Bei zweischaligen Mauerwerk mehr als 15 cm zulässig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bei zweischaligen Mauerwerk mehr als 15 cm zulässig?
-
Logischer Grund
Die Maueranker gibt es nicht länger. -
DIN 1053
Sehr geehrter Herr Wachholz, in der Tat stimmt Ihre Befürchtung. Laut DINAbk. 1053 darf der lichte Abstand der Mauerwersschalen von 150 mm nicht überschritten werden. Sollten Sie eine Luftschicht geplant haben sollte diese 60 mm sein, die Luftschicht kann bis auf 40 mm reduziert werden wenn der Fugenmörtel min. an einer Hohlraumseite abgestrichen wird. Die Luftschicht darf nicht durch Mörtelbrücken unterbrochen werden. Sie ist beim Hochmauern durch Abdecken oder andere geeignete Maßnahmen zu schützen. -
Zirkulation
Wenn der Abstand zwischen den Schalen zu groß wird, dann bildet sich Luftzirkulation mit Wärme- und Feuchtigkeitstransport aus. Solche Hohlräume müssen mit Dämmmaterial gefüllt werden. Sonst sind u.U. die Werte einer zweischaligen Wand schlechter als die einer einfachen Wand. -
und bei statischen Nachweis für die Klinkerwand?
Hallo, schon einmal danke für Ihre schnellen Antworten. Habe in einigen Publikationen gelesen, dass bei einem größerem Abstand als 15 cm zwischen den beiden Mauern ein gesonderter statischer Nachweis für die Außen Wand erbracht werden muss. Ist diese Info nicht richtig? MfG Olaf Wachholz -
Ja
Kürzer geht die Antwort nicht mehr -
dann geht doch mehr als 15 cm
Hallo Herr Bisse und alle anderen, wenn es mit einem gesonderten statischen Nachweis geht, den Schalenabstand von 15 cm zu überschreiten, warum steht das nicht in der DINAbk. 1053? (ich habe keine und sie auch nicht gelesen) Wie muss ich dann weiter vorgehen und welche Schritte einleiten, um den gewünschten Abstand von 17-18 cm genehmigt zu bekommen? - An Herrn U. Schmidt: Ich will den Bereich zwischen den Wänden mit einer Kerndämmung ausfüllen. Mit freundlichen Grüßen Olaf Wachholz -
Mal nachfragen
Also bei mehr als 15 cm haben Sie strenggenommen keine zweischalige Wand mehr, sondern zwei Wände. Warum wollen Sie überhaupt den großen Abstand? Vielleicht kommen wir dann der Sache näher? -
hier der Hintergrund
Hallo Herr Bisse,
hier der Hintergrund. Ich wollte ganz gerne eine zweischalige Außenwand mit Klinker erstellen und einen möglichst niedrigen U-Wert (k-Wert) sollte die Wand auch bekommen. Wenn es möglich ist, soll es ein Passivhaus werden oder in die Nähe kommen.
Denn Wandaufbau habe ich mir so vorgestellt (von Innen nach Außen):- Innenwärmeübergang (R: 0,13 (m²K) /W)
- Innenputz (d: 1,5 cm, Lambda: 0,7 W/ (mK), R: 0,0214 (m²K) /W) ,
- Ziegel o. Porenbeton (d: 24 cm, Lambda: 0,12 W/ (mK), R: 2,0 (m²K) /W) ,
- Dämmung (d: 17 cm, Lambda: 0,035 W/ (mK), R: 4,8571 (m²K) /W) ,
- Klinker (d: 11,5 cm, Lambda: 1,2 W/ (mK), R: 0,0958) ,
- Außenwärmeübergang (R: 0,04 (m²K) /W).
Macht zusammen R= 7,144 (m²K) /W. Das ergibt eine U-Wert von 0,14 W/ (m²K).
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Oh, Vorsicht
Dass Sie da mal nicht Ärger mit Herrn Fischer bekommen
Es geht also um den k-Wert und um die 2 cm. Offen gesagt, die 2 cm machen weder den Kohl fett, noch bringen sie wirkliche Ergebnisse in der Energieeinsparung. Was Sie da evtl. gewinnen, verlieren Sie mit einmal eine Minute zu lang gelüftet wieder.
Nehmen Sie doch einfach 15 cm Kerndämmung, möglichst WLG 035, dann sind Sie doch auch da. -
kontrollierte Wohnungslüftung
Hallo,
ob es auf die 2 cm ankommt kann ich noch nicht sagen, wollte erst die Machbarkeit überprüfen. Werde aber mal eine Heizwärmebilanz nach der Passivhausmethode (Hr. Dr. Feist,) erstellen, oder wie immer die Berechnung (EN 832) auch heißt.
In das Haus kommt auf alle Fälle eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Auch mal nachfragen ...
Hallo Herr Wachholz, warum wollen Sie überhaupt zweischalig und dann auch noch mit Klinker bauen. MfG H. Heinrich -
norddeutsche Eigenart
Hallo Herr Heinrich,
ich will in der Nähe vom Bremen und das mit den Klinkern ist halt so 'ne Eigenart von uns Norddeutschen.
Es geht dabei um die Südfassade und Teile der West- und Ostfassade (Westfassade, Ostfassade). Der Rest ist einschalig mit Dämmung und Aluwelle als Außenverkleidung.
Habe jetzt aber auch schon über Putz an Stelle des Klinkers nachgedacht. Viele sagen, damit lässt sich ein U-Wert von 0,15 (Passivhaus) einfacher erreichen.
Vielleicht gibt es aber doch eine sinnvolle Lösung mit Klinker?
Wäre nett, wenn Sie mir oder ein anderer Teilnehmer/in helfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Moin moin <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Klar gibt es andere Möglichkeiten, wenn es um die Optik geht. Riemchen zum Beispiel. Oder auch die Aufklebedinger, sehen von weitem genauso aus. -
och nö mb
Also Riemchen zum Kleben mit einem echten Bockhorner Klinker zu vergleichen ist, mir fehlen die Worte *empörtguckt*.
So als Bremer, also als Quasifriese, nimmt man zwar anderen die Arbeit weg, aber nicht den Klinker, was wär dann mit dem Tee?
Also, der Klinker passt da inne Welt, bei der enormen Dämmung, tja, ob da wirklich die 2 cmeterchen die (tragende) Rolle spielen?
MfG
Stefan Ibold -
Alternative zum Klinker
Hallo Herr Wachholz, mal abgesehen davon das ich nicht gerade ein Freund der zweischaligen Bauweise bin würde ich als Alternative einen Betonsichtstein in Betracht ziehen. Hier speziell den OCTAVANT (http://www.bausteine-briest.de ). Der bietet meiner Meinung nach einen sehr großen Gestaltungsfreiraum, gerade in Verbindung mit der von Ihnen geplanten Aluwelle. Wie wäre es mit folgendem Aufbau:- Innenputz (wie bei Ihnen)
- 30ger LIAPLAN Ultra (Lambda=0,10)
- 12 cm Kerndämmung (Lambda=0.035)
- 11,5 cm OCTAVANT (Lambda=0,92)
Müsste einen U-Wert von 0,15 geben. MfG H. Heinrich
-
bitte erklären
Hallo Herr Ibold,
Warum nehmen Bremer den anderen die Arbeit weg, aber nicht die Klinker?
Wenn es interessiert, das Baugebiet liegt in dem Ort Heide. Der gehört zur Gemeinde Ganderkesee (Plz 27777, Niedersachsen) und grenzt im Norden direkt an Delmenhorst.
Es sind auch noch ein paar Bauplätze in der Ökosiedlung Heide frei und es sollen da auch drei Themenhöfe (Punkt aktuelle bei Team 3) entstehen. Einer von Team 3. Die haben dort auch schon ein Passivhaus in Holzrahmenbauweise errichtet. Ist im Web unter dem Punkt "Baustellen" zu finden.
MfG
Olaf Wachholz -
Nu verstehe ich gar nichts mehr
Der Link führt doch zu Passivhäusern, die schon geplant sind oder geplant werden. Warum machen SIE sich dann Gedanken über den Aufbau? -
richtig verstehen
Hallo Herr Beisse,
weil die Häuser von Team 3 bis jetzt (soweit mir bekannt) in Holzrahmenbauweise erstellt worden und ich ja gerne mit Klinker arbeiten wollte. Und es interessiert mich auch, ob es rechtlich, statisch, usw. möglich ist, eine Klinkeraußenwand weiter als 15 cm von der Innenwand zu errichten. Des weiteren möchte ich die Materie auch besser und richtig verstehen, mit der ich wahrscheinlich in den nächsten 12 Monaten zu tun habe.
