Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: mauer

Erfahrung mit dem Baustoff Brisolit?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Erfahrung mit dem Baustoff Brisolit?

Hallo!
Bei unserer Suche nach dem "idealen" Baustein sind wir auf den Schalungsstein "Brisolit", ein aus Holzspanbeton hergestellter Formstein, gestoßen, der auch mit einer integrierten Dämmschicht aus 10 cm Styropor angeboten wird.
Hat jemand mit diesem Stein oder dem Hersteller besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
Danke! DKreckel
  • Name:
  • DKreckel
  1. br Sehr geehrter Herr Kreckel vor gedämmten ...

    Sehr geehrter Herr Kreckel,
    vor gedämmten Schalungssteinen möchte ich ausdrücklich warnen. Wenn Sie sich unter

    einen Wandaufbau betrachten, stellen Sie fest, dass die Wand nicht vollständig gedämmt ist, sondern durch das Prinzip bedingt, sehr viele Kältebrücken existieren. Brisolit beschreibt diese Kältebrücken als "Diffusionsstege für gesundes Wohnklima". Wenn Sie bedenken, dass dieser Stein aus 25 % "Diffusionssteg" besteht, fragt man sich doch, warum der Rest des Steins gedämmt ist.
    Mit freundlichem Gruß
    Veikko Ulrich

  2. Bausatzhaus?

    Hallo,
    die Firma XXX hat diesen Stein in ihren Bausätzen angeboten. Der Verkäufer hat mich dann fast überzeugt.
    Nachdem ich dann einen Plan sowie LVAbk. vom Architekten hatte und die Ausschreibungsergebnisse eingelaufen sind, kam das große Erwachen: Die von den örtlichen Firmen angebotenen Gewerke waren genauso teuer wie der Bausatz  -  und das OHNE Eigenleistung und individuell geplant!
    Erfahrungen mit dem Baustoff habe ich demnach logischerweise keine, aber in der Nachbarschaft baut einer schon über 3 Jahre an seinem Bausatz mit Holzspan-Schalungsstein ... (kein Einzelfall)
    Falls Sie es trotzdem versuchen: Viel Erfolg (nicht ironisch gemeint)!
    • Name:
    • Robert Gerstner
  3. innengedämmter Schalungsstein

    Sehr geehrter Herr Ulrich, Herr Gerstner,
    vielen Dank für die schnelle Reaktion und der Link-Hinweis.
    Nein wir wollen nicht selbst Hand anlegen, sondern schon bauen lassen.
    Nach der Werbung wird der Stein als "völlig kältebrückenfreie Wärmedämmung" mit einem K-Wert bis 0,228 angebriesen. Offenbar existieren auch entsprechende Bestätigungen Aufgrund von Untersuchungen nach "DIN 4108". Stehen diese Aussagen nun in Widerspruch zu den ""Diffusionsstegen" und/oder muss man davon ausgehen, dass die Angaben nicht korrekt sind?
    • Name:
    • DKreckel
  4. Kältebrückenfrei ... naja ...

    Sehr geehrter Herr Kreckel,
    bezüglich der "kältebrückenfreien Dämmung" möchte ich mich mal juristisch vorsichtig ausdrücken, dass ich bei einer Wand, die zu 75 % gedämmt und zu 25 % ungedämmt ist, diese Aussage für sehr bedenklich halte. Außerdem ist hier mit 0,028 der mittlere k-Wert der Wand angegeben. Wie sagte noch mein Mathelehrer: "Statistik ist eine schöne Sache. Ich schieße auf eine Ente. Verfehle sie um ein Meter links. Ich schieße nochmal. Verfehle sie um einen Meter rechts. Statistisch gesehen ist die Ente tot. "
    Bei Schalungssteinen gibt es aber ein weiteres Problem: Sie werden mit Beton ausgegossen. Das umgebende Wandmaterial hat mit dem µ-Wert 6 einen ausgezeichneten Wasserdiffusionswert (ich hoffe, der Hersteller kann dies nachweisen), allerdings liegt das dem Beton beigegebene Wasser nun mal nicht als Wasserdampf, sondern als Wasser vor. Es dauert Jahre bis sich dieses Wasser in Wasserdampf umsetzt und verflüchtigt hat.
    Verputzen Sie Ihr Haus zu früh, behindern Sie weiter die Wasserdampfabgabe oder es kann im Extremfall durch den enormen Dampfdruck zum Ablösen des Putzes kommen.
    Häufig ist auch, dass sich, besonders bei intensiv eingefärbten mineralischen Oberputzen, die Steinumrisse hell abzeichnen, da sich in diesem Bereich , über die von der Firma benannten "Diffusionswege" mehr Kalk in helles Kalkstein umwandelt. Die Folge ist, man muss die Fassade streichen und behindert damit die Diffusion noch mehr.
    Ich würde in jedem Fall herkömmlich mauern und Mauerwerk ausreichend Zeit zum Setzen geben.
    Mit freundlichem Gruß
    Veikko Ulrich
  5. Brisolit  -  neue Erkenntnisse?

    Wir haben uns beim Bau unseres Einfamilienhaus für die Verwendung des Brisolit-Steins überzeugen lassen  -  allerdings in Unkenntnis der diesbezüglichen Anmerkungen in diesem Forum.
    Die Fertigstellung unseres 2-geschossigen Gebäudes verzögert sich, weil die Malerarbeiten eingestellt wurden. Grund: insbesondere die mit Brisolit gemauerten Außenwände sind zu nass.
    Es wurde ca. 4 Wochen geheizt, seit 3 Wochen laufen 2 Bautrockner, Stoßlüftung erfolgte regelmäßig. Trotzdem will die Sache nicht trocknen  -  gerade auch die Außenwände im EGAbk..
    Ist dies nun die vielleicht noch jahrelang vorhandene Nässe im Beton, die das verursacht? Unser Generalunternehmer scheint ratlos.
    Gibt es hier im Forum Bauherren oder andere Fachleute, die über ihre Erfahrungen positiv oder negativ berichten können?
    Vielen Dank für Ihre Mühe.
    Christoph Jörss
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brisolit, Erfahrung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brisolit  -  gibt es neue Erkenntnisse/Erfahrungen?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10119: Erfahrung mit dem Baustoff Brisolit?
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brisolit, Erfahrung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brisolit, Erfahrung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN