Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schichtdicke

Diffusionsoffene Farbe
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Diffusionsoffene Farbe

Habe untere Steinreihe im Keller mit Remmers Sanierputz
wg leichter Feuchtigkeit saniert. Wand erscheint trocken.
Nun sagte man mir, zum streichen diffusionsoffene Farbe zu
nehmen.
War im Malerfachgeschäft, die meinten da käme Fassadenfarbe in
Frage, die wäre atmungsaktiv und lässt leichte Feuchtigkeit durch den Putz entweichen.
Ist das richtig? Welche Fabrikate gibt es da?
Ach ja, Silikat Dispersion gab es als Fassadenfarbe
  • Name:
  • Peter
  1. Wie ist denn der Keller genutzt?

    Bzw. gedämmt und von außen abgedichtet. Diffusionsoffen ist ein Marketingwort, das gibt es nicht. Höchstens Farbe mit geringem Diffusionswiderstand. Aber bei den dünnen Schichtdicken ist das Wurscht. Aber MK weiß das besser
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Diffusionsoffene Fassadenfarben

    Foto von Martin Kempf

    trotz der geringen Schichtdicke gibt durchaus massive Unterschiede, wenn es bei Fassadenfarben um Diffusion geht. Für Ihren Fall sind Reinsilikatfarben und Silikonharzfarben eigentlich recht uneingeschränkt zu empfehlen, Dispersionssilikat ist auch noch OK. Dispersionsfarben sind ungeeignet, auch wenn bei manchen "Silikatcharakter" draufsteht wie bei der Amphisil von Caparol, Jumbosil von STO oder Silasil von Relius.
  3. Danke, klappt ja <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Aber jetzt ich wieder. Warum sollte die "diffusionsoffen" sein? Für MK: wenn der Diffusionsstrom von innen nach außen geht, wäre das ja grundverkehrt.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. hat schon seine Richtigkeit

    Foto von Martin Kempf

    im Malerbereich haben wir es meistens damit zu tun, dass im Untergrund leichte Feuchte vorhanden ist, die ins Freie drängt ... egal ob aus dem Untergrund durch den Putz in den Innenraum oder aus dem Untergrund durch den Putz ins freie Gelände. Daher ist diffusionsoffene Farbe auf Putzen nie verkehrt, auf Sanierputzen obligatorisch und nichts anderes zugelassen.
  5. Glaub ich Fir ja, aber

    Wenn sein genutzter Keller ist, geht die Diffusion ja von innen nach außen. Und je nach Wandaufbau "sammelt" sich die Feuchte ja hinter der Farbe, eben weil sie die Feuchte durchlässt.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. du denkst zu kompliziert

    Foto von Martin Kempf

    er hat die unterste Steinreihe saniert. Also zieht ihm da die feuchte bei bis zur Teerpapplage auf der untersten Reihe. Und die will raus. Nach außen mag sie nicht, da ist beigefüllt, also geht sie nach Innen. Völlig normal, tausendmal gesehen.
  7. Nochmal so eine Unterstellung!

    Als wenn ich überhaupt denken würde *empör*
    Trotzdem, das funktioniert nur, wenn es sich um aufsteigende Feuchte handelt, und der Diffusionsstrom dann natürlich nach innen geht. Könnte bei der untersten Steinreihe natürlich sein. Aber wie diffusionsdicht ist denn der Sanierputz?
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Sanierputz ist dafür gemacht

    Foto von Martin Kempf

    um feuchte und auch salzbelastete Untergründe verputztechnisch in den Griff zu bekommen. Die Ausführung ist vorgeschrieben, nennt sich Sanierputz nach WTAAbk. (ebendiese WTA, die ihr 25 jähriges Jubiläum feiert). das kann aber nur dann funktionieren, wenn auch eine diffusionsoffene Beschichtung und keine sperrende Beschichtung aufgebracht wird. Von daher alles im Lot hier.
  9. <= dumm, aber lernfähig

    Gabe es zwar noch nicht ganz kapiert, aber ich merks mir. OK, wir treffen uns bei der WTAAbk. :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  10. Farbe ...

    Danke für die Beiträge.
    Herr Kempf sie haben das Problem voll erkannt, die Feuchte saß in der untersten Steinreihe und kommt (kam?) aus der Bodenplatte.
    Unter der 1. Steinreihe liegt keine Horizontalsperre leider) ,
    sondern darüber.
    • Name:
    • Peter
  11. Zement mal ...

    bin wohl doch begriffstutzig. Das Wasser kommt aus der Bodenplatte? Oder doch direkt aus der Fuge?
    Wenn ich MK richtig verstanden habe, meint er diffusionsoffen wegen des hohen Diffusionsdruckes im Stein selbst. Dann kapiere ich es.
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. Ja so ist es..

    Feuchtigkeit kommt aus der Bodenplatte, durchdringt die die unterste Fuge vertikal und wird an der Horizontalsperre
    über der ersten Steinreihe abgesperrt.
    Ist das dann OK Herr MB?
    Ich will ja möglichst wenig falsch machen
    • Name:
    • Peter
  13. MB = Martin Beisse

    Braucht man bloß anklicken. Mache ich immer so, nur beim ersten Beitrag voller Name, danach nur Kürzel.
    Zum Thema: Ich frage deshalb nach, weil dann ja auch an anderen Stellen Wasser durch die Sohle dringen kann. Wie ist denn der Fußbodenaufbau?
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. ab welchem Wert ist eine Sache den Diffusionsoffen?

    Foto von Thorsten Bulka

    ab welchem Wert ist eine Sache den Diffusionsoffen?
    • Name:
  15. Ja eben

    Den Begriff diffusionsoffen gibt es in der Technik nicht. Ist ja auch ein relativer Wert. Also wenn durch die Bodenplatte Wasser kommt, ist da aber gewaltig was falsch.
    • Name:
    • Martin Beisse
  16. man MB mal wieder so schnell  -  aber ab wann sagt man D. offen? gibt es da Richtwerte?

    Foto von Thorsten Bulka

    man MB mal wieder so schnell  -  aber ab wann sagt man D. offen? gibt es da Richtwerte?
    • Name:
  17. Wer ist man?

    Siehst du, da liegt das Problem. Manche nennen sd-Wert kleiner 1 m diffusionsoffen, manche unter 2 m. Je nachdem, was die verkaufen wollen. Eine technische Begriffsbestimmung gibt es nicht. Im Dachdeckerhandwerk hat man sich auf einen Wert geeinigt, aber der gilt nur für Unterspannbahnen. Die Frage ist, was nun die Fliesenleger als diffusionsoffen bezeichnen ... oder die Maler ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. bitte was die meisten kennen den Begriff doch gar nicht!

    Foto von Thorsten Bulka

    bitte was die meisten kennen den Begriff doch gar nicht!
    • Name:
  19. Welchen jetzt?

    Mit diffusionsoffen wird doch fast jedes Produkt an den Dummen gebracht. Da atmen die Häuser ja auch noch. Jeder redet mit, aber keiner weiß wovon.
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. meine Kollegen leider!

    Foto von Thorsten Bulka

    Für die muss nur alles grau sein, dann ist es stabil!
    Über solche Sachen machen die sich doch keine Gedanken!
    Währe halt mal schön gewesen, wenn darüber mal ihrgendwoh z.B. in einem Fachartikel etwas festgehalten wurde!
    Frage was wurde aus Neuss und dem Gutjahrtermin?
  21. Da kenne ich *seufz*

    Neuss weiß ich nicht, Gutjahr meldet sich morgen. Habe ja kaum noch Zeit, soviel wie auf den Baustellen gepfuscjt wird :-(
    • Name:
    • Martin Beisse
  22. ;-((MB

    Foto von Thorsten Bulka

    brauchst du mir nicht zu sagen! die letzten Sachen die ich gesehen hatte, unter anderem Baufritz Haus  -  aber Innenausbau in Eigenleistung  -  ich bin die Tür wieder raus, und musste erstmal überlegen, wo ich bei den ganzen Fehlern und Mängel anfangen soll!
    Wenn Neuss eh erst nächstes Jahr losgeht, dann kann ich auch probieren den Auftrag zu bekommen!
    • Name:
  23. Einfach nachfragen

    Hier wartet ja noch ein anderer Auftrag, aber überall hakt es. Eigentümergemeinschaften :-(
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. , -)) MB danke  -  aber jetzt muss ich ers essen  -  meine bessere hälfte drängelt schon!

    Foto von Thorsten Bulka

    , -)) MB danke  -  aber jetzt muss ich ers essen  -  meine bessere hälfte drängelt schon!
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Diffusionsoffene". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenbeschichtung Lagerhalle und Drucksaalerweiterung
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz, mit welcher Farbe streichen?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Moder- und Schimmelgeruch (Modergeruch, Schimmelgeruch) durch Kondenswasser im Keller  -  durch Anstrich sanieren?
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbe auf Kalk-Zement-Putz
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionoffener Anstrich auf Malervlies/Vliestapete
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mangelnde Abdichtung im Bad

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Diffusionsoffene" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Diffusionsoffene" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN