Wie breit darf denn die Fuge zwischen 2 Platten der Perimeterdämmung sein (bei Kellerwand, bzw.
Streifenfundament)? wie sind diese Spalten dann richtig zu verschließen? In wie weit ist es zulässig, wenn bei der
Erstellung der Kellerwände zuerst die
Perimeterdämmung aufgestellt wird, und dann
die Spalten mit Beton voll laufen?
Muss/sollte die Perimeterdämmung unter den Streifenfundamenten mit Deltafolie geschützt werden?
vielen Dank im Voraus
Fugenbreite bei Perimeterdämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fugenbreite bei Perimeterdämmung
-
Oha
Hallo Herr Kulicke,
Ja das ist wieder ein leidiges Thema, Bei Vollwärmeschutz
wird immer darauf geachtet das alles schön dicht gestoßen
und verschlossen ist.
Leider wird beim Kellerbau nach wie vor gemurkst wie von Ihnen
beschrieben wurde.
Zur Sache ... ich weiß zwar nicht ob es gegen irgendeine DINAbk.
verstößt ... dennoch rein Fachlich gibt es zwei Gründe warum
diese Ausführung nicht ausgeführt werden sollte.
1.) Wie Sie so schön umschreiben ist der Beton auf den Perimeter
Platten rausgelaufen ... sprich eine klassische Wärmebrücke!
2.) Die Feinteile des Beton laufen in alle Ritzen/Spalten sprich
damit entziehen sie dem Beton die Feinteile die von Nöten
sind um die Betonoberfläche glatt zu bekommen ... Fazit:
Entfernen Sie mal eine Platte wo besonders viel rausgelaufen
ist und sie werden feststellen das sich dahinter ein
Betonnest gebildet mit der Ursache "Entzug der Feinteile"
Was wiederum besonders Kritisch bei Grundwasser zu werten ist.
Auch nachträglicher Einsatz von Dickbeschichtung auf dieses System ... ändert nicht meine Meinung: "Zuerst kommt der Beton dann die Dämmung"! -
Keine DIN aber WSVO
Da steht klar drin, dass es eben keine Lücken geben darf, und schon gar nicht mit Beton vollgelaufen.
Sonst: siehe oben -
Klar WSVO
Ist ja klar ... hätte ich auch draufkommen müssen (tztztz)
wieder was dazu gelernt
MfG Thalhammer -
an MB: Nicht in WSVO, sondern Zulassung der Dämmplatten ...
Die Verarbeitung der Dämmung ist in der jeweiligen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung der Dämmplatte, die beim Einsatz im erdberührten Bereich nun mal vorliegen muss, geregelt. Da steht dann das auch mit dem pressgestoßen und ohne Kältebrücken drin. Bei der Fassadendämmung würde es übrigens in der jeweiligen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Systemanbieters stehen
Mit freundlichen Gruß
Veikko Ulrich -
War ein Umweg, OK
In der WSVO steht die Vermeidung von Wärmebrücken und eben auch zugelassene Dämmstoffe. Also steht es doppelt da
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm …
- … KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis …
- … 2.0, sondern nur Steinreste mit 1.8 verbaut werden und dann noch Fugenbreiten von 3-5 cm anstatt knirsch verlegt mit max. 5 mm Stoßfugen …
- … draußen am WDVSAbk.-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung von unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
- … 5) Stellt es einen Mangel dar, wenn Perimeterdämmung am Kellergeschoss nur aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die …
- … gedämmt werden, weil der Architekt schriftlich dokumentiert, wenn man Kellerschächte auf Perimeterdämmung befestigt, ist das so, wie als wenn man die Kellerschächte auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10141: Fugenbreite bei Perimeterdämmung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … Die zusätzliche Platte wäre kpl. getrennt da im Anschlussbereich ja die Perimeterdämmung vom Keller hochläuft. …
- … es noch. Getrennte Terrasse, und als Zwischenstück eben wasserfeste Dämmung, also Perimeterdämmung …
- … Die Abdichtung ziehen Sie um die Bohlen herum nach Unten. Die Perimeterdämmung lassen Sie danach bis OK Bohle laufen. …
- … an der Wand mit Kleberbatzen und dann verdübeln? Warum auf der Perimeterdämmung eine Trennlage? Rutscht dann doch der ganze Mist. Bedenkt bitte, die …
- … sein können. Quarzite haben i.d.R. eine höhere Temperaturausdehnung als Granite, also Fugenbreite in Abhängigkeit vom Stein setzen. Die Dicke der Platten ist von …
- … unterkellert ist mit Bitumendichtschicht abgedichtet. Darauf klebte ich 6 cm Jackodur Perimeterdämmung die zusätzlich verdübelt wurden. Diese Schicht wurde lose mit Dachpappe belegt …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … angeschaut (wir haben Fermacell) und die Verspachtelung der Wände (welche Spachtelmasse, Fugenbreite etc.) und dann die passende Farbe dafür ausgesucht. So haben wir …
- … mehr vom Bauen zu wissen (z.B. dass PU-Schaum keine Zulassung als Perimeterdämmung hat :-), aber man lernt ja bekanntlich nie aus. …
- BAU-Forum - Keller - Undichte Betonfugen im wasserdichten Betonkeller
- … von Kellerbauer selbst gemacht. War, was wir gesehen haben, auch gut (Perimeterdämmung, Noppenfolie Styroporplatten) Hohlkehle wurde ebenfalls von Kellerbauer selbst vorgenommen. Wasser dringt …
- … entsprechenden Materialen (Sorry wenn ich mich nicht perfekt ausdrücke) Bitumendickschichtanstrich, Perimeterdämmung, Vlies, Noppenfolie und Styroporplatten versehen. Das das Wasser …
- … dort aus das Wasser den Beton dunkel einfärbt und nach der Fugenbreite das Wasser auf der Bodenplatte sich sammelt, d.h. auf den tiefsten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) nötig? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite" oder verwandten Themen zu finden.