Hallo!
Ich bin in einer Umbauphase in der es an die Malerarbeiten geht.
Ich habe im OGAbk. Decken, unter denen Heraklith Platten einbetoniert sind und die ansachließend 1960 (während des damaligen Baus ) übergepeputzt und gestrichen wurden. Nach dem entfernen der Leimfarbe ... Höllenarbeit bei 100 m² ... ist jetzt der alte Putzgrund sichtbar. Vorher waren in der Farbe bereits Risse sichtbar. Diese stammen entweder aus einer frühzeitgen Durchbiegung der Decke und traten immer in den Stößen der Heraklith Platten auf, oder allgemein aus Last.
Es handelt sich nur um eine relativ gering bewehrte Brandschutzdecke, auf der nun ein ausgebautes Dachgeschoss ruht, welches aber statisch OK ist. Ich möchte diese Decke am liebsten mit einem Feinputz (Lehmputz ) überziehen, da sos oder so relativ viel gespachtel werden muss. Was kann ich tun um ein späteres durchdringen der Risse zu verhinder? Ich weiß halt nicht, um was für eine Art Risse es sich handelt? Ich hatte an ein großflächiges einspachteln eines Gewebes zur Rissüberbrückung gedacht. Nur womit bette ich das Gewebe ein, malerspachtel erachte ich als nicht ausreichend. Wer kann mir Tipps und Hilfe geben? Übrigens wissen auch drei Malermeister nicht so richtig, wie sie die Sache angehen würden und die Auskunft Raufaser hatte jeder parat!
Gruß
Problem mit Decke!
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Problem mit Decke!
-
Wenn es von der Lastaufnahme geht (12 kg/m²)
dann GK-Decke drunterhängen.
Gruß Christian -
Lieber eine Spanndecke die wird nur an denn ...
Lieber eine Spanndecke die wird nur an denn Wänden befestigt -
Danke für die Tipps, aber das fällt alles ...
Danke für die Tipps, aber das fällt alles aus höhentechnischen Gründen flach. Die Decke ist relativ krumm und somit bräuchte ich für GK eine Unterkonstruktion und würde damit die Raumhöhe verringern.
Ich Stelle mir an sich das aufziehen und einspachteln eines Gewebes (Panzergewebe vom Vollwärmeschutz oder so ) vor.
Gruß -
Hört sich doch gut an
Leichtkleber (organisch (dünn) mineralisch würde vielleicht zu schwer) und WDVSAbk. Gewebe hört sich doch gut an. Wenn sie den Aufwand nicht scheuen ... Den Kleber können sie dann auch etwas stärker über das Gewebe ziehen und direkt filzen. So entfällt der Feinputz. Bauphysikalisch macht der Lehmfeinputz eh keinen Sinn. Vorher schauen ob der Alte Putz noch gut haftet. Wenn die Decke sehr krumm ist, aufpassen das sich unter dem Gewebe keine Holstellen bilden. Ich find die Idee gut.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … * Verwenden Sie nur ausreichend gedämmte Rolladendeckel. …
- … * Überprüfen Sie, ob der Rolladendeckel nach Abschluß aller …
- … Revisionsdeckel der Rollladenkästen nicht übertapezieren …
- … deckel der Rollladenkästen nicht über tapeziert werden. …
- … einen Rolladen ohne inneren Deckel …
- … raumseitig geschlossene Rolladenkästen, gewähren die bestmögliche Dichtigkeit, da der Unsicherheitsfaktor Deckel nicht benötigt wird. Die Montage wirt über die äußere …
- … eventuell danach noch aufzubringenden Fliesenbelag abzustimmen! Sonst kann es zu Öffnungsproblemen führen! …
- … Dafür gibt es schon praktische Lösungen, wie zum Beispiel die Rolladendeckel vom Rolladenexpress.de, da bekommt man anhand eines Videos genau gezeigt wie …
- … der Deckel gemessen und montiert wird. Auch entsprechende Zusatzdämmmaterialien die man sogar in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … Oberfläche besteht grundsätzlich zwar nicht, jedoch sollte in Erwartung eines unproblematischen Bauablaufes dieser Punkt mit beiden Vertragspartnern angesprochen werden. …
- … hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder …
- … Problematisch ist wie im gesamten Bauprozess die Einhaltung der vorgegebenen Höhenparameter …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
- … * Deckenuntersichten die nicht verputzt werden sollen, müssen glatt und sauber ausgeführt werden. Achten Sie auch auf glatte Schalungsstöße, sonst muß später doch verputzt werden und das ist teuer! …
- … * Frischer/junger Beton ist durch Abdecken vor Frost zu schützen. …
- … Ringanker erforderlich, dann prüfen Sie auch, ob eine zugelassene Gleitfolie zwischen Decke und Ringanker eingebaut wurde. Oftmals werden nur zwei Lagen Dachpappe eingebaut …
- … werden oft zu wenig bedaacht und machen nach Abschluß der Rohbauarbeiten probleme bei den Nachfolgenden Gewerken. Lassen Sie sich zeigen, dass die Treppe …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keller Deckendämmung …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … jedoch auf Artikel gestoßen, in denen steht, dass Kohlenmonoxid sogar durch Decken und Wände diffundieren kann. Jetzt das Problem, bzw. meine Frage: …
- … Durch Wände und Decken geht das Gas nicht weil es keine Druckunterschiede im Haus gibt, …
- … Wie gesagt, dass Kohlenmonoxid durch Wände und Decken diffundiert habe ich jetzt schon häufiger gefunden. Sind diese Artikel etwa …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Problem" oder verwandten Themen zu finden.