An alle Bau-Profis.
Für einen Durchbruch in eine 30 cm starke (Stampf) Betonaußenwand
müssen wir um die Kellerdecke und deren Stahlträger sowie die darüber liegenden Wände mit zwei Stahlträgern (parallel angeordnet / T-Form HEB 100) abfangen. (Der Durchbruch ist für ein Fenster)
Besteht eine Möglichkeit diese Stahlträger vernünftig zu dämmen um Wärmebrücken zu vermeiden?! Die Stahlträger haben eine Dicke/Tiefe von 10 cm (10x10x10) =>10 cm blieben übrig für Dämm- und Verputzarbeiten in der Mauer. Der Innenraum sollte nicht durch Dämmmaßnahmen auf die Mauer verkleinert werden. Wie sieht es mit dem Korrosionsschutz aus (Kelleraußenwand ; im Bereich der Kellerdecke).
Für alle Tipps dankbar.
E. Greulich
Dämmung von Stahlträger in Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung von Stahlträger in Außenwand
-
Deswegen heiß er ja HEB 100
Weil er die Maße 10/10/10 hat.. Scherz beiseite.
Wie sieht es denn von außen aus? Mit einer Abdichtung nach DINAbk. 18195 aus z.B. Bitumenschweißbahnen (G 200 S4 auf Voranstrich) habe ich doch schon mal Korrosionsschutz erschlagen.
Und dann eben Perimeterdämmung außen vorgestellt. Zusätzliche kann man den Träger in den Hohlräumen ja noch mit Mineralfaser ausstofpen, so das nur noch die Flanken die Wärme leiten. -
Vielen Dank für die prompte Antwort Korrosionsschutz ...
Vielen Dank für die prompte Antwort:
Korrosionsschutz sollte vor allem von innen gewährleistet sein, da durch die Bodenplatte recht viel Feuchtigkeit aufsteigt. (rel. Luftfeuchtigkeit 80 %)
Bitumenanstrich (oder Dickbeschichtung) ist Außen problemlos anzubringen.
Die Kellerwand ist auf dieser Seite zu 80 % freistehend =>sollte man also nach normalem Verputzen und Dämmung der Zwischenräume mit Mineralfaser am besten eine Dämmung (like WDVSAbk.) anbringen?
Gibt es noch andere Möglichkeiten diesen Bereich zusätzlich zu dämmen, ohne die gesamte Wand dämmen zu müssen?
Gruß
E. Greulich -
Ach so, von innen
Also erst mal außen, Sie können natürlich auch partiell dämmen, sieht aber irgendwie blöde aus. Wenn der Keller doch ehh genutzt wird, gleich WDVSAbk., sonst eben den Stahlträger + 50 cm dämmen.
Aber wieso ist da so hohe Luftfeuchte? Die sollte man doch erstmal bekämpfen, zum Beispiel mit Abdichtung gegen Bodenfeuchte.
Korrosionsschutz gibt es doch reichlich auf dem Markt. Wenn Sie dann noch den Stahlträger nach innen Dampf- und Luftdicht (Dampfdicht, Luftdicht) abschotten, ist das Problem gelöst. -
Dampf- und Luftdicht (Dampfdicht, Luftdicht) abschotten
Wie kann ich den Träger / die 10 cm korrekt Dampf- und Luftdicht (Dampfdicht, Luftdicht) abschotten (welche Produkte / Verbindung mit Mauerwerk)?
MfG
E. Greulich -
Mit einer Dampfsperre
Am besten selbstklebend (gibt es reichlich) und denn Gipskarton davor. Aber erst mal Keller trockenlegen.
Wenn Sie die Dämmung in den inneren Gefachen weglassen, brauchen Sie nur den üblichen Korrosionsschutz oder schmieren mit Zement ein. Zement ist ja Korrosionsschutz.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stahlträger, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- … Daher möchte ich eine Stahlträgerdecke einsetzten, finde jedoch nur Exemplare mit ortseitig verwendeten Beton -. …
- … den Bereich, wo Dämmung in der Außenwand eingezeichnet ist. …
- … aber die Stahlträger in der Wand dürfen keine Verbindung zwischen warmer Innenseite und kalter Außenseite herstellen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … bauen, da es in die Jahre gekommen war. Feuchter Keller, keinerlei Dämmung, Dach stellenweise undicht. Ich aber habe es nicht über's Herz …
- … Fassadendämmung 30 cm Steinwolle, Dachdämmung 20 cm Mineralfaser Zwischensparrendämmung, …
- … (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Als dann die Angebote für den neuen Dachstuhl und Dachdämmung kamen wurde ich tatsächlich das erste Mal stutzig. Das Günstigste …
- … hin?!? Ich sagte ihm auch, dass wir keine 30 cm Steinwolldämmung für die Fassade möchten, und er das bitte in seinen weiteren …
- … Als wir dann kurz darauf ein Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- … Es sind tragende Wände entfernt worden, für die wir jetzt überall Stahlträger einsetzen lassen mussten, sein Kommentar dazu war, dass die Statik bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … hatte, aber das wurde vorher ja auch schon eingeplant, wie z.B. Stahlträger). …
- … Dachdecker: Innendämmung Dach mit Sparrenaufdopplung und OSBAbk. …
- … liegen 40 % über der Kostenabrechnung insgesamt. Eigentlich höher da wir die Dämmung des OGAbk. vorher schon rausgenommen haben. Also eigentlich noch mehr drüber. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Estrich einbringen in altes Haus - Statik
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) ... jetzt …
- … Kellerdämmung u.a. …
- … Hallo Josef, beim Bauträgerhaus sind die Perimeterdämmung und die …
- … ich schon gesehen, das mit roten Ziegelsteinen gebaut wird ohne zusätzliche Dämmung, also gleich der Putz drauf kommt. …
- … nicht tragen. In der Mitte tragende Elemente (Wände und Unterzüge resp. Stahlträger, je nach Konstrukteursentscheidung). Jetzt verwenden aber fast alle schwedischen Hersteller eine …
- … den Turm ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … hervorgebracht, aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser …
- … mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene …
- … 120 mm Dämmung zwischen den Deckenbalken …
- … mit Trittschalldämmung …
- … 120 mm Steinwolldämmung …
- … Trennwanddämmung …
- … Zum Thema Standard oder individuell: Sicher kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. 4,5 m, besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie biegt sich irgendwann durch. Wenn man aber keine Unterzüge aus Leimbindern und keine Stützen z.B. im querliegenden Wohnzimmer haben möchte, dann ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit einem zusätzlichen Stahlträger zu arbeiten. Dies ist eine elegante Lösung, denn man kann …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vordachmontage auf WDVS (fertiggestelltes Haus)
- … Holzständerbauweise (200 mm) verkleidet mit OSBAbk.-Platte (15 mm), 60 mm Wärmedämmung + Putz. Die Befestigung könnte an einer Stelle erfolgen an der ein …
- … x 900 mm - ca. 8 kg Befestigung mit zwei Edelstahlträgern mit je zwei Befestigungspunkten im Abstand von ca. 150 mmm übereinander …
- … vor allem (m.E. ausschließlich) Module die man besser schon vor der Dämmung bzw. spätestens vor dem Verputzen montiert. Auch wenn man nur den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte …
- … oft Auflagerpolster aus Beton oder druckfesten Mauerwerk erstellen und dort Wärmebrückendämmungen einbauen (die auch schon mal vergessen wird, wenn es keine …
- … herkömmlicher Rohdichte mit Normalmörtel herzustellen und die Wärmedämmfunktion durch wärmebrückenoptimiertes Außendämmung zu realisieren. …
- … Hintermauerwerk mit wärmebrückenoptimierter Außendämmung ist sicher nicht die Lösung, auch wenn es In ist. …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- … 17,5er Mauerwerk mit 20 und mehr Zentimeter Dämmung drauf. …
- … Da kann man aber keine 17,5er Wände mit 20 cm Dämmung brauchen …
- … So auch in seinem Haus. Außendämmung Fehlanzeige, braucht er nicht. …
- … Also - so lange SIE keine Berechnung vorlegen, MÜSSEN Sie zur Dämmung raten, weil es so Gesetz ist. …
- … aber nicht aus dem Fachwissen heraus dem Bauherren nahezubringen, dass Wärmedämmungen gerade beim Bauen im Bestand unwirtschaftlich sind/sein sollen, der …
- … dann auch regelmäßig das Lichtenfelsener Experiment und die angeblich abgesoffenen Wärmedämmungen aus Polystyrol, ohne jedoch die Hintergründe aufzuzeigen oder auch nur …
- … erwähnen, dass abermillionen von Fassaden erfolgreich und funktional mit einer Wärmedämmung versehen sind. …
- … ist halt physikalisch bedingt so an der Oberfläche dünner Putzschichten auf Dämmungen. Das dadurch die ganze Dämmung feucht sei, lässt sich freilich …
- … Das dadurch die ganze Dämmung feucht sei, lässt sich freilich NICHT aus dem Artikel herauslesen. …
- … vollständigen Absaufen gesprochen. In keinem der Berichte wird von einer Wärmedämmung als Ursache gesprochen. Im Gegenteil: die verschiedenden Wandaufbauten weisen ähnliche U-Werte …
- … Fassade schneller abtrocknet, in den Bereichen aber, in denen die Wärmedämmung OK ist, keine oder nur sehr vermindert Wärme aus dem Gebäude …
- … heraustritt, sprich: Wärmedämmung vermindert den Wärmeverlust! …
- … Beide Bilder beweisen aber auch, dass wir wieder nur von optischen Beeinträchtigungen reden. Die Funktionalität der Wärmedämmung kann nicht in Zweifel gezogen werden. Aber genau das wollen …
- … Die Fotos sind der Beweis, dass Dämmung dämmt. …
- … Stimmt. Sind ja schwerer als Dämmung. Und Wärmebrücken sindse auch - dichter Kunststoff mit einem fast bis …
- … Ändert aber nichts an der Wirkung von Dämmung. …
- … der eine oder andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke und Luftdichtigkeit/Wärmebrücken. …
- … es bewusst Beratungsresistente Mitbürger gibt, die die Wirkung einer jeglichen Wärmedämmung bestreiten? Da fällt mit einfach gar nichts zu ein. …
- … ob der Obermusenküster Schwarzmeier bei seinen Fassadendämmungen auch so dick aufträgt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … Dass ein Stahlträger nach 5 Minuten nur noch Spaghetti …
- … Kellerdecke einen Stahlträger gebettet in POLYSTYROL. …
- … Brand schmelzende Polystyrol nur in Räumen ohne brennbare Stoffe zur Innendämmung einzusetzen. Ich habe allerdings noch nicht davon gehört, dass ein WDVS …
- … zur Innendämmung dient und bei der Montage Polystyrol in Wohnräume eingebracht wird. Nebenbei wird Polystyrol (meist mit einer Bromverbindung) flammhemmend 'aufgerüstet', sodass ich mir bei zugelassenen Produkten beim besten Willen keine 1200 °C Brandtemperatur vorstellen kann. Selbstverständlich entstehen beim Verschwelen mehr Produkte einer unvollständigen Verbrennung (auch bromhaltige), die gesundheitsgefährdend sein können, aber die Standsicherheit des Gebäudes wird wohl kaum gefährdet. …
- … Sie wollen ihre Burg, ihren Bunker, ihre Höhle, ihr Schneckenhaus. Sie glauben, sie benötigen keine zusätzliche Wärmedämmung, also heizen sie auf Teufel komm'raus und verpesten …
- … in dem Glauben, damit wäre ein ausreichender Ausgleich zu der fehlenden Dämmung geschaffen. Und dabei haben sie dann ein ruhiges Gewissen. Das ist …
- … Jeder Pizzabote weiß mehr über Wärmedämmung und Energieeinsparung als der Maurermeister Bob ... ach nee, dass war …
- … J. die innenliegende, also von Grund auf zur Konstruktion gehörende Wärmedämmung in Holzrahmenhäusern? Darüber schweigt er bisher, behauptet aber dennoch in einem …
- … dramatischer als beim Holzbau. Das würde eigentlich Mehrkosten für eine Wärmedämmung deutlich rechtfertigen. Aber da ich die Kostenunterschiede beim Massivbau nicht gut …
- … Wenn jemand behauptet, dass Dämmmaßnahmen (keine Massivdämmung) nicht funkt., sage ich, er hat keine Ahnung oder in den …
- … 1. Wärmedämmung ist unwirtschaftlich. …
- … 2. Viel Wärmedämmung spart viel Energie. …
- … dämmung macht krank und zerstört die Bausubstanz. …
- … 4. Fehlende Wärmedämmung macht …
- … zu 1: Bei 40 cm Wanddämmung, z.B. Passivhaus, dürften die letzten 10 cm kaum noch Auswirkungen auf …
- … ist, fallen als Mehrkosten im Vergleich zum Neuverputz das Anbringen der Dämmung, Verdübelung und Armierung an. Minderkosten ggf. das Abschlagen des vorhandenen Putzes. …
- … ich nicht für den richtigen Weg, da hier ein Maximum an Dämmung verbaut wird. Eine Optimierung sieht anders aus. …
- … werden immer die fehlerhaft verbauten Dämmungen herangezogen. Punktverklebung wird immer noch gerne gemacht, ist aber einfach Pfusch am Bau und dient hier nicht als Argument. Dito für fehlende Dampfsperren usw. …
- … Im Grunde ist jeder Bau für sich zu betrachten, Altbau anders als Neubau, Skelettbau anders als Mauerwerksbau usw. Ungeplante Einzelmaßnahmen im Bestand, z.B. Innendämmung, können auch zu Bauschäden führen. …
- … weiß nicht, ob ich es bereits geschrieben hatte, aber 45 cm Dämmung an der Wand sind in der Tat eine negierdende ökologische Bilanz …
- … Herr Jaskulski, ich möchte nicht für Ihre pseudoreligiöse Anti-Dämmungs-Argumentation in Anspruch genommen werden. Wenn Sie wirklich heute noch Häuser …
- … Mit Wirtschaftlichkeit, die Ihr einziges Argument gegen Wärmedämmung ist, hat das auch nichts zu tun. Mit Behaglichkeit erst recht …
- … einfach zugemauert werden, haben wir natürlich ein Haus ohne entsprechende Wärmedämmung. Selbstverständlich muss und wird dann mehr geheizt werden, da hilft auch …
- … den Punkt bringen, der da lautet: Heute ist beim Neubau Wärmedämmung unverzichtbar, und zwar nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch im …
- … eine Platte These, selbstverständlich konkurriert jeder Hersteller in irgendeinem Bereich von Dämmung/Heizung mit allen anderen, und zwar um das begrenzte Budget des …
- … Zum Beispiel Dämm-Mythos Nr. 4: Wärmedämmung ist bei Dicken Wänden überflüssig? Weiter heißt es da Dicke Wände …
- … brauchen doch keine Dämmung! Na dann fragen Sie mal den Dickhäuter hier (auf der Postkarte)! Der friert sich im wahrsten Sinne den Allerwertesten ab. Kein Wunder, denn es kommt nicht auf die Dicke, sondern auf die Struktur an. Und das gilt auch für die Wärmedämmung mit Heck MultiTherm auch bei dicken Mauern Sinn. …
- … Dämm-Mythos Nr. 5 von der Fa. Rajasil (Heck), Wärmedämmung zieht doch Schimmel an? Dazu steht weiter auf der Postkarte: Viele …
- … Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Dabei ist das zum Wiehern! Gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine …
- … Text, wo den Menschen klar gemacht werden soll, dass nur Wärmedämmung das Nonplusultra sein soll! …
- … Moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend …
- … weiß, dass 49 cm dickes Mauerwerk mit beidseitigem Verputz mit Luftkalkmörtel, Dämmung und Speicherung bedeutet. Aber wo findet man noch diese Baumeister? …
- … aber auf der Seite von Klaus Fischer gibt es einen Abschnitt Dämmung . Das als Referenz abgebildete Fachwerkhaus wurde mit Kalk-Perlite-Putz geputzt. Warum …
- … führt, dass vielerorts das Primat der Haustechnik gegenüber einer hinreichenden Wärmedämmung verkündet wird und dass EnEVAbk.-Gutachten für schlecht gedämmte Häuser ganz offiziell …
- … werden) - dagegen keine Gewinne, schnelles Auskühlen durch wenig Masse bei Dämmung …
- … teilweise abgetauten Dächern lese ich als Plädoyer dafür, doch lieber die Dämmung komplett wegzulassen, damit alles abtaut. Na dann, der arme Poet lässt …
- … Dämmung komplett weglassen, nein. Ich nehme noch etwas für die Speicherung dazu! …
- … Herr Traut, was ist Dämmung? …
- … Herr Traut, was ist Dämmung und Speicherung? …
- … Holz ist Dämmung und Speicherung! …
- … und das ganze Haus bewerten, steht am Ende die komplette Energiesparmaßnahmenpalette. Dämmung überall, Fenster neu, Heizung neu, Solar aufs Dach und so weiter …
- … doch die Wärme aus dem warmen Gebäude wie nichts durch die Dämmung pfeifen und den Außenputz erwärmen, oder nicht? …
- … In welchem Zusammenhang steht dieser Satz mit dem Thema Dämmung? …
- … und deren Folgen. Offenbar scheint er nunmehr die Wirkung einer Wärmedämmung verstanden zu haben. Wie sonst soll man seinen letzten Beitrag werten …
- … Luftfeuchtigkeit etc. beschrieben sind, eingehalten werden. Von einer fehlerhaft verarbeiteten Wärmedämmung auf eine Unwirtschaftlichkeit eines Systems zu schließen, bedarf schon einiger Phantasie …
- … es ja auch nicht brennbare Systeme (Mineralfaser, Mineralschaum), die als WDVSAbk.-Dämmung angebracht werden können. Wäre mir von der Planungsseite her auch lieber. …
- … liegt wohl nur am Sparwillen (oder Sparzwang) der Hauseigentümer, weil PS-Dämmung im Fassadenbereich etwas günstiger kommt. Ein Argument, Fassaden nicht zu dämmen, …
- … Polystyrol brennbar ist, ist keine neue Erkenntnis. Wenn es zur Schalldämmung in Innenräumen eingesetzt wird, ist das Unfug, weil es viel zu …
- … Dtl. wird zu solchen Zwecken üblicherweise nicht brennbare Mineralwolle eingesetzt. Fassadendämmungen aus Polystyrol unterliegen ebenfalls baulichen Einschränkungen, siehe Landesbauordnungen. Wenn da …
- … Fischer findet man abgesehen von den Ausführungen zur Nutzlosigkeit von Wärmedämmung wenigstens noch pointiert und ironisch bis sarkastisch vermittelte fachliche Inhalte auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … 1,5 cm innenputz; 24er Mauerwerk; 11 cm Dämmung mit polyurethanschaumdämmstoff; 2,5 cm Luftschicht; 11,5 cm Klinker …
- … allerdings bin ich mir nicht so sicher ob ich polyurethan als Dämmung nehmen soll, da das Material ja quasi anfängt zu schwitzen da …
- … Ich bitte euch daher Verbesserungsvorschläge für die Art der Dämmung oder auch für den kompletten Wandaufbau zu machen! …
- … Bezüglich des Brandschutzes würde ich bei der Dämmung auf Mineralwolle gehen, außer es ist ein Flachbau und Sie werden …
- … vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert? Ist hinsichtlich einer Kerndämmung oder einer hinterlüfteten Fassade etwas gefordert? Ist Klinker gefordert? …
- … viertel verschwendet! für Tragkonstruktion und Luft, weniger als ein Viertel für Dämmung ... wie soll das ein Passivhaus werden? das ist noch nicht …
- … in der Holztafelbauwand abzüglich der notwendigen Bauplattenstärken noch 300 mm für Dämmung. Welche man dann nimmt ist ein Stück weit ideologische Frage: günstig …
- … & funktionell Mineralwolle oder mehr mit Öko-Anspruch Cellulose-Einblasdämmung oder ganz optimal Hanf ... …
- … - tragendes Ständerwerk 240 mm (Stärke und Abstand gemäß Statik) ausgefacht mit Dämmung …
- … Zellulose, keine Folien, keine Mineralwolle, keine kreuzweise waagerechte Lattung, keine Kerndämmung, keine Sonderkonstruktionen für schwere Hängeschränke etc., da schwitzt nix, da passiert …
- … wird mit einem Scheinargument von dem eigentlich entscheidend wichtigen Thema Wärmedämmung abgelenkt. Mit einer Scheinschwangerschaft kann man begründen, nicht schwer heben zu …
- … die Heizkosten niedrig halten und leugnen frech die Notwendigkeit einer Wärmedämmung. …
- … und mit begrenztem Aufwand lösen ließe. Die Luftschalldämmung ist bei den mehrschichtig aufgebauten Holzriegelwänden sogar besser als bei nur schweren Steinwänden. …
- … Ein etwas komplizierterer Lastabtrag , was ist das? Wenn man wegen einer fehlenden tragenden Wand im EGAbk. einen Leimbinderunterzug benötigt? Oder alternativ einen in der Decke versteckten Stahlträger? Soll dies ein Kriterium sein? Und was soll daran in …
- … eine Reihe mit den Ziegelphysikern? Nirgends habe ich geschrieben, dass Wärmedämmung sinnlos ist. Halt nur soweit, dass nicht mehr Energie reingesteckt als …
- … Das Argument viel hilft viel wird auch im Zusammenhang mit Wärmedämmung nicht richtig. Ob nun ein U-Wert der Wand von 0,12 die …
- … Wärmedämmung wächst natürlich und ohne Energieaufwand …
- … Ob es Ihnen, Herr Traut, nun passt oder nicht, Wärmedämmung wirkt in beiden Richtungen. Bei einer gut gedämmten Wand geht im …
- … sich diese Hitze nicht schon im Wohnraum? Na, wegen der Wärmedämmung natürlich! …
- … Transmission und Strahlung sind schon zweierlei insofern wirkt Dämmung da nicht ganz gleich, zumindest in der ersten Ebene! …
- … von hier aus weiter nach unten wirkt auch die dicke Wärmedämmung der Decke weil ja nur noch die Temperaturdifferenz von 50 °C …
- … die nur noch über Transmission weiter übertragen wird, wofür die Wärmedämmung ja gemacht ist. …
- … Dass 3 Scheiben eine bessere Wärmedämmung als 1 haben, hat mit Strahlung nichts zu tun, sondern mit …
- … kapiert, wovon ich gesprochen hatte, wenn er stolz verkündet, bessere Wärmedämmung bei 3 Scheiben gegenüber 1 Scheibe käme von der Wärmeleitung, nicht …
- … wieder geflissentlich ignoriert und so getan, als ginge es um Wärmedämmung. Damit haben sie entweder versucht, mich und andere Leser für dumm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stahlträger, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stahlträger, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.