist doch wohl Geschmackssache ... andernfalls tun SIE ja genau das, was Sie Architekten vorwerfen  -  nämlich den Bauherrn mit ihren geschmacklichen Ansichten überstimmen.

    • Geschmack? Naja, wer das mag ... Zur Haltbarkeit: die halten ziemlich lange, sehen aber sehr schnell schäbig aus. Das ist KEINE Geschmackssache, sondern Tatsache.

    Ich dachte, alles andere liegt auf der Hand. Wenn dem nicht so ist: beim ersten Sturm, beim ersten Fußball, beim ersten abgebrochen Ast wird der Dachdecker gerufen.

    • nur mal so ...

    irgendein Jahr früher (sagen wir: 1999 oder 2000) nicht irgendein Architekt (Prof. Hugues, glaube ich) nicht irgendein Bau (Kindergarten) irgendein Architekturpreis (weiß echt nicht mehr, welcher) nicht irgendeine Fassade, sondern FaZ Ist ja "irgendwie" dem Beton verwandt  -  "kommt drauf an, was man draus macht" Jenseits ästhetischer Ansprüche (ich denke, nur sehr hohe Ansprüche führen zu FaZ) gibt's eine Menge Argumente dafür (Preiswürdigkeit, Haltbarkeit_bei_richtiger_Ausführung, konstruktive Qualitäten) ... und natürlich auch Argumente dagegen ... das muss dann jeder für sich selber entscheiden ach ja: ich bekomme in 2 Wochen meine FaZ-Platten geliefert und dazu noch a bisserl Lärchenholz ... nochmal zur Oberfläche: FaZ (roh) wird im allgemeinen heller, 3-S-Platten vergrauen  -  na und?

    • richtig, was man daraus macht  -  verputzen

    • Ich bin ordinär auch mit was anderem beschäftigt aber bei dem was man in der Karriere bisher gesehen und erlebt hat sind Deine genannten Kriterien wie 1.1999 (Neu), 2. Prof. (Kapazität), 3. Exponierter Bau (Öffentlichkeit), 4. Architekturpreis (Auszeichnung), kein Kriterium für eine optimales und bewährtes Material. Die alten Kämpen sagen, dass die früheren Asbestzementplatten besser waren als das was heute an die Wände genagelt wird und das sehe ich auch so. Ob sich was bewährt wird man früher oder später feststellen wie beim Sichtbeton der 70ziger Jahre.

    • Die Geschichte mit dem Beton in den 70 ern ist wohl "irgendwie" schiefgelaufen. Ich kenne zwar nur Bauten aus "boomtown" München (und Einige in Augsburg, Ingolstadt usw.) ... aber was da schief gelaufen ist ... bruuuutal. Da sieht man's wieder: "hudeln bringt nix"

    Nebenbei: meinst Du die alten Platten mit Asbest? Na, ich weiß nicht ... ;-) aber die alten Auspuffdichtringe aus Asbest waren wirklich besser.

    • Stimmt schon, Asbest war besser. Das wissen die Hersteller auch. Es hat ja auch einige Entwicklungen im Bereioch des FaZ gegeben. Die ersten asbestfreien Platten brachen ja schon durch bloßes hingucken
  2. Darf ich ...

    jetzt noch was loswerden?
    Gut, also los:
    zu Holzoberflächen:
    Link, s. unten (habe ich grad gelernt, Danke HR)
    Risse in den oberflächennahen o. Decklagen können entweder durch "Zier"nuten reduziert werden (APA Sidings) oder bewusst zur effizienteren Imprägnierung genutzt werden (Kerto)
    Vergrauen des Holzes oder das Grauen des Bauherrn ist dadurch aber nicht sicher auszuschließen ... :-)
  3. hier ist der Link ...

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lärchendreischichtplatten, Faserzementplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10284: Lärchendreischichtplatten oder Faserzementplatten
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DDR-Bungalow (B26 C1): Außenwände / Fassade aus Asbestzementplatten
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Haus von 1970, Loch in Außenwand bohren für Lüftungsanlage
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung Loggia  -  Entfernung Eternitplatten  -  was dann?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor an Kellerusswenwand entfernen oder überputzen (mit Bild)?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was sind das für schwarze Platten?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Versiegeln / Streichen von Faserzementplatten (Eternit)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lärchendreischichtplatten, Faserzementplatten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lärchendreischichtplatten, Faserzementplatten" oder verwandten Themen zu finden.