Wir planen einen größeren Anbau (WFl ca. 85 m²) an ein bestehendes Wohnhaus in Holzständerbauweise. Uns liegen nun zwei verschiedene Außenwandaufbauten vor (jeweils von außen n. innen) a.) N +F -Schalung, UKAbk., Windpapier, KVH 6/16 mit 160 mm Mineraldämmung, 15 mm OSBAbk., 5/5 Rahmen mit Mineraldämmung, 12 mm Fermacell
b.) Deckelschalung 24/150, UK 3/5 waagr, 15 mm OSB, 6/16 Rahmen, 160 mm Steinwolle bzw. Glaswolle, Dampfbremsfolie, Installationsebene 40 mm, Zusatzdämmung 40 mm, Fermacell 12 mm
Welcher Aufbau ist besser? Wo liegen die Vorteile und Nachteile der einzelnen Aufbauten? Was wäre ggf. zu ändern? Aufbau a.) soll komplett geliefert werden, wie kann man den Innenaufbau kontrollieren (Fremdkontrolle?)? Welche Gefahr besteht für die Dampfsperre durch die davorliegende Installationsebene (Folie oder OSB)? Wie funktioniert der Blower-Door-Test (BDT) und von wem wrid er durchgeführt?
Vielen Dank im Voraus.
Unterschiedlicher Wandaufbau Holzständerwand -Vorteile u. Nachteile
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unterschiedlicher Wandaufbau Holzständerwand -Vorteile u. Nachteile
-
Also!
Hallo Herr Kessler,
also beide Wandaufbauten sind nicht konsequent durchdacht. Ganz gleich welche Schalung außen aufgebracht wird, sollten folgende Ebenen zwingend enthalten sein:
bei Variante A: nach außen wird die Dämmung nur durch ein Windpapier geschützt. Wenn die Hinterlüftungsebene nicht peinlichst genau mit Insektenschutzgitter vor dem Eindringen von Kleinnagern und Insekten geschützt wird, besteht kein ausreichender Schutz vor Einnistung in der Dämmung. Wir empfehlen anstelle des Windschutzpapiers eine entsprechende Unterdachplatte, wie z.B. Agepan DWD, Kronospan WP, Pavatex Pavaplan o.ä. einzubauen. Sonst ist der bauphysikalische Aufbau einwandfrei. Es ist darauf zu achten, dass alle Stöße der OSBAbk.-Platten mit geeigneten Klebebändern abgedichtet werden.
beui Variante B: zunächst einmal ist die OSB-Platte nicht wetterfest. Sie müsste auch im Bereich der Hinterlüftung mit einer geeigneten Unterspannbahn versehen werden. Die Abdichtung der Dämmung nach innen mit einer Dampfbremse ist zwar generell möglich, sollte aber vermieden werden, da mechanische Beschädigung durch Elektriker und Sanitär- / Heizungsbauer (Sanitärbauer, Heizungsbauer) nicht auszuschließen sind. Auch kleinste Beschädigungen der Dampfbremse rufen durch Feuchtekonvektion in den Dämmraum größere Tauwasserprobleme hervor. Zum zweiten ist die OSB-Platte mit einem Sd-Wert von ca. 4,5 m (bei 15 mm Stärke) ein relativ dichtes Produkt. Da die Innenseite dampfdichter ausgebildet werden muss, ist der Wandaufbau nicht mehr sonderlich diffusionsoffen.
Ein Blower-Door-Test (BDT) sollte nach Aufstellen der Rohwände (also vor Einbringen der Installation) durchgeführt werden. Insbesondere die Anschlüsse der Wände untereinander, sowie die Anschlüsse an Boden, Zwischendecke und durchdringende Dachbauteile sind sorgfältig und dauerhaft abzukleben.
MfG -
Ähm
Habe ich das richtig gelesen? Bei Variante B 40 mm Installationsebene? Wenn ja ist das OK, denn die schützt ja Dampf- und Luftsperre (Dampfsperre, Luftsperre). Allerdings muss bei einer Dicke von 40 mm gegenüber Hauptdämmung 160 mm ein bauphysikalischer Nachweis geführt werden. -
Braucht man die Hinterlüftungsebene eigentlich
Ich hatte letzthin mit einem Zimmerman eine Version diskutiert, bei der die äußere Schalung (Lärche) der Abschluss nach außen ist. Oben und unten Insektendicht abgeschlossen und dann von innen mit Zellstoffmatten (Homatherm) gedämmt. Innen eine OSBAbk.-Platte, damit der Diffusionswiederstand der Lärche entsprechend berücksichtigt ist. Und davor dann noch die Installationsebene.
Wo liegt den das Problem in der Konstruktion. Denn eigentlich klingt sie günstiger. Aber gesehen habe ich sowas noch nicht (außer im billig Selbstbau)
Gruß -
Ich verstehe die Frage nicht
beziehungsweise die Verbindung der Frage mit der Überschrift. Hinterlüftung brauchen Sie dann nicht, wenn raumseitig Luft- und Dampfdicht (luftdicht, dampfdicht) abgeschlossen ist. -
Winddichtheit!
Hallo Herr Lennart,
der Wandaufbau muss schichtweise mit folgenden Grundvoraussetzungen erfolgen.
1.) Winddichtheit - Die Dämmung muss von außen winddicht abgedeckt sein. Das ist nur mit flächigen Werkstoffen möglich; d.h. im einfachsten Fall mit einer Klimamembran, wie z.B. Tyvek o.ä. Eine Brettschalung genügt Aufgrund des Quellens und -Schwindens, des möglichen Verdrehens etc. nicht den Anforderungen.
2.) Luftdichtheit - bereits mehrfach im Forum behandelt.
Eine hinterlüftete Schalung ist eine bewährte Konstruktion. Warum wollen Sie für ca. 15,- DM/m² für Konterlattung und diffusionsoffener Unterspannbahn ein erhöhtes Risiko eingehen? -
Die OSB oder Holzfaserplatte auf der Außenseite würde dann entfallen
Eine Winddichte Folie (mit passendem Sd-Wert für die Konstruktion) müsste schon vorgesehen werden. Entfallen würde dabei aber die Beplankung auf der Außenseite (Oftmals eine diffusionsoffene Holzfaserplatte). Von der Kostenseite her betrachtet, dürfte das aber tatsächlich kein Grund sein. Denn die spart mir dann ja wieder eine gesonderte Winddichte Folie (Vorausgesetzt, die Konstruktion mit den Holzfaserplatten ist sauber. Werde wohl auf die auf den ersten Blick günstigere, aber auf den zweiten Blick nur billigere Lösung verzichten.
Danke -
Luftdichtung und Schichtaufbau
Sehr geehrter Herr Kessler,
einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe für einen Blower-Door-Test finden Sie unter "http://www.blowerdoor.de", dort unter Messteams.
Für eine unverbindliche Dampfdiffusionsberechnung stehe ich Ihnen nachdem Sie sich für einen Schichtaufbau entschieden haben gern zur Verfügung. Meine Empfehlung für einen Schichtaufbau:
Schalung auf Konterlatte, Holzweichfaserplatte zur Winddichtung und Dämmung, 20 cm Zellulosedämmung (stark verdichtet) zwischen Holzständern, OSBAbk.-Platten luftdicht verklebt, Gipskarton 12,5 mm.
Achtung nur luftdichte Hohlwanddosen für Elektrik verwenden.
Näheres zu o.g. gern unter 0172/3554426.
MfG
Kay Kratochwil
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Nachteil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Und da kommt eben den hochgedämmten Fassaden der Nachteil zu. Die fehlende Wärme aus dem Gebäudeinneren lässt die Fassaden langsamer …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder lang …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim …
- … Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch …
- … WDVS). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings hinlänglich bekannt, und (auch deswegen) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den betr. Wandaufbau akzeptiert. Aber eine gewisse Sicherheit für eine beewährte Konstruktion sehe ich …
- … der Regelfall ist. Ansonsten haben ja beide Systeme ihre Vor- oder Nachteile (Vorteile, Nachteile). …
- … inzwischen auch so viele unterschiedliche Firmen, ihre Besonderheiten, ihre Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile). Darin steckt tatsächlich jahrelange intensive Vorarbeit, die sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … demnächst wird es irgendwann einheitliche Euronormen geben, sodass auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. …
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenfugen im Bad (Dusche) erneuern auf Gipskarton
- … es sich um einen Wasser-Spritzbereich in der Dusche handelt) bei dem Wandaufbau um eine Alternative (Wand) Abdichtung in Verbindung mit keramischen Fliesen. …
- … 100 % dicht (selbst wenn die Folie angeritzt wäre). Hat die denn Nachteile (außer der schwierigeren Verarbeitung) oder warum Fugenmasse mit Lotuseffekt? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten? …
- … ist bei einem Haus in Holzständerbauweise mit diffusionsoffenen Wandaufbau beim Tapezieren etwas zu beachten? Aus Budgetgründen sind verputzte Innenwände …
- … Tapeten können amdiffusionsoffenen Wandaufbau nichts kaputmachen …
- … zumal die Nachteile hier unterschlagen werden. …
- … z.B. Wohnzimmer) mit Vliestapete tapeziere, kann man dadurch tatsächlich den beschriebenen Wandaufbau diffussionsundurchlässig machen bzw. verschlechtern? …
- … ich denke, dass der ökologischen Wandaufbau mit meiner Tapetengrundfarbe, Spezialkleister und Dispersionsfarbe (von Prisma) nun sowieso nicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … weg. Adsorption und Desorption laufen aber auch nach innen. Je nach Wandaufbau/Feuchtebelastung kann man die Trockenzeit mit Latex verlängern. Die Glasfasertapete ist …
- … was soll da noch passieren? Vielleicht nochmal zurück zum Thema, Vorteile/Nachteile der Glasfasertapete bzw. Latexfarbe. Kann dazu noch jemand etwas sagen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … ohne nähere Angaben zum konkreten Wandaufbau …
- … Nachteil die Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird (?) ... bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … ohne nähere Angaben zum konkreten Wandaufbau …
- … Angaben zum konkreten Wandaufbau kann ich nicht machen, da ich von der Vermieterin nicht mehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- … Wandaufbau …
- … es geht um den Wandaufbau eines freistehenden, zwei geschossigen Einfamilienhauses. Der Architekt hat eine monolithische …
- … möchte gerne dann die Preise aller Varianten und deren Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) vorab vergleichen. …
- … Erfahrung. Mir ist kein Planer bekannt, der über alle Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) eine für den Laien nachvollziehbare Liste fertigt. Der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau
- … Beurteilung Wandaufbau - Stahlskelett Fertigbau …
- … Subjektiv konnten wir als Laien bei der Besichtigung eines Kundenhauses keine offensichtliche Nachteile (Hellhörigkeit o.ä. feststellen). …
- … den verwendeten Wandaufbau bewerten könnte (siehe Link). Versprochen wird ein KFW40 Standard, der sozusagen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Nachteil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Nachteil" oder verwandten Themen zu finden.