Scheint - zumindest in Bayern/Baden-Württemberg schier unmöglich, für den Außenbereich zugelassenes Fassadensperrholz aufzutreiben.
Weil's keiner kennt?
(Habe mir nach APA-Platten schon die Finger wundtelefoniert, wenn ich mit diesem Text fertig bin, wird die Tastatur gewaschen

Weil's nichts taugt?
Zumindest Douglasie (Douglas Fir) sollte doch brauchbar sein?
Und was ist mit Radiata Pine? Laut KHRies für Fenster nix, aber für Fassade vielleicht doch?
Und gibt's eine - wirksame - Imprägnierung, die die Feuchtigkeitsaufnahme vermindert (UV-Schutz unnötig), macht das Sinn?
mit neugierigen Grüßen,