wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird dementsprechend auch nicht gemacht. Zu dem schließt das Gitter nicht an der Wand und hat 3 cm Abstand. Meiner Meinung ist dies jedoch in den Einbau inbegriffen. Ist das so richtig?
Abdichtung Lichtschacht
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Abdichtung Lichtschacht
-
kommt drauf an
was vereinbart wurde.Anscheinend wurde der Leistungsