Türen streichen ohne zu schleifen?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Türen streichen ohne zu schleifen?

Hallo Zusammen,
ich würde gerne ein paar Türen streichen (Zimmertüren).
Diese sind aus Holz und bereits gestrichen (hellgrau), und ich möchte sie nun gerne weiß haben.
Eigentlich eine ganz einfache Sache, wenn nicht das doofe Schleifen wäre.
Kurz und gut: Ich würde gerne auf die ganze Schleiferei (alten Lack abschleifen, erste neue Lackschicht nach dem Trocknen anschleifen ...) verzichten.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie dann trotzdem ein akzeptables Ergebnis herauskommen kann?
Das mit dem Anschleifen ist ja für die bessere Haftung des nächsten Anstrichs nötig. Kann man das evtl. auf eine andere Art erreichen? Vielleicht mit einer Art Beize drüber gehen? Oder kurz von dem nächsten Anstrich mit einem acetongetränkten Lappen darüberwischen?
Ich wäre sehr dankbar für jegliche Tipps, die mir weiterhelfen könnten.
Gruß
Roland
  1. vielleicht hilft "Anlauger" (gab es früher mal für den ...

    vielleicht hilft "Anlauger" (gab es früher mal für den Zweck).
  2. Türen streichen ohne zu schleifen

    Foto von Josef Schrage

    ist wie der Wunsch nach einer gründlichen Wäsche mit der Maßgabe dabei aber nicht nass zu werden.
    MfG
  3. Hallo die Herren, Dankeschön für den Tipp mit ...

    Hallo die Herren,
    Dankeschön für den Tipp mit dem Anlauger!
    Ich habe mich da mal ein bisschen informiert, und scheinbar ist das Problem dabei, dass es eine Heidenarbeit ist, den wieder gründlich genug abzuwaschen, damit der Anstrich nachher nicht schmierig wird.
    Ein Freund gab mir den Tipp, die Türen und Rahmen nass zu schleifen. Dann hätte man zumindest das Problem des Schleifstaubes in der Wohnung gelöst (die Zargen kann man ja schlecht zum Streichen nach draußen bringen).
    Waschen ohne nass machen geht zumindest bei Textilien. Da wird in einer Druckkammer mit flüssigem CO2 oder Stickstoff gewaschen, und bei der Rückkehr zum Normaldruck verdampft das dann in Nullkommanix.
    Hmm ...
    Also so ein Anlauger, der nach dem Anlaugen rückstandsfrei verdampft, das wäre auch was schönes ...
    Gruß
    Roland
  4. Schleifen und schleifen ...

    Foto von Martin Kempf

    Moin rsb.
    Du sollst den alten Lack nicht bis auf die Fundamente runterholen. Wenn die Oberfläche des alten Lacks keine Läufer oder Beschädigungen aufweist, die ausgeschliffen werden müssen, dann heißt es: Finger weg vom Schleifpapier und schon gar von der Schleifmaschine. Ein Stück feines Schleifvlies und die Oberfläche damit anrauen. Wichtig für eine gute Haftung ist aber eher, dass du die Flächen, wo man seit Jahren mit seinen Dreckbratzen ans Türblatt greift, um die Tür zuzuschmeissen, ordentlich mit Lösemitteln (Universalverdünnung) von Fettrückständen befreit.
  5. Mit feinem Vlies schleifen

    Man sollte auch das Bindemittel der Vorbeschichtung prüfen.
    Wenn lösemittelverdünnbarer uralter Alkydharzlack vorhanden ist ist ein Haftgrundanstrich auch nicht nach dem Schleifgang und der Lösemittelreinigung zu verachten.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN