Wärmedämmung Ziegelaltbau mit Prottelith?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmedämmung Ziegelaltbau mit Prottelith?
Wir renovieren gerade einen Altbau in Ziegelmassiv-Bauweise (Alte Vollziegel gut gebrannt, teilweise schon fast Klinker), verputzt, Südseite mit Eternit-Vorsatz.
In Sachen Heizung ist jetzt die Frage nach der Wärmedämmung aufgetaucht.
Wir wollten eigentlich darauf verzichten. (Wer geht schon mit einem Plastiksackerl überm Kopf spazieren!), der Heizungstechniker dringt allerdings auf eine entsprechende
Isolierung, um den K-Wert zu verbessern.
Bei Wandstärken (Ziegel massiv, Kalkputz) von 36-45 cm will er noch min. 6 cm Wärmedämmung und schlägt Prottelith vor, das sei "atmungsaktiv".
Bitte um sachkundige Antwort!
1.) Ist Dämmung rein baubiologisch sinnvoll?
2.) Ist Prottelith geeignet?
3.) Kann man einen mineralischen Deckputz (wenn möglich reiner Kalkputz!) auf (diese) Wärmedämmung aufbringen?
-
Psst! Nicht so laut
Sonst werden Sie durch Herrn Fischer oder Bossert noch völlig durcheinander gebracht. Eine Dämmung ist keine Plastiktüte. Im Zweifelsfalle ziehen Sie einen unabhängigen Energieberater hinzu. das wird sogar gefördert. Ich bin keiner, also keine Eigenwerbung. -
oute mich mal als ahnungsloser, ...
-
Wärmedämmung bei 43er Hohlziegelaußenwand
Gibt es eine Grenzwert der Wanddicke, ab dem eine Wärmedämmung nur noch schädlich ist? In den meisten Beiträgen finde ich die notwendige Atmungsaktivität der Wand zum Ausgleich unterschiedlicher Dampfdrücke, sprich Abführung der rauminternen Feuchtigkeit, völlig unterdrückt, sondern es wird nur von der Wärmedämmung geschrieben. Was nützt eine gute Wärmedämmung, der Taupunkt liegt im Winter dicht an der Innenseite der Außenwand und die Wand säuft ab. Will man speichern und durch das offene Fenster lüften oder verzichtet man lieber auf das Speichern und lässt die Wand gebremst atmen ohne ständig das Fenster im Winter geoöffnet zu haben? Bei einer solchen Betrachtung muss sich doch ein Grenzwert ergeben, ab dem in unseren deutschen Breitengraden ein Absaufen der Wand schon ohne Dämmschicht mit Sicherheit zu erwarten ist, wenn lediglich mit 25 Grad Celsius im Winter geheizt wird. Weiß das jemand. Danke. Volkmar Neumann -
Wärmedämmung bei 43er Hohlziegelaußenwand
Gibt es eine Grenzwert der Wanddicke, ab dem eine Wärmedämmung nur noch schädlich ist? In den meisten Beiträgen finde ich die notwendige Atmungsaktivität der Wand zum Ausgleich unterschiedlicher Dampfdrücke, sprich Abführung der rauminternen Feuchtigkeit, völlig unterdrückt, sondern es wird nur von der Wärmedämmung geschrieben. Was nützt eine gute Wärmedämmung, der Taupunkt liegt im Winter dicht an der Innenseite der Außenwand und die Wand säuft ab. Will man speichern und durch das offene Fenster lüften oder verzichtet man lieber auf das Speichern und lässt die Wand gebremst atmen ohne ständig das Fenster im Winter geoöffnet zu haben? Bei einer solchen Betrachtung muss sich doch ein Grenzwert ergeben, ab dem in unseren deutschen Breitengraden ein Absaufen der Wand schon ohne Dämmschicht mit Sicherheit zu erwarten ist, wenn lediglich mit 25 Grad Celsius im Winter geheizt wird. Weiß das jemand. Danke. Volkmar Neumann -
Eine Mindestgrenze gibt es
Wenn Sie zu wenig dämmen, haben Sie die Taupunkttemperatur nämlich schon an der Innenseite der Wand erreciht, also raumseitig der Dampfsperre. Und denn schimmelt es da.
Eine bestimmte Dicke lässt sich nicht angeben, da die von dem Gesamtaufbau abhängig ist. Tauwasser fällt immer dann aus, wenn die feuchte in die "kalten" Bereiche gelangen kann. Deshalb sperrt man ja die Dämmung raumseitig Luft- und Dampfdicht (luftdicht, dampfdicht) ab. -
wie aber ohne Dampfsperre
vielen Dank für den Beitrag, wahrscheinlich bin ich nicht richtig verstanden, bei einer Hohlziegelaußenwand mit Innenputz und Außenputz habe ich keine Dampfsperre, die Wand soll ja atmen, wie ermittle ich die max. Wanddicke, bei ich ein Hohlziegelmauerwerk ausführen kann, ohne dass die Wand in unseren Breiten absäuft, das im bewohnten Wohnungsbau und wie bei normalen Bürgern eine intermittierende Heizung auf 25 Grad plus im Winter? -
Bei monolithisch muss ja nicht unbedingt DS
Das müsste man mal durchrechnen. Dazu braucht man k-Wert und µ-Wert des Steins. Übrigens versagt das Glaser-Verfahren auch bei KS-Wänden, deswegen sind die in der DINAbk. 4108 auch von der Berechnung freigestellt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Prottelith". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10043: Wärmedämmung Ziegelaltbau mit Prottelith?
- … Wärmedämmung Ziegelaltbau mit Prottelith? …
- … In Sachen Heizung ist jetzt die Frage nach der Wärmedämmung aufgetaucht. …
- … massiv, Kalkputz) von 36-45 cm will er noch min. 6 cm Wärmedämmung und schlägt Prottelith vor, das sei atmungsaktiv . …
- … 2.) Ist Prottelith geeignet? …
- … 3.) Kann man einen mineralischen Deckputz (wenn möglich reiner Kalkputz!) auf (diese) Wärmedämmung aufbringen? …
- … ... der nicht weiß was Prottelith ist. …
- … Wärmedämmung bei …
- … Gibt es eine Grenzwert der Wanddicke, ab dem eine Wärmedämmung nur noch schädlich ist? …
- … der rauminternen Feuchtigkeit, völlig unterdrückt, sondern es wird nur von der Wärmedämmung geschrieben. …
- … Was nützt eine gute Wärmedämmung, der Taupunkt liegt im …
- … Wärmedämmung bei 43er Hohlziegelaußenwand …
- … Gibt es eine Grenzwert der Wanddicke, ab dem eine Wärmedämmung nur noch schädlich ist? …
- … der rauminternen Feuchtigkeit, völlig unterdrückt, sondern es wird nur von der Wärmedämmung geschrieben. …
- … Was nützt eine gute Wärmedämmung, der Taupunkt liegt im …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Prottelith" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Prottelith" oder verwandten Themen zu finden.