Hallo liebe Experten,
in meinen Reihenhaus ist eine 1/2-gewendete Stahlharfentreppe mit Holztritten eingebaut worden. In gewendelten Bereich erschienen mir Stufen sehr schmal. Nach Recherche im Forum und Studium der Pläne zur Treppe und anschließendem Nachmessen hat sich folgendes ergeben. Die Auftritte liegen sind laut Plan bei 25 cm. Die schmalste Stufe hat in der Lauflinie einen Auftritt von 23,5 cm. Die größte Abweichung unter den Auftritten von zwei benachbarten Stufen (im gewendelten Bereich) beträgt 1,7 cm.
Frage 1: Meiner Meinung nach liegt ein Mangel vor, oder greift in diesem Fall das Argument, dass die DINAbk. Toleranzen (DIN 18065) im gewendelten Bereich der Treppe nicht zum Tragen kommen und zwar mit dem Argument der Verziehung zur Erreichung eines stetigen Stufenbildes? (Das Stufenbild ist nach meiner Laienmeinung alles andere als stetig).
Frage 2: Ein Anderer Treppenbauer war vor kurzem bei mir und wäre auf der Treppe beinahe gestürzt. Seiner Meinung nach ist die Treppe augenscheinlich nicht OK. Er war der Meinung, dass die Auftritte auch im gewendelten Bereich rechtwinkelig zur Stufenvorderkante gemessen werden. Das scheint meiner Meinung nach nicht zur DIN zu passen, oder? (Wenn ich rechtwinkelig zu den Stufenvorderkanten messe würden meine Auftritte bei ca. 18 cm liegen!).
Ich freue mich auf Ihre Antworten.
Planabweichung Auftritte bei gewendelter Treppe
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Planabweichung Auftritte bei gewendelter Treppe
-
Lauflinie gilt
Werter Fragesteller
Die Auftrittslängen werden im Verlauf der Lauflinie gemessen. Da diese im gewendelten Bereich ein Kurvenabschnitt ist, werden hier die Schnittpunkte der Lauflinie mit den Stufenkanten zu Grunde gelegt.
Bei den Toleranzen gilt die DINAbk. für alle Treppenarten ohne Unterschied. Ein Verziehen der Treppe und ein gleichmäßiges Stufenbild wird durch ein Drehen der Stufenvorderkanten um den Schnittpunkt von Lauflinie und Antritt erreicht. -
Zusammenhang Verziehung und Auftritt?
Hallo Herr Dühlmeyer,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Auftritte also richtig gemessen. In Bezug auf die Toleranzen hatte ich auf der Seite von Herrn Ries einen Auszug aus der DINAbk. 18065 gefunden und da ist unter 8.3. zu lesen: "Bei halb- und viertelgewendelten (halbgewendelten, viertelgewendelten) Treppen, darf von 8.1 und 8.2 (Toleranzen) für den Auftritt im Wendelungsbereich angewichen werden, wenn die Verziehung der Stufen dies erfordet und ein stetiges Stufenbild erreicht wird". Was heißt das nun für meine beschriebenen Abweichungen?
Wenn ich Ihre Beschreibung des Verziehens richtig verstehe und es sich nur um ein Drehen um den Schnittpunkt der Lauflinie mit der Stufenvorderkante handelt, dann dürfte doch das Verziehen überhaupt keinen Einfluss auf den Auftritt haben, oder?
Viele Grüße
André Kewel -
Mängelbeseitigungsvorschlag Treppe
Hallo,
habe hier leider bislang keinen weitern Input bekommen. Mittlerweile hat sich bei meiner Problemstellung was getan. Nach einem Ortstermin sieht mein Treppenbauer ein, dass die Treppe mängelbehaftet ist und wollte einen Lösungsvorschlag vorlegen (obwohl er selber nicht sagen kann wie es zu den Abweichungen gekommen ist). Mein Statement hierzu war, dass ich eigentlich nur die Treppe so haben will wie in den Plänen dargestellt und zwar mit einem durchgängigen Auftritt von 25 cm.
Nun habe ich als Lösungsvorschlag einen neuen Plan erhalten, der neue Auftrittstiefen aufzeigt und zwar wirklich von Stufe zu Stufe unterschiedlich. So grenzt eine Stufe in der Ecke mit einem Auftritt von 27 cm3 direkt an eine Stufe mit einem Auftritt von von 24 cm! Diesbezüglich weist mein Treppenbauer genau auf den vorher von mir beschrieben Auszug aus der DINAbk. hin, nämlich, dass von den Toleranzen abgewichen werden darf, wenn diese "Verziehung" ein bequemeres Begehen der Treppe erlaubt.
Ich benötige dringend ein paar Tipps, da ich zu dem Vorschlag kurzfristig Stellung beziehen soll.
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Treppe, Auftritte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kellertreppe welche Materialien
- … Kellertreppe welche Materialien …
- … ich bin Jungesellin im Zimmererhandwerk und möchte eine Kellertreppe bauen, allerdings gibt es da 3 Sachen bei denen ich …
- … Die Konstruktion ist den Wangentreppen zuzuordnen und ich weiß nicht wie ich Wange-Stufe richtig und einfach …
- … dass ich da eine 1 m lange Gewindestange durchziehen muss. Die Treppe steht frei oder ich würde sie eventuell mit 2 Bolzen an …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10774: Planabweichung Auftritte bei gewendelter Treppe
- … Planabweichung Auftritte bei gewendelter Treppe …
- … in meinen Reihenhaus ist eine 1/2-gewendete Stahlharfentreppe mit Holztritten eingebaut worden. In gewendelten Bereich erschienen mir Stufen …
- … sehr schmal. Nach Recherche im Forum und Studium der Pläne zur Treppe und anschließendem Nachmessen hat sich folgendes ergeben. Die Auftritte liegen sind …
- … Lauflinie einen Auftritt von 23,5 cm. Die größte Abweichung unter den Auftritten von zwei benachbarten Stufen (im gewendelten Bereich) beträgt 1,7 cm. …
- … Argument, dass die DINAbk. Toleranzen (DIN 18065) im gewendelten Bereich der Treppe nicht zum Tragen kommen und zwar mit dem Argument der Verziehung …
- … Frage 2: Ein Anderer Treppenbauer war vor kurzem bei mir und wäre auf der Treppe …
- … Bei den Toleranzen gilt die DINAbk. für alle Treppenarten ohne Unterschied. Ein Verziehen der Treppe und ein gleichmäßiges Stufenbild …
- … vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Auftritte also richtig gemessen. In Bezug auf die Toleranzen hatte ich auf …
- … ist unter 8.3. zu lesen: Bei halb- und viertelgewendelten (halbgewendelten, viertelgewendelten) Treppen, darf von 8.1 und 8.2 (Toleranzen) für den Auftritt im …
- … Mängelbeseitigungsvorschlag Treppe …
- … sich bei meiner Problemstellung was getan. Nach einem Ortstermin sieht mein Treppenbauer ein, dass die Treppe mängelbehaftet ist und wollte einen Lösungsvorschlag …
- … gekommen ist). Mein Statement hierzu war, dass ich eigentlich nur die Treppe so haben will wie in den Plänen dargestellt und zwar mit …
- … Stufe mit einem Auftritt von von 24 cm! Diesbezüglich weist mein Treppenbauer genau auf den vorher von mir beschrieben Auszug aus der …
- … Toleranzen abgewichen werden darf, wenn diese Verziehung ein bequemeres Begehen der Treppe erlaubt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufhängung einer Podesttreppe
- … Aufhängung einer Podesttreppe …
- … wir wollen in unserer Maisonettwohnung (Neubau) die beiden Geschosse durch eine Podesttreppe verbinden. …
- … zu befestigen oder kann diese wie eine Spindeltreppe im Raum frei stehen? …
- … Ist es generell erforderlich, dass eine Treppe (auch einläufig) eine Verbindung zu einer Wand hat? …
- … da es ziemlich viele Möglichkeiten gibt, Treppen gestalterisch und …
- … um welchen Treppentyp geht's denn nun? Podest/spindel/gerade? …
- … damit die Treppenwangen nicht zu opulent werden. …
- … Podesttreppe …
- … freischwebende Podesttreppe zwischen zwei Geschossen, die nicht an einer Wand befestigt ist. …
- … Bedeutet das, dass die Wangen größer/opulenter ausfallen müssen, wenn die Podesttreppe frei im Raum schwebt? …
- … so etwas stabil? Und was braucht das an Erfordernissen an die Treppe, um stabil zu sein? …
- … da ca. die Grundfläche, wenn die Breite der Treppe 1,00 m betragen soll? …
- … für e. stabile Treppe: nicht nur, dass es einen großen konstruktiven …
- … Treppengröße …
- … Bei einer angenommenen Stockwerkshöhe von 2,80 m und einer Podestbreite von 1,0 m bleiben nur noch 1,70 mal 2 = 3,40 m für die Auftritte übrig. Für sagen wir mal 15 Auftritte a 28 cm …
- … Also: Treppenloch breiter oder eine halbgewendelte Treppe nehmen (sieht sowieso eleganter aus). …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Neue Selbstbau Homepage
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Treppenbau von Belagstreppen
- … Treppenbau von Belagstreppen …
- … innerhalb der Hausarchitektur sind Treppen. Die in den 70er Jahren vernachlässigte Treppenkultur gewinnt in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr an …
- … begehbar gemachtes Relief soll die gestalterische Bedeutung unterstreichen. Eine schlampig ausgeführte Treppe kann den optischen Eindruck eines Gebäudes drastisch stören. …
- … Treppen gehören …
- … im Natursteinbereich. Die Problematik liegt nicht nur in der Form (Wendeltreppe), sondern oft in der Ausführungsqualität des Rohbauers. Auch nachträgliche Belagsänderungen …
- … haben ihre Tücken. Über Bolzentreppensysteme wurde in der Aushabe 03 / 2002 bereits ausführlich berichtet. …
- … In der DINAbk. 18065 (Ausgabe 2000) sind die technischen Begriffe des Treppenhauses erklärt. Weitere Regelungen und Richtlinien findet man in den …
- … Die mittlere Schrittmaßlänge eines Durchschnittsmenschen beträgt ca. 70 cm (Spaziergänger). Beim Treppensteigen verkürzt sich natürlicherweise die Schrittlänge um die Höhe der Stufe. …
- … Lt. DNV - Merkblatt 2.2 Treppenbekleidung ist die Idealneigung 30 °. Daraus resultiert die empfohlene Steigung 17 cm, bei einer Auftrittstiefe von 29 cm. Das Steigungsverhältnis 17 / 29 cm wird i.A. dazu genutzt die üblichen Steigungen ermittelt. …
- … Innerhalb eines Treppenlaufs sollte sich das Steigungsverhältnis, auch bei gewendelten Treppen …
- … ändern, um Unfälle zu verhindern. Aus eigener Erfahrung mit einer alten Treppe, die wechselnde Steigungen aufweist ist die Gefahr nicht unerheblich, da der …
- … Körper sich auf die Regelmäßigkeit von Treppen innerlich eingestellt hat und bei unregelmäßigen Steigungen schnell ins Stolpern Gerät. …
- … 3) Treppe ist nicht Treppe …
- … Eine Treppe mit 2 Steigungen ist nach …
- … DIN 18065 eigentlich keine Treppe. Die übliche Treppe wird als sogenannte Geschosstreppe bezeichnet, die 2 volle Etagen miteinander verbindet. Die Verbindung zwischen …
- … Keller und Vollgeschoss (EGAbk.) wird als Kellertreppe bezeichnet, die wesentlich steiler sein kann als die Geschosstreppe …
- … notwendigen und nicht notwendigen Treppen für die auch unterschiedliche Bedingungen gelten. …
- … Wohngebäude mit bis zu 2 Wohnungen enthalten mindestens eine notwendige Treppe. Die nutzbare Treppenbreite muss mindestens 80 cm sein, …
- … Mindestauftrittsbreite von 28 cm + 9 cm - 5 cm. Die Kellertreppe darf eine Steigung > 21 cm aufweisen, muss aber ebenfalls 80 …