Außerdem hoffe ich, dass diese Variante auch kostengünstiger ist, weil die Innenschale dünner seien kann und die Wand insgesamt dünner wird.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Ach so
Na jetzt wird es klarer. Sie wollen also die bestehende Planung nicht übernehmen.
OK, jetzt setze ich noch mal neu mit Denken anAber heute nicht mehr.
Aber vorab: sind preisliche Grenzen gesetzt? -
noch keine genau Vorstellung
Hallo Herr Beisse,
habe eigentlich gestern Nacht schon einen Text für Sie eingestellt. Hat aber wohl nicht geklappt. Entweder ein Fehler im System oder der Fehler saß vor dem PC. War auch schon gegen Mitternacht. Hier also der zweite Anlauf.
Habe noch keine konkrete Vorstellung, aber die Grenze von 330000 DM soll nicht überschritten werden. Sollen einfaches Rechteck (Innenmaß: 6 m x 15 m) mit 10 Grad Pultdach werden. Die Preise, die ich im Netz gefunden habe, kann man glaube ich nicht annehmen. (2000-2500 DM/m² oder 450 DM pro Kubikmeter) Das Haus ist sehr einfach konstruiert. Küche, G-WC, HWR (mit Dusche) liegen im EGAbk. nebeneinander. Der Rest ist ein großer Raum. Im DGAbk. solle ein Schlafzimmer, ein Bad (wird später ausgebaut) und die restliche Fläche bildet ein Zimmer.
Aber zurück zum zweischaligen Mauerwerk. Wenn Sie noch ein paar Infos hätten, wäre es super. Andere Hilfe und Input kann ich natürlich auch gebrauchen.
Habe noch ein klasse Excel-Tool (BILANZ-Tool V2.1) auf der Webseite der UNI Karlsruhe entdeckt. Mit dem kann man die Jahres-Energiebilanz berechnen und den U-Wert, Glaser, usw ... () Vielleicht ist das ja was für die Foren-Teilnehmer.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Das hätten Sie auch von mir bekommen können
Also haben Sie doch selbst geplant. OK, ich mach mir mal Gedanken. -
das habe ich schon
Hallo Herr Beisse,
als aufmerksamer Leser (oder auch nicht) habe ich Ihr Tool schon entdeckt. Dachte nur, ist ja vielleicht auch mal ein Blick Wert und auch was für Anfänger, um diese Materie besser zu versehen.
Habe schon ein bisschen geplant, muss man anscheinend auch, wenn man ein Passivhaus bauen möchte. Sonst hätte ich ja auch nicht nach dem Wandaufbau gefragt. Bin aber noch für alle Tipps offen.
Haben Sie zufällig eine Ahnung was OSBAbk. und Gutex-Platten kosten? Oder auch andere Holzfaserplatten, die man im Dachbereich unter der Eindeckung benutzen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Wachholz -
Muss ich nachfragen
Auf Anhieb weiß ich es auch nicht. -
das ist nett
Hallo Herr Beisse, das ist sehr nett. Danke
Gibt es eigentlich gute Quellen im Netz für Baukosten?
MfG Olaf Wachholz -
Klar gibt es das
Und wie naheliegend, siehe weiterführender Link -
Warum zweischalig?
Ich baue ein Passivhaus und klebe an die 24er Ziegelwand eine 30 cm Mineralwolle-Schicht. Auf die Idee mit der Klinkerwand wäre ich nicht mal im Traum gekommen. Hört sich arroganter an, als es istMineralwolle in dieser Dicke hat übrigens nur der Pleiderer, soweit ich weiß.
-
30 cm Mineralwolle-Schicht
Hallo Herr Schneiderbauer,
können Sie mir den Aufbau etwas genauer beschreiben und auch, wie die 30 cm Mineralwolle-Schicht befestigt wird?
Wer ist der Pleiderer?
MfG Olaf Wachholz -
Und dann?
Abgesehen von der fraglichen Befestigung, was kommt denn davor? Bleibt die Dämmung offen? -
und dann passt es ...
Die Fa. Pfleiderer ist ein namhafter Baustofflieferant,Die Wolle wird geklebt (ähnlich wie Fliesenkleber) und die unterste Reihe gedübelt.
Das hält gut, die Armierung und der Putz tun für die Stabilisierung ihr übriges. Die Fa. Hasit als Systemlieferant von Isolierung, Armierung und Putz übernehmen die Gewährleistung dafür. Also das ist kein "Murx". Kenne jetzt schon einige Leute (auch Architekten), die bei sich das machen haben lassen und kein Problem haben. Auch Quick-Mix bietet dies an, nur dass die zwei Mineralwolleplatten vorher in der Fertigung erst zusammenkleben müssen, um auf die besagten 30 cm zu kommen. Ich gehe eh bald online unter, wo ich mit Bildern und Erklärungen die meisten Fragen erschlagen will.
-
danke für die Infos
Hallo Herr Schneiderbauer,
danke für die Infos. Werde mir die Sachen mal anschauen.
An Alle: Habe noch 'ne interessante Fassade entdeckt. () Was haltet Ihr davon? Gibt es schon Infos?
MfG
Olaf Wachholz -
Danke
Hallo,
ich bin zwar jetzt noch nicht schlauer, ob doch mehr als 15 cm Abstand mit gesonderten Nachweis für die Klinkerwand gehen, aber
egal. Wir haben uns jetzt für ein Wärmeverbundsystem entschieden mit Putz als Außenfassade entschieden. Damit lässt sich ein Passivhaus einfacher realisieren und ist auch nicht so teuer wie eine zweischalige Wand mit Klinker.
Wenn jemand ein gutes Wärmeverbundsystem kennt, wäre es nett, wenn sie/er mal schreibt. Werde aber auch eine neue Frage hier im Forum zum Thema Innen- und Außenputz (Innenputz, Außenputz) und Wärmeverbundsystem einstellen.
MfG
Olaf Wachholz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Sind die erforderlichen Maueranker (Verankerungen zwischen Holz und Mauerwerk/Beton) eingebaut? …
- … * Achten Sie darauf, dass das ins Mauerwerk einbindende Holz …
- … luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … Ich bin der Bauherr, den kriege ich zum Fahrer ... …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Mit k- bzw. u-werten werden unerfahrene Bauherren gern ausgetrickst. …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und mangelfrei übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … Erfindermedaille von der Messegesellschaft X und erst recht kein Refe-renzschreiben des Herrn Pfarrer Y aus Z kann Fakten aus der Welt schaffen. Ebensowenig …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Ohne Sicherheit haftet der Bauherr? …
- … Bauherr für die Koordinierung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen verantwortlich. …
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Vorschriften bestehen verantwortlich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … nächsten Jahr unser EFHAbk. bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … schlagt mich nicht, aber ich möchte einfach mal die Herren kho und Walter entlasten und an deren Stelle mal als …
- … (Bauherrenmeinung) …
- … für jeden Bauherrn, der sich für thermische Solaranlagen interessiert ... …
- … Herr Hoffmann, Herr Hoffmann …
- … er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern muss. Wieviel erwarten Sie denn durch die Dämmung gegenüber einer …
- … ich möchte jedem Satz von Herrn Hellwig ein Genau! hinzufuegen. ;-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Anja, ich bin auch nur Bauherr und will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man …
- … ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt worden sein, dass er einen höheren Dämmstandard will und was für sich und nicht nur für die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant bei Ihnen? In welchem Stadium ist Ihr Projekt? …
- … Wenn Sie mal mit YTONG rechnen, dann werden Sie schneller die Dämmwerte erreichen, wenn Sie mit einer direktverdampfenden WP arbeiten, erreichen Sie weit höhere Leistungszahlen als mit einer Luftwärmepumpe (dann brauchen Sie auch weniger Leistung, dann wird's etwas billiger). Ich erkenne aber in Ihrem Bauprojekt noch keinen roten Faden, warum was wie gemacht wird. (Bauherrenmeinung / keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff …
- … mit e. miserablen Bautechnik (dazu gehört für 30er vollmauerwerk) ist keine filigrane …
- … habe ich mir als Bauherr mal die Mühe gemacht, alle Lüftungsanlagen die ich kenne zusammenzustellen und …
- … Wie Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus …
- … @ Herrn Sollacher …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFW60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFW60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre …
- … wieder). Schauen Sie mal auf die unten angegeben HP, als Bauherr haben wir alles dokumentiert, was bei uns gelaufen ist. Evtl. finden …
- … . zumindest wird's versprochen. und genau damit fallen viele Bauherren auf die Nase. …
- … zum Vergleich: Mauerwerk. …
- … Mauerwerk investieren, die Investition lohnt über e. längeren Zeitraum. …
- … ich behaupte: weitere Megawahnsinnsverbesserungen wird's im Mauerwerksbau kaum noch geben. …
- … Folgerung 2: jetzt in Mauerwerks-Hightech investieren. …
- … @ Herrn Sollacher: …
- … 36er Mauerwerk habe ich jetzt beim Architekt durch, allerdings warnt er vor …
- … werden. Die Aussage zur WP wird wohl von derartigen erfahrenen Bauherren kommen, anderseits kenn ich mehrere hochzufriedene Bauherren, wo …
- … Lieber Herr Schaefer, …
- … @ Herrn Langbein: welche Sendung läuft denn gerade auf Pro7? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kamino (ö) fen als Hauptheizung & welche Saugstrecken möglich
- … werden, wenn Sie nur warmes Wasser brauchen? Helfen Sie einem Bauherren auf die Sprünge ... Gruß …
- … Reg2023-Herr Ach-066-Man …
- … @Herr Langbein, Sie haben recht. …
- … Also ich bin froh, dass der Heizraum ein 24er Mauerwerk und eine T30 Tür hat. Allen Versprechungen aller Anbieter zum …
- … mit den normalen Handelsüblichen Saugleitungen - aber der Hinweis von Ihnen Herr Langbein mit dem Aschekasten ist richtig - welcher Kaminofen hat schon …
- … Reg2023-Herr Ach-066-Man …
- … Hallo Herr Langbein Spitzbogen ist da und dort ... …
- … Herr Langbein, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … für Wasser in Bad und Küche. Dach ist nicht isoliert und Mauerwerk (30 cm Bims mit Außenputz) auch nicht isoliert. …
- … mir zwar sinnvoll, ist aber kein Muss, wie man auch bei Herrn Osterfeld sehen kann. Wenn Sie sich für einen Kombipuffer entscheiden (der …
- … Herr Rupp, da ich gerade ... …
- … Herr Rupp, da ich gerade das Buch von Eisenschink in Händen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … vorweg: ich bin keiner der Experten - nur ein angehender Bauherr. Und so kann ich bestenfalls mein hier und anderswo angelesen Baulaienwissen …
- … Und nochmal: Das sind nur die Gedanken eines angehenden Bauherren - keine fundierte Expertenmeinung. …
- … kommen doch bestimmt Betondecken mit e. höheren Wärmekapazität als Mauerwerk, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … zu erkennen, dass bei der Fragestellerin die monetären Aspekte deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … Eine solche integrale Planung beherrscht aber nicht jeder. Ich bin auch nur ein einfacher Bau …
- … herr, aber vielleicht beschreibe ich mal kurz, wie wir vorgegangen sind. …
- … alternative zu nennen, wie bei e. hrb, bei dem der Bauherr die …
- … wobei erstaunlicherweise Bauherr, Architekt u. Zimmerer zufrieden waren ;-) …
- … ist auch nichts zu sehen und was den Support von Bauherren/Bauunternehmen anbetrifft, macht das auf mich auch keinen allzu seriösen …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte …
- … und warum) als Passivhausbauweise anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder …
- … ob die satanistischen Verse von Herrn Konrad F. noch hier fehlen würden. …
- … Unser Support für Bauherren und -Unternehmer macht auf Sie ebenfalls keinen seriösen Eindruck, …
- … rationell und schnell mit Styroporsteinen arbeiten kann. Zum Vorteil der Bauherren. Dafür braucht man wirklich nicht mehr als einen Tag. …
- … Dieser europaweite Service wird seit Jahren gerne von unseren Kunden, Bauherren und Bauunternehmern in Anspruch genommen. Unsere Preise und ein eigenes …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Herr" oder verwandten Themen zu finden.