Neubau Holzständer mit folgendem Aufbau:
Grundputz mit Gitter 5 mm
HWLAbk. Putzträgerplatte 10 mm
Tyvekfolie 0,2 mm
Holzständer, Isofloc-Dämmung 140 mm
OSBAbk. Platte 15 mm
Installationsebene, Isofloc 60 mm
Trockenputzlehmplatte 12,5 mm
Lehmüberputz 10 mm
Der Bauleiter meint die Tyvekfolie ist notwendig wegen der
Zellulosedämmung, stimmt das? Plastikfolie?
Was ist eine Tyvekfolie?
Vielen Dank für € Hilfe.
Wandaufbau mit Lehm und Zellulos OK?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau mit Lehm und Zellulos OK?
-
Tyvek-Folie
ist eine diffusionsoffene Unterspannbahn, SDAbk.-Wert 0,02 m (habe' ich so in Erinnerung, bitte korrigieren wenn es nicht passt). Wird normalerweise auf'm Dach verwendet, aber auch für andere Zwecke eingesetzt. Bei uns z.B. unterm Estrich, der auf einer Brettstapeldecke liegt.
HWLAbk. = Holzwolle-Leichtbauplatte? 10 mm dick und quasi als einzige Platte und gleichzeitig Putzträger außen auf den Holzständern? Das kommt mir rein gefühlsmäßig etwas wenig vor. Wie groß ist denn der Abstand der Holzständer?
Wir haben einen Holzrahmenbau mit eingeblasenen Emfacell-Holzfasern. Der Aufbau ist aber etwas anders: (von Innen nach außen)- GKP
- Installation. Ebene mit Flachsdämmstoff
- OSBAbk.-Platte 15 mm
- Holzständer 160 mm mit Emfacell
- DWD-Platte 15 mm
- Lattung
- Zementgebundene Holzfaserplatte 35 mm als Putzträger
- Außenputz mit Gewebe
Das Isofloc muss doch von einem Fachbetrieb eingeblasen werden, was sagt denn der zu dem vorgeschlagenen Aufbau?
-
Korrigiere
hahaha ups 'Entschuldigung es sind:
Oberputz 5 mm
Grundputz+Gitter 10 mm
HWLAbk.-Platte 35 mm
Bin etwas verrutscht.
Wie geht das jetzt aus?
Danke -
welcher Oberputz?
ich möchte nicht ausweichen, aber hwl ist mit großem Respekt bezüglich eindringender Feuchtigkeit zu behandeln, und da ist es eine Frage des Bindemittels des Oberputzes!?
die tyvek ist für mich nicht nachvollziehbar, wenn es um die Einblasdichtigkeit geht, dann lassen sie den putze auf die hwl einen Spritzbewurf aufbringen.
im übrigen ist der Wandaufbau von Herrn Richter zwar aus putzersicht auch nicht unproblematisch, dennoch wesentlich seriöser, da ein durchschlagen von Niederschlagsfeuchtigkeit bei der Hinterlüftung nicht möglich ist. -
Minearlischer Oberputz
Hersteller STO oder Marmorit. -
wo liegt denn die Problematik bei meinem Aufbau, Till?
ist zwar nichts mehr dran zu ändern, aber interessieren tut es mich trotzdem.
Als hinterlüftet würde ich den Fassadenaufbau auch nicht bezeichnen, da die Putzträgerplatten unten in einem Metallrahmen liegen, der auch komplett überputzt wurde. Sehe da keine bzw. nur geringe Möglichkeiten, dass da Luft hinter die Konstruktion kommt. Oben wurde auch bis an die Dachsparren bzw. die Unterschalung hingeputzt.
Ist ein Spritzwurf nicht die Grundlage für jeden Putz? Oder verwechsle ich da jetzt irgendwelche Begrifflichkeiten? Bei uns wurde vor der ersten "richtigen" Lage Putz auch ein "Spritzer" (Originalton putze) aufgebracht, der dann ein paar Tage trocknen musste.
