Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: muse

Verspachteln von Stoßfugen an Filigrandecke (ja- ich weiß-alte Frage)
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Verspachteln von Stoßfugen an Filigrandecke (ja- ich weiß-alte Frage)

Hallo,
Ich möchte meine Decke mit diesem Gemisch aus Wandfarbe und Quarzsand streichen und dann eventuell noch eine kleine Struktur mittels einer Bürste in die Farbe ziehen.
Hier wird immer wieder von einem extra Spachtel für das Verspachteln von den Stoßfugen erzählt.
Was spricht eigentlich dagegen wenn ich die Fugen mit Rotband Haftputzgips schön zuziehe, anschließend mit dem Schwammbrett und Glätter schön glätte und nach Durchtrocknung eine Lage Feinspachtel drüberziehe um die Poren zu schließen?
Sollte doch eigentlich gut funktionieren oder ist da jemand anderer Meinung?
Gruß
Jörg
  1. bitte nicht!

    Gegen Rotband spricht so einiges. Rotband ist nämlich nicht für Fugen geeignet, dafür gibt es spezielle kunststoffvergütete Spachtelmassen die auch ganz dünn ausgezogenwerden können. Rotband ist da mit seiner Mindestdicke von 5-6 mm überfordert, er würde reißen. Besonders wenn es sich um eine Bewegungsfuge? handeln sollte. Also meine Empfehlung CT26 von Ceresit oder Adumur 828 von Ardex, wobei der letztere etwas teurer sein dürfte. Eine weitere Lösung die evtl. Funktioniern kann, die Fuge mit Acryl ausspritzen und glätten. Da kann dann auch darüber gestrichen werden.
  2. bitte wie ist ihre Qualifikation, Herr Dinstel?

    Foto von Martin Kempf

    Beziehen Sie das Wissen für Ihre Antworten aus technischen Merkblättern oder haben Sie schon mal selbst eine Kelle in der Hand gehabt? Wer den Rat erteilt, die Fugen der Filigrandecken mit Acryl auszuspritzen, sollte eigentlich standrechtlich erschossen werden. Der Volumenverlust des Acryls wäre derart enorm (Acryl ist ein reines Dispersionsprodukt und trocknet rein physikalisch durch Wasserverdunstung), dass die Fuge völlig einfällt und das Acryl, das noch überbleibt, aufreißt.
    Und ausgerechnet Rotband  -  der Haftputzgips für Beiputzarbeiten, bei denen immer auf Null ausgezogen werden muss, soll nicht dünner als 5 bis 6 mm ausgezogen werden, weil er sonst reißt? Ich staune ...
  3. ich staune mit

    "aber" mit Adumur 828 kenne ich mich aus ... Adumur "NIE" ohne die dazugehörige Grundierung auftragen (!) "denn" da hat ich schon mal nen Schaden wo sich der Hersteller dann auf seine Verarbeiterrichtlinien berufen hat (!)
    MfG
  4. Ja  -  erstmal Danke für die Antworten => aber

    viel schlauer bin ich jetzt immer noch nicht. Was sagen denn die Experten zu meiner Idee? Oder muss ich morgen selbst einen Feldversuch starten?
    • Name:
    • Jörg Schlüter
  5. ich wäre vorsichtig

    Foto von Jörg Schlüter

    Gipsputz auf Beton braucht einen Betonkontakt als Grundierung. Die Untersichten der Filigrandecken saugen recht stark. Auf sowas sind Gipsputze ohne Grundierung nicht eingestellt. Zum Verfüllen der Fugen benutzen wir von Rigips das Material Rifüll 40. Für das letzte Finish weichen wir dann oft auf eine andere Gipsspachtelmasse aus, die sich besser verziehen lässt. STO-Levell Fill oder Setta-Mur ist bei uns da meist im Einsatz.
  6. als finish

    lasse ich auf meine Flächen nur den
    "ALLIGATOR Fassadenleichtspachtel"
    Bin begeistert. (Habe aber damit nur Altbauerfahrung)
    Natürlich nicht für die Hauptfüllung bei Filigranplattenfugen. Aber als Abschluss könnte ich mir den gut vorstellen.
    Was sie auch tun:
    Lassen Sie sich Zeit  -  nach der ersten Füllung.
    Sie ärgern sich schwarz, wenn die Füllung "einreduziert"
    Laienmeinung.
  7. wie gewaltig!

    hy martin, du bist hier wohl der retter der stände :-)
    fachlich haste natürlich recht  -  da legt sich wieder mal einer aus dem profilaienfenster:-) lesen und fühlen sind unterschiedliche Erfahrungen
    abba => wir "spachteln" seit Jahrzehnten die Fugen mit mp75 Gipsputz im Zusammenhang mit wandputz zu. OK! das ist quick+dirty weil keine Grundierung, kein teures Spezialprodukt etc, aber dafür Erfahrung.
  8. wenn es funktioniert, spricht nichts dagegen

    Foto von Herr Bluecher

    ich habe es bisher einfach nicht ausprobiert und will daher nichts empfehlen, was ich nicht selbst in den Fingern hatte. Bevor wir auf diesen Rifüll 40 gestoßen sind, haben wir die Fugen mit Ansetzgips aufgefüllt und dann mit Spachtelmasse nachgespachtelt. Hat auch wunderbar funktioniert.
  9. quick ist nicht gefragt

    und wenn blücher dirty arbeitet, dann ist es hier auch nicht der Hit.
    Hier soll kein Geld verdient werden.
    Ein Bauherr will für seinen Bau ein vernünftiges Ergebnis.
    Daher taucht der Beitrag von Blücher wohl eher für die Tonne.
    Laienmeinung.
  10. ql²/8

    ey Laie!
    halt einfach die waffel wenn es Wasser trübe wird, ja #-)
    und jdb, es gibt Leute die kaufen für die deckenrauhfaser die deckenrauhfaserfarbe, und für die wandrauhfaser die wandrauhfaserfarbe ;-)
    happy Marketing ----
    . -)
  11. Auf Zementbasis

    Ist es nicht besser die Fugen mit einem speziellen Mörtel zu verspachteln?
    Hier fällt mir z.B. EuroCret (siehe

    Gruß

  12. besser!?

    wenn teurer = besser!
    dann wird es schon stimmen! mit Zement bekommt man einen wundersam harten und spröden Mörtel. Praktiker hingegen wissen, dass diese unsäglich wichtige, und zugleich teutsche fuge ein wahres kunstwerk sein muss. und darum nimmt der Mörtelfühlende untheoretiker keinesfalls so eine harte Pampe, denn er schleift den Überstand seiner handwerklichen Arbeit, namentlich grate und bearbeiterungsspuren, einfach nach der Trocknung mit dem stilschleifer samt schleifgitter ab, und hinterlässt der pseudowissenschaft unerklärliche Rätsel!
  13. also Jungs!

    streitet euch nicht  -  ich habe es am Wochenedne ausprobiert:
    1. Schicht mit Rotband bündig die Fuge zugezogen, nach dem Trocknen mit Ardamur Feinspachtel die ganze Sache glattgezogen und dann mit dem Schwingschleifer plan geschliffen.
    Funktioniert prima  -  und so wie es aussieht wird es auch nach dem Streichen der Decke gut aussehen.
    Es muss also nicht immer die superteure Lösung sein. Im übrigen wird die Decke mit einer Dispersionsfarbe und Quarzsandgemisch (kann man glaubeich auch fertig kaufen, heißt dann Streichputz und so ähnlich und kostet das dreifache wie Dispersionsfarbe) gestrichen  -  da werden dann kleine Unebenheiten  -  falls vorhanden  -  eh nicht auffallen.
    Trotzdem danke für die vielen Anregungen von Euch!
    Gruß
    Jörg
    • Name:
    • Jörg Schlüter
  14. erstens

    gestritten wird immer, wenn blücher dabei ist.
    zweitens: do not believe in the Übertünchfähigkeit of your körnig-finish!
    you will see every (!) schlunz-work, you've done before!
  15. nix körnig finish ...

    nix körnig finish ist glatt wie Kinderpopo. We will See ...
    • Name:
    • Jörg Schlüter
  16. Das meinte ich. Darauf würde ich mich nicht verlassen!

    "da werden dann kleine Unebenheiten  -  falls vorhanden  -  eh nicht auffallen"
  17. gratuliere

    nicht zur Kunst der fuge aber zur enormen Trockenzeit!
    und jdb  -  gipslaie  -  ich streite nicht wenn ich recht habe, du knickstab___
  18. stimmt. bin nur einfacher Knickstab. Dir jedoch wird man 2006 gedenken:

    Das Blüchermuseum versetzt den Besucher mit seiner künstlerisch gestalteten Einrichtung und seiner Sammlung mannigfaltiger militärischer, künstlerischer und sonstiger zeitgenössischer Erinnerungsstücke in das Schicksalsjahr 2003. In dem ehemaligen Internet-Forum "bau.de", einer schönen, 1980 errichteten IT-Basias-Konsole, befand sich damals Blüchers Hauptquartier. In diesem unter Denkmalschutz stehenden, praktisch unveränderten Betätigungsfeld Blüchers wird seit 2005, in liebevoller und einmaliger Art und Weise, die Erinnerung an diese Zeit aufrechterhalten. Es vermittelt einem die Zeit der wehrhaften Architektur-Bewegung in Deutschland zur Befreiung vom Joch des einfachen Geistes.
  19. Quick Mix Innenspachtel

    zum spachteln der Stoßfugen hat man mir Quick Mix Innenspachtel empfohlen. Ist das aus Sicht der Experten in Ordnung?
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stoßfugen, Filigrandecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stoßfugen, Filigrandecke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stoßfugen, Filigrandecke" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN