Alte Kassettentüren (Baujahr 1909) sind fast fertig aufgearbeitet.
Oben ist ein 3-teiliges Lichtband, ca. 3x DINAbk. A4.
Das Glas (Mattglas), das da hineinkommt kann leider nicht mit Leisten gehalten werden. Zu wenig Platz.
Meine Fragen:
Setze ich die Scheiben vor der Endlackierung der Türen ein oder nachher? .
Gibt es eine Alternative zu Holzkitt um die Scheiben zu halten?
Gruß
Johannes
Alte Türen mit Verglasung.
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Alte Türen mit Verglasung.
-
Stilbruch
-
Danke, aber
Danke Klaus Hermann,
Also sauber abkleben, da die Endlackierung mit Spritzpistole erfolcht (hatte ich nicht gesagt, sorri)?
Noch 'ne Frage:
Was ist besser bzw. billiger :
Mattierung durch Ätzung oder Sandstrahlung?
Gruß Johannes -
dat weißinich
wat teurer is. Ich würde zum ortsansässigen Glaser gehen und Mattglas kaufen.
Nein, ich würde klares Glas nehmen und mit Peter-Lack Lackieren, hat den Vorteil, dass man die Fingergraffel nicht drauf sieht weil es den Schmutz nicht anzieht wie mattiertes Glas und den Lack haben wir in der Werkstatt, und das oben genannte Mattglas hat meines Wissens schon einen Schutzüberzug. Das wäre aber von JS zu erfragen. -
Aber Johannes
so eine Alte Tür streicht man doch von Hand. Spritzpistole ist hier ebenfalls Stilbruch. Lass doch mal Matina ran, sie hat doch so ein feines Händchen -
Zuerst lackieren
denn bei einem eventuellen Auswechseln des Glases, willst Du ja nicht die Tür neu lackieren. -
wieso zu wenig Platz
so eine Glasleiste kann doch auch sehr dünn gemacht werden. Wo Platz für Kitt ist, ist auch Platz für eine Glasleiste.
U. R. -
Ne Tür
von 1909 sollte genau so restauriert werden wie sie ursprünglich war. Diese Türen strahlen Ambiente aus und das darf man mit Glashalteleisten nicht -
Antikes Türenglas
Falls mattiertes Glas ein Stilbruch ist: Antike Türengläser (Replikationen) gibt's ja auch, vielleicht einen Blick Wert. -
auch die Türen um 1900 hatten Glasleisten
U.R. -
Danke für die Tipps
Bei Replicata haben sie ja wirklich schöne Dinge im Angebot, aber wahrscheinlich unbezahlbar. Muss mal eine Preisanfrage versenden ...
Die Türen sind wirklich sehr schön, und es steckt enorm viel Arbeit bis dato drinnen. (Treppe übrigens ebenso).
Keine Beize wollte arbeiten, ging nur mit Föhn und Spachtel.
Schleifen, grundieren, spachteln, etc. und das Ganze bei über 20 Türen! Da kommt Freude auf.
Jupp, wenn da so viel Arbeit drinsteckt, dann will man doch wensigesten für die Erstlackierung ein optimales Ergebnis, daher die Spritztechnik.
Zur Zeit nervt aber wieder das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der dünnen Sperrholzplatten (Kassetten?) zu dem Rest. Bin kurz davor, doch zu elastischem Acryl zu greifen!
Alles andere reißt sowieso. Bei der einen Tür so schlimm, dass das Sperrholz schon komplett aus der Leistenhalterung entfleucht ist.
Da das Haus vor dem Kauf einen Winter leer stand, dachte ich, dass sich das nach einer Heizperiode gegeben hat, dem ist leider nicht so.
Acryl oder not Acryl? -
Flossen weg vom Acryl!
oder direkt digital fotografieren und auf Ihrer hp veröffentlichen!
Aber Ernst beiseite:
'ne Füllung einer Tür aus der vorletzten Jahrhundertwende sollte eigentlich aus Massivholz bestehen, ist das wirklich Sperrholz. Kann ja sein, aber wieso ist denn dann die Füllung geschrumpft? Und wie ist denn die im Rahmen eingesetzt, vor dem Zusammenleimen der Tür oder mit kleinen Halteleisten?
Und erzählte ich schon, das Glasleisten nicht aus Glas sind und daher Glashalteleisten heißen *besserwisserischguck*? -
right, Acryl reißt mit
-
Ich habe es ja schon probiert mit Acryl ...
ca. vor einem Jahr, bin dann aber verrückt geworden beim Schleifen mit den sich bildenden, kleinen Kügelchen ...
Apropos Mattglas:
War ich nicht aufm neuesten Stand.
Nach Rücksprache mit "Oberbauleitung" normales Klarglas (3 mm?)
Soll jetzt erst rein, vernünftig abkleben, dann zum Lackierer.
Ist das Einkitten was für Fachleute oder können das auch grobmotorische Maurers? -
Füllungen
in Kassettentüren sollte man gar nicht versuchen zu verfugen (egal ob starr, plastisch oder elastisch). Da ist immer Bewegung, die Füllung muss sich bewegen können. Sieht aus wie Sperrholz, bei mir auch, kann aber auch dünne Holzplatte sein, habe das nie auseinandergeschnitten.
Die Fuge zwischen Rahmen und Füllung wird immer wieder "reißen" - da sollte aber auch nicht drüberlackiert werden, sondern abgeklebt (oder Trennfolie) und in 2 Schritten lackiert. Sonst gibt es diese hässlichen ausgefransten Risse.
Liegt alles an diesen neumodischen Türlacken seit 1900 ...
Früher war alles besser -
Was ist Peterlack?
Ich arbeite auch gerade eine Doppeltür mit 18 Fensterkassetten auf. Meine Idee war, in jeder Kassette ein Milchglas mit einem transparenten Rand zu haben. Ein Versuch mit Polycarbonatfolie war nicht zufriedenstellend - was also ist Peter-Lack? -
@Schumm, nimm normales Glas
klebe den Rand ab und lass den Rest sandstrahlen.
U. R.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tür, Verglasung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tür, Verglasung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tür, Verglasung" oder verwandten Themen zu finden.