Aussage des Holzhausherstellers bei der Werkplanbesprechung war auch, dass die Luft da hinter der Heraklith-Platte ruhig "eingesperrt" werden kann. -
HuHu Till,
krieg' ich noch Infos zur obigen Frage?
Die Beiträge rutschen momentan wieder ratz fatz in der chron. Liste nach unten)
-
Ist der Wandaufbau in Ordnung?
Würde mich beruhigen wenn das jemand bestätigen kann.
Wir wollen desweiteren direkt auf dem Lehmputz Kalk-Kaseinfarbe
von Kreidezeit auftragen (mit Grundierung).
Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank. -
wie ist das mit der Dampfbremse?
Hallo superlampi,
ist der Aufbau nach Tauwasserausfall berechnet worden?
So ganz glücklich bis nicht nämlich nicht damit. Wenn die OSBAbk.-Platte das bringen soll, dann sind mehr als 20 % des Dämmvolumens raumseitig dieser Dampfbremse.
Hmm, lass das mal nachrechnen.
MfG
Stefan Ibold -
Kann das jemand berechnen?
Die Datei von MB habe ich probiert, hat aber nicht funktioniert.
Vielleicht kann mir jemand Auskunft geben, ob der Taupunkt
wirklich außerhalb der Dämmung bzw. der Wand liegt.
Laut Hersteller bzw. Bauträger ist das in Ordnung.
Hätte dies nur gerne von neutraler Seite bestätigt.
Vielen Dank. -
Berechnen kann ich's nicht, Carsten,
aber unter untenstehendem Link gibt es auch ein Programm (MF Bauphysik, Freeware) zum Download. Da sind diverse Baustoffe schon hinterlegt.
Ist (zumindest für mich) einfacher zu bedienen als das von MB. Wenn die verwendeten Baustoffe aber nicht in der Datenbank enthalten sind, musst Du Dir die technischen Daten erstmal alle besorgen.
Ich nehme' an, dass die OSBAbk.-Platte die Luftdichtschicht darstellen soll. Die muss aber dann sauberst abgeklebt werden, Carsten.
@si: Die luftdichtschicht wird doch im Regelfall hinter der Installationsebene angeordnet, oder? In meinem Bau war ich froh, dass die Installationsebene 60 mm tief war. Hab' zwar auch mehr als 20 % vor der Luftdichtschicht, aber kein Problem mit Tauwasserausfall (laut dem genannten Programm und der Berechnung von H. Basqué) -
der Haken ist der
Moin zusammen,
wenn ich mehr als 230 % Dämmvolumen raumseitig der DS habe, dann ist der Bereich der DS bereits so kühl, das Tauwasser ausfallen kann, nicht zwangsläufig muss. Abgesehen davon, wenn die Luftdichtschicht wirklich eine solche ist, dann wird wohl nichts passieren.
Aber trotzdem, sicherheitshalber nachrechnen. Das scheint Ihr ja gemacht zu haben :) ).
Grüße
si -
hi hr
hat etwas gedauert, ihre fragen zu beantworten!- zementgebundene Holzfaserplatte hatte ich an zementgebundene Spanplatte hinterlüftet gedacht!? diese Platte kann mit Gewebearmierung und Oberputz versehen werden. dieser Aufbau ist besonders heikel, wenn die Schnittkanten nicht mit epoxi gesperrt werden, und es zum quellen der zementgebundenen Spanplatte kommt - war es aber nicht
- stattdessen haben sie auch die "Sauerkraut"-Platte drauf, und noch dazu einen unkontrolierbaren und nicht hinterlüfteten Hohlraum. die gefahren sollten von einem Bauphysiker begründet werden, vielleicht schreibt hier wer was dazu? Daumenregel: unkontrollierbare Lufträume sind zu vermeiden
- ein Spritzbewurf wird nicht immer ausgeführt. die im Massivbau üblichen steine brauchen das nicht,
- die Holzwolleleichtbauplatte muss nach Herstellervorschrift an der Fassade mit einem Spritzbewurf versehen werden
- zementgebundene Holzfaserplatte hatte ich an zementgebundene Spanplatte hinterlüftet gedacht!? diese Platte kann mit Gewebearmierung und Oberputz versehen werden. dieser Aufbau ist besonders heikel, wenn die Schnittkanten nicht mit epoxi gesperrt werden, und es zum quellen der zementgebundenen Spanplatte kommt - war es aber nicht
-
bei hwl-Platten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Lehm". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim …
- … WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung bei Außen-Sichtbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung verschievfertes Fachwerkhaus wg. Schallschutz und Wärmeschutz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse richtig verlegt?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … beim Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) scheiden sich die Geister (wie immer). wir sind kein fan …
- … wir sind etwas verwirrt. eigentlich tendieren wir zu einem ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, …
- … und kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) ein Resultat des sparsamen Wandaufbaus bei den großen Herstellern (Kampa, Finger, etc.), da ich die entstehenden …
- … ... ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen (keitel, …
- … Natürlich kann man OHNE Folien auskommen. Ein Wandaufbau, der eine Dampfsperre (sd > 100 m) braucht, ist irgendwo nicht …
- … die Frage ist ja ob der andere Wandaufbau ohne Folien nur mit einheitlichen Baustoffen funktioniert oder nicht. (was ja …
- … 1) Rechnerisch kann bei einer Dampfbremse (also ohne Folie) Kondensat im Wandaufbau auftreten. …
- … @Fam. Berg: der Wandaufbau ohne Kunststoff kommt ja von einem Holzwurm der Holzhäuser in ständerbauweise …
- … habe mal dessen Wandaufbau und Info drangehängt und hätte abschließend gerne noch ein paar Meinungen. …
- … bei holzreinen Wandaufbau hatte ich den Eindruck, dass man versucht die Vorteile der Baustoffe …
- … der von mir eingestellte Wandaufbau versucht glaube ich nur etwas alle Vorteile miteinander zu verbinden. …
- … Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) aufzuzeigen. als Vergleich würde ich den Wandaufbau von fingerhaus und Kampa nehmen, weil die am meisten alles außer …
- … wie würde denn aus ihrer Sicht ein idealer Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) aussehen? …
- … Übrigens wenn ich zum Thema Wandaufbau Dinge höre wie Atmungsaktiv, Wände müssen Atmen, die Feuchtigkeit muss raus, …
- … @Lehmann: ja sind das nicht die Dinge auf die es ankommt? (Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, ...)? …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet. …
- … Sie fragen erst nach dem idealen Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) , dann beschweren sie sich kurze Zeit später darüber, dass …
- … ihre Frage nach dem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) noch nicht beantwortet sei. Sollte nun jemand der Meinung sein, der ideale Wandaufbau sei nicht einer mit ausschließlich natürlichen Materialien, so könnte er …
- … definiert werden. Weil es darüber unterschiedliche Auffassungen gibt. Es gibt nur Wandaufbauten, die erfahrungsgemäß funktionieren. Das tun sie vor allem dann, wenn …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet …
- … jeder versucht seinen Wandaufbau als den Besten darzustellen ... Wenn dann mal gewisse Punkte nicht …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OGAbk. mit Holzweichfaserplatten und Holzverschalung, EGAbk. mit Styroporheraktlithplatten und Putz …
- … die Wandflächen. In der Praxis ist es schalldämmtechnisch relativ egal, welchen Wandaufbau man wählt. …
- … Belüfteter Lehm …
- … Gebäude mit hallenartigen Räumen mit ungefähr dreistockwerkhohen Gewölbedecken besteht aus dicken Lehmmauern. An bestimmten, genau geplanten Punkten befinden sich Lüftungsöffnungen und -Schächte. …
- … Der ideale Wandaufbau kann nur nach den Bedürfnissen des Einzelnen abgestimmt werden. Erheblichen Anteil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - was spricht gegen diese Art der Kerndämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Optimale Innendämmung einer Fachwerkaußenwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenisolierung WDVS und wie isoliert man den Balkon?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Lehm" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Lehm" oder verwandten Themen zu finden.