- … Der Auftritt muss > 21 cm sein. Sollte noch eine zusätzliche Treppe vorhanden sein kann diese wie eine Kellertreppe bemessen sein. …
- … geschlossener Wohnungen kann z.B. eine zusätzliche Treppe eingebaut werden, deren Treppenbreite nur 50 cm beträgt. Die dazu gehörende Steigung ist nicht reglementiert. …
- … Anders sieht das Maßverhältnis bei den anderen Gebäuden (Wohn-Geschäftshaus) aus. Dort ist eine Mindestbreite bei notwendigen Treppen von 100 cm Steigung 17+2-3 cm, Auftritt 28 …
- … Nicht notwendige Treppen sind wie Treppen innerhalb geschlossener Wohnungen zu betrachten. …
- … 4) Treppenformen …
- … DIN 18064 unterschieden. Die häufigste Treppe in Privathäusern ist die einläufige, viertelgewendelte Treppe , in Geschäftshäusern die zweiläufige, gegenläiufige Treppe mit Zwischenpodest . …
- … Für ein ermüdungsminimiertes Begehen einer Treppe soll nach 18 Stufen (das sind ca. 3,20 Höhenmetern) ein Podest eingeplant werden. Die Austrittstufe gehört zwar optisch zur Treppe, gehört aber zur Podesteben. Die Breite sollte analog der …
- … Treppenstufen gewählt werden. …
- … Die heute oft verwendeten Fertigteiltreppen aus Beton sind bei korrektem Einbau oft schallentkoppelt, sodass ein zusätzlicher …
- … Trittschall oft nicht nötig ist. Die Abmaße sind gleichmäßig und der Treppenbelag kann z.T. mit den käuflich erhältlichen Schablonen der Betongießer gefertigt …
- … der Auflager. Bei einem Einfamilienhaus war dem Autor aufgefallen, dass die Treppe unten auf einem Stück Dachlatte auflag. Auf auftretende Risse durch Verfaulung …
- … mehr sichtbar ist. Im Nachbarhaus war der Estrichleger schneller als der Treppenbauer, dort stand die Betontreppe auf dem Heizestrich, auch das …
- … Schwieriger wird es, wenn die Treppe vor Ort vergossen wurde und die Abweichungen kaum über den Belag …
- … aufzufangen ist. Eine Treppe ist dem Autor im Gedächtnis geblieben, wo schlichtweg eine Stufe fehlte und die Höhedifferenz auf die anderen Stufen vom Betonbauer verteilt wurden. Die Stufen waren dann entsprechend steil. …
- … Leitsatz: Niemals Beton von einer Treppe abstemmen, denn dann ist man evtl. für die gesamte Statik …
- … der Treppe in der Haftung. …
- … Ein seltener Fall ist die Verwendung einer Stahlunterkonstruktion, die bei Umbauten von Fabrikbauten öfter anzutreffen sind. Die Art der Tragkonstruktion und die Ausführung des Natursteins sollte sicherheitshalber mit einem Statiker z.B. der des Treppenbauers abgesprochen werden. …
- … Einen Auftrag, eine Holztreppe mit …
- … Vorhandene Treppenanlage …
- … Naturstein ist mittlerweile das häufigste Belagsmaterial für Treppen und hat den Betonwerkstein und die Keramik von den …
- … Mittlerweile gibt es Treppenstufen aus Feinsteinzeug, die im Moment noch in der oberen Preiskategorie …
- … anzutreffen sind. Die notwendige Konstruktionshöhe für einteilige Natursteinauftritte ist i.d.R. 4 cm - 6 cm, je nach Maßtoleranz der Dicke und Materialstärke. Sonderlösungen sind z.T. möglich. Bei Agglomeraten sollte vorab geklärt werden, ob die Brandklasse B1 in dem jeweiligen Bauvorhaben zulässig ist. …
- … Dieses leidige Thema bringt of Schäden durch separate Absenkungen mit sich. Nach DINAbk. 4109 können meistens durch entsprechende Maßnahmen während der Verlegung erfüllt werden, aber eine konstruktive Lösung z.B. durch entkoppelte Rohtreppen z.B. mit Systemen von Schöck sind immer besser und …
- … * DNV, Würzburg Bautechnische Informationen 2.2 Treppenbekleidungen …
- … -://www.khries.de/treppendin18065.htm …
- … -://www.knecht-schorndorf.de/treppenelemente/innentreppen.html …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Treppengrundfläche und Auftritte
- … Treppengrundfläche und Auftritte …
- … ich plane ein kleines Haus mit zwei Ebenen, die Treppe soll altersgerecht ausgeführt sein, daher habe ich mich für eine …
- … gegenläufige Treppe mit Zwischenpodest entschieden. …
- … Da ich ohne Keller plane, soll der Raum unterhalb der Treppe als Abstellraum genutzt werden. …
- … einplanbare Grundfläche dieser Treppe im U-Format, wenn die Stufentiefe und Podest altersgerecht ausgeführt werden sollen? …
- … Für die Auslegung der Treppe braucht man jedoch die Höhe von Oberkante Erdgeschossfußboden bis Oberkante …
- … dazu gehört bei einer Treppe die Stabilität der umgebenden Wände um einen Treppenlift anbringen zu …
- … können. Notfalls hilft auch ein Metallgerüst Die Anforderungen an die Treppenmaße (Minimum) sind in der DINAbk. 18065 nachzulesen. …
- … Eine Bemerkung sei gestattet: Wirklich Altersgerecht ist eine Planung OHNE TREPPE! Also alles auf einer Ebene, Bodengleiche Dusche ... etc. pp …
- … Für eine Podesttreppe muss danach ca. 1,9 m - 2,3 m Breite und 2,8 …
- … Treppenlift hin oder her - solange man den Lift noch selbst …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … Eingang von Norden, gegenüber der Haustür ein teilweise unter die Treppe gebauter Garderoben- / Abstellschrank (Staubsauger etc.) mit Schiebetüren. In der Schrankrückwand könnte …
- … Die Treppe funktioniert nicht. …
- … 14 Auftritte x o, 26 m = ca. 3,65 m. …
- … Die gezeichnete Treppe hat nur eine Lauflänge von ca. 2,80 m. …
- … auf dem EGAbk.-Grundriss nicht zu erkennen, doch die Treppe geht über dem Einbauschrank der Diele weiter bis 1 m vor der Nord-Fassade. …
- … Im OGAbk.-Plan ist dies zu erkennen. Die Treppe verläuft entlang einer 3,6 m langen Wand, hat 15 Steigungen, …
- … mal einen Schnitt durch die Treppe. …
- … Schnitt durch die Treppe, wie ich sie mir vorstelle. Steil ja, aber gangbar, vor allem mit der dargestellten Stufenform und einer zu überbrückenden Höhe, die sich irgendwo zwischen 280 und 300 cm bewegen dürfte. …
- … Treppe: …
- … Für Kleinigkeiten (einige Zentimeter), ob ein Treppenabsatz nun gerade noch groß genug ist oder eben nicht, hat …
- … einen Sinn haben, den sehe ich hier nicht. Stattdessen Türen, Zwischenwände, Treppe oder auch Blick auf 'halbe' Funktionsgruppen (z.B. WoZi=> 2 Stühle der …
- … - In einem kleinen Grundriss die Treppe in die Mitte zu setzen hilft nicht bei einer vernünftigen Raumaufteilung, schränkt die Möglichkeiten stark ein. …
- … .- 'Offene Räume' und ein klobiger Schrank unter der Treppe gleich am Eingang? Unharmonisch! (VV: halbe Breite, Durchgang ins WoZi, …
- … Treppe: …
- … Muss bei einer Hausbreite innen von +- 562,6 cm so möglich sein, ich habe Reihenhäuser in dieser Breite mit solchen Treppen samt Vermassung gesehen und das Ergebnis war (anscheinend) baurechtskonform …
- … als eine möglichst geringe Neigung ist mir persönlich ein möglichst gerader Treppenlauf. Die typische Raumspar-U-Treppe in oft gar nicht mal so …
- … Zur - ungünstigen? - Lage der Treppe in der Hausmitte, von Herrn Leue angesprochen: Stimmt - teilweise. Ich …
- … versuche, es mal logisch anzugehen. Liegt die Treppe am Rand vom Grundriss, verbleibt neben der Treppe eine große Fläche, die frei einteilbar ist. Liegt die Treppe …
- … der Treppe (also oben bzw. unten) sowohl rechts als auch links Räume erschließen. Liegt die Treppe am Hausrand, ist eine Erschließung nur noch in eine Richtung …
- … 'Offene Räume' und ein klobiger Schrank unter der Treppe gleich am Eingang? Unharmonisch! …
- … es gibt ja auch Markisen - dann muss ich aber immer Treppensteigen, wenn ich im OGAbk. am PC sitze und Lust auf …
- … In der Belichtung vom Badezimmer und dem oberen Treppenvorplatz sowie mit Einschränkungen dem Gäste-WC im EGAbk. und dem Eingangsbereich …
- … Treppe geteilt durch 26 cm Auftritt = 13.55 Stufen ... sagen …
- … viel Spaß beim gegehen dieser nicht regelkonformen Treppe (!) …
- … Treppe NICHT funktioniert (!) …
- … geht die Treppe so nicht, aber sooo grausam ist es auch wieder nicht. …
- … vorne nicht stimmt, ist Ihre Rechnung. Eingezeichnet ist eine einläufige gerade Treppe, die nicht nur einen Austritt, sondern auch Platz _vor_ der Treppe …
- … Bauernschrank stehen, sondern ein maßgefertigtes Einbaumöbel, das die unterbaute Treppe völlig versteckt. …
- … Ziel ist schließlich, möglichst viel Platz zu sparen, in diesem Zusammenhang finde ich übrigens auch ihre Bemerkung vom sozialen Wohnungsbau unangebracht, vor allem jenen gar nicht wenigen gegenüber, die in einem solchen sozialen Wohnungsbau leben (müssen?). Immerhin: Da gelten dann auch garantiert DINAbk.-konforme Bewegungsflächen, auch am Treppenaustritt , -) …
- … hätten, ein wenig länger auf die Zeichnungen zu sehen, hätte Ihre Treppen-Rechnung anders ausgesehen. …
- … mir _dann_ aus Ihrer langjährigen Erfahrung heraus dazu raten, dass die Treppe unbedingt 16 Steigungen haben sollte, die Tritthöhe keinesfall über 18 cm, …
- … Grundsätzliche Frage: Wie breit muss ein Grundriss sein mit querliegender, einläufiger Treppe, mit ausreichend Platz am Antritt und am Austritt, bei einer Standardraumhöhe …
- … ... ist diese Treppe kaum anders, doch wurde die hier von einem Architekten gezeichnet, ihre …
- … darum, das ein wenig zu begründen. Warum, Herr Leue-Bahns, geht diese Treppe so 'natürlich' nicht? …
- … m = 5,64 m, das ist mein Schema für eine gerade Treppe mit 15 Steigungen und einem Quadratmeter Bewegungsfläche am An- und Austritt …
- … bei der geplanten Treppe bleibt wirklich einzig allein eine Geschosshöhe von 2.80 m. …
- … dann 'geht' die Treppe, den Zahlen nach mag das alles innerhalb der DINAbk. liegen. …
- … ich Thalhammers Erfahrung meist glaube) 'natürlich'. Außerdem dominiert mir die Treppe zu sehr den Grundriss, für mich ist das ein Fremdkörper. …
- … s eigentlich nichts anderes als Treppenmaße? Stauraum ist m.E. zu wenig für 2 Personen und extrem viel zu wenig mit Kind. Waschmaschine + Trockner im EGAbk. aber Kleiderschränke + Trockenplatz (Balkon) oben? Kochfeld in der Mitte sieht nett aus, ist ohne Spritzschutz aber Quatsch (und sieht sonst nicht mehr so gut aus). U-Küche verlängert unnötig die Laufwege zum Tisch, Doppelzeile wäre besser. Der Essplatz funktioniert so nicht, mit 4 Plätzen und Tisch 45 ° gedreht mag's gehen. Das kleine WoZi kann funktionieren, aber nur, wenn die Wand neben der Treppe verschwindet, dann wirkt es wesentlich größer. Der Boden im OG …
- … kann vermutlich noch etwas weiter über die Treppe geführt werden, dann würde sich die tote Ecke im Schlafzimmer ('über' der Treppe) für einen begehbaren Schrank anbieten. …
- … die Treppe & Fußbodenaufbauten Maßstabsgetreu z.B. 1:10 auf (!) …
- … nicht das Fleisch sprich den Treppenspiegel (!) …
- … ich bleib dabei die geradläufigen Treppe passt ned zu diesem …
- … - 2*1.00 (die Treppe …
- … Formel für Treppenstufen = 2* Stufenhöhe + 1 mal Auftritt = …
- … Treppe sollte sich da schon auch in's Gebäude einfügen ... …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Gibt es ein Berechnungsprogramm für Treppen?
- … Gibt es ein Berechnungsprogramm für Treppen? …
- … welche Ausladung und welcher Winkel sollen bei einer Treppe berechnet werden? …
- … eine Treppe kann ausladend sein, nur was ist …
- … Winkel gibt es bei einläufigen Treppen einen, bei gewendelten ist das ganze komplexer. was ist hier gemeint? …
- … Naja, ich wollte halt gern wissen ob für meinen vorhanden Platz eine Treppe möglich ist und wie sie dann dimensoniert ist. …
- … Das ganze sollte noch vernünftige Masse haben und keine Raumspartreppe mit halben Stufen sein. …
- … die Treppe geht nicht, da muss man nicht mal rechnen können! …
- … standardtreppe hat 19 cm Steigung zu 26 cm auftritt. …
- … 17 stufen brauchen bei minimaler Konstruktion 16 auftritte - ergibt 4,16 m lauflänge (im Grundriss!) …
- … 2,55 m lauflänge bei geradlüfiger Treppe gegenüber bzw. minimal mehr bei Viertelwendelung (das dürfen sie jetzt mal selbst probieren!) …
- … in so ein Treppenloch passt nicht mal eine holländische stiege mit 22/22 …
- … die Sie aufgemacht haben, hatte ich auch schon, allerdings mit 15 Auftritten. Drum die Frage ob es noch irgendwie anders geht. …
- … mit 8.40 m Ausziehlänge für 160.00 geordert. Dafür baust Du keine Treppenanlage über 3 Geschosse ein. …
- … bei kenngott gibt es ein Treppenlexikon; zum einstieg sicher nicht schlecht. …
- … -://www.fuchs-treppen.de/ …
- … dem Steigungswinkel steigen sogar hühner aus, und die können auch keine Treppen rechnen :-) …
- … steilste normtreppe hat eine Neigung von 36 ° …
- … die angefragte ruminski Treppe hat 51 ° …
- … der interessierte Fragesteller kann sich dort ansehen, was es so an Treppengrundrissen gibt und noch so andere Infos, gelle …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - OK -- Startschuss erster Grundriss
- … da Licht hin? Könnte etwas dunkel werden. Vor allem auf der Treppe und Diele oben. …
- … würde die Diele auch lieber kleiner haben und lieber eine L-Format Treppe ... weiß aber nicht so recht wie, da mir das Dach …
- … etwas rechnen mussschon, weil einige Wände nicht übereinanderstehen. Bereich Treppenhaus und OGAbk. zum EGAbk. über Wohnzimmer und Esszimmer. …
- … die Treppe …
- … hhm, eigentlich ist das Forum dig genauso gemeingefährlich wie der Treppen-Thread, den Herr Partsch gestern gestoppt hat. ;--) …
- … Kriegt man so eine Treppe vielleicht hin, wenn man den First dreht? …
- … Treppe nicht? …
- … zeichnen Sie die Pläne eigentlich? Ich würde mal Schnitte durch die Treppe legen, damit man die Höhe sieht. …
- … warum die Treppe nicht stimmt …
- … Sorry, aber Ihre Behauptung mit der Treppe kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Diese Behauptung lässt sich aber …
- … Treppe funktioniert nicht: …
- … meinen Sie damit die halbe Drehung der Treppe? Die nervt sicher - wir haben eine viertel Drehung und …
- … gerade die generationenfrage bedingt besser durchdachte Grundrisse. mit der Treppe meinte ich eher die auftritte. bei so einem Grundriss würde …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Rosa Beta oder Rosa Limbara
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Treppe, Auftritte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Treppe, Auftritte" oder verwandten Themen zu finden.