Hallo Ihr Profis,
ich habe da mal eine Frage:
Wir haben ein kleines Fertighaus aus den 80igern, mit dem wir recht zufrieden sind. Nun wollen wir das "Dachgeschoss" (nur knapp 1,80 m hoch) so ausbauen, dass im Zweifel mal jemand da schlafen kann. Also geht es um eine Nutzung von ein paar Tagen im Jahr.
Problem ist, dass die Decke halt "schwingt und knarzt wenn jemand drüber geht - jetzt nicht gleich 5 cm, aber merklich.
Ein unterstützen von unten mit Trägern ist uns für den Zweck definitiv zu aufwändig - der Nutzung entsprechend, als echten Wohnraum ist der Bereich ohnehin nicht zu brauchen.
Der Aufbau von unten ist wie folgt: Gipskarton/Folie/ H-Förmige Leimhölzer als Balken, dazwischen mit Glaswolle isoliert. Dann kommt eine 19er Verlegeplatte, Trittschall, Laminat.
Das Ganze ist gut begehbar, wurde auch so genutzt.
Nun wollen wir das ganze "etwas" verbessern. Meine Idee:
Auf den begehbaren Bereich/Zimmer (Leider komme ich nicht bis an die Außenkanten) eine 21er Verlegeplatte quer zu der unteren verlegen, in den Feder/nuten verleimen und reichlich (!) mit Spax Schrauben bis in die untere Verlegeplatte verschrauben. Darauf dann einfach einen vernünftigen Teppich und Ende.
Denkt Ihr, dass hilft? denke eine Scheibenkonstruktion wie diese, fest mit dem Untergrund verschraubt würde doch theoretisch - die Last muss vorher natürlich geprüft werden - dass ganze in Verbindung mit dem Teppich leiser machen, oder? auch das knarzen der wohl nur wenig verschraubten unteren Erlegeplattenebene müstte doch minimiert werden?
Wenn Ihr meint, dass geht - welche Platten wären effektiver? OSBAbk. oder Verlegeplatten?
Dankeschön,
Euer Spilz
Holzdecke als Fußboden - Schwingt und knarrt!
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Holzdecke als Fußboden - Schwingt und knarrt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzdecke, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Fertigfußboden Laminat mit Trittschalldämmung …
- … o. Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flachheizkörper im Obergeschoss. …
- … mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie biegt sich irgendwann durch. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11787: Holzdecke als Fußboden - Schwingt und knarrt!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dachbodenisolierung (Fußboden)
- … Dachbodenisolierung (Fußboden) …
- … Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Ausbau des Fußbodens im Dachgeschoss? Bei uns ist das Obergeschoss bereits ausgebaut …
- … und es sind Holzdecken angebracht. Nun möchten wir im Dachboden, der darüber ist, den Fußboden mit Verlegespanplatten auslegen und zwischen der Holzdecke vom Obergeschoss und …
- … eine Bau- oder Sperrplane geplant, damit die Glaswolle nicht zwischen der Holzdecke durchrieselt. Nun haben wir aber Bedenken, ob sich nicht eventuell Schwitzwasser …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
- … nicht vergessen und die Dampfsperre vergessen Sie mal ganz schnell im Fußbodenbereich ... …
- … das Sie mit 30 mm Trockenestrich auf die Holzdeckenkonstruktion aufbringen (>26 kg/m²), an die Verformung der Deckenkonstruktion bei Belastung. Ist die Bodenkonstruktion in der Lage dieses Gewicht und die spätere Nutzlast zu tragen ohne das es zu Rissen im Fliesenbelag kommt. …
- … Nur 12 kg, ein hohes Verformungsverhalten und eine sichere Abdichtung erreichen Sie mit dem seit 30 Jahren bewährten Lazemoflex Fußbodensystem. Hier haben Sie auch keine Formatbeschränkung im Fliesenbelag und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verlegemuster für Holzdecken
- … Verlegemuster für Holzdecken …
- … Es wäre nett, wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann, welche Möglichkeiten es gibt Holzdecken anzuordnen und welche Raum-Wirkung man durch eine bestimmte Anordnung, …
- … Holzdecken gehören nur in sehr hohen Räumen so ... …
- … Holzdecken gehören nur in sehr hohen Räumen, so ab 3,50 …
- … so mehr erdrückt einen mit der Zeit das Material. Wenn ich Holzdecken plane, dann nur im Zusammenhang mit Einbauschränke/-regale und möglichst auch …
- … Schattierungen der Nut-Federverbindung prägen die Decke. Und was eigentlich für den Fußboden bestimmt ist, hängt nun über Kopf. ;-). Bei der Raum-Planungshöhe mancher …
- … Holzdecken würde ich außerdem nur in einem Fachwerkgebäude (rustikal) oder z.B. in einer Gründerzeitvilla (Kassettendecke) passend finden. Ausnahme mache ich in Dachgeschossen, wenn ich die vorhandene Dachbalkenkonstruktion mit einbeziehen kann. Aber dann auch nur helles Holz. …
- … wir haben vor einigen Jahren unser Haus innen renoviert und eine weiße Holzdecke eingebaut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … Ich habe schon einen Beitrag zur Fußbodensanierung verfasst ( …
- … ... und dann wird das auch komplex mit dem Fußboden und bis zur Anlagentechnik hin betrachtet und abgestimmt. …
- … Dritter und wichtigster Punkt, zusammen mit der schon gestellten Fußbodenfrage (da wird fehlende Koordination übrigens noch deutlicher) ist das kein …
- … Eine richtig ausgeführte Innendämmung endet nicht am Fußboden, sondern geht bis in den Bodenaufbau der Holzbalkendecke hinein, ganz richtig …
- … in das nächste Geschoss. Wenn das nicht gemacht wird zählt der Fußboden, speziell der Bereich wo die Dämmung endet zum kältesten Bereich im …
- … Fußbodenbereich/Decke: …
- … Wenn die Dämmung durch den Fußboden bis zum nächsten Geschoss gehen würde, dann müsste man jeden …
- … Träger der Holzdecke, der weiterhin in der Außenwand steckt mit der Dampfbremse umschließen bzw. umkleben. Ist das praktikabel? …
- … Auch müsste dann der Blindboden im Bereich der Dämmung weiträumig geöffnet werden und damit sehr große Materialmengen bewegt werden, weil im Blindboden schuttartige Subsanzen liegen, dürfte das einen Berg Arbeit verursachen. Ebenso müsste dann der Deckenputz weiträumig erneuert werden, weil die Decke aufgebrocken wurde. Ist das wirklich nötig? Reichen nicht wie sonst auch Dämmkeile, weil doch die Holzdecke selbst schon eine gute Wärmedämmung aufweist? …
- … Selbstverständlich dämmt die Holzdecke gut, allerdings auf Kosten eines Temperaturgradienten (an den Wänden kälter), von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … dass die Gewichte der Bauteile minimiert werden (keine Betondecke, sondern eine Holzdecke und ein leichtes Dach mit Dachpappe) und gleichzeitig diese gut verteilt …
- … wärmer sind und man keine teure Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen kann. Die …
- … Laut Architekt sei keine Beheizung des Fußbodens oder der Wände sinnvoll, weil die Wandtemperatur und Fußbodentemperatur im …
- … von fast 40 °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe ist da so viel Reserve …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr …
- … viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann bei nur noch 1000 Watt und das reicht für meine Bedürfnisse nicht mehr aus. …
- … Die Fußbodenheizung fällt schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte …
- … machen, dass die Klimaanlage zusätzlich nötig ist, weil man sonst mit Fußbodenkühlung ganz schnell kalte Füße bekommt. Da bräuchte man dann eine …
- … und die wäre nur im Erdgeschoss wirksam während oben dann der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecke …
- … Dass die Luftheizung unkomfortabler ist als die Beheizung mit einer Fußbodenheizung wurde meinerseits auch nie bestritten, sodass keine Überzeugung notwendig ist, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Merkwürdige Fassadenhinterlüftung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Statikerfrage ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzdecke, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzdecke, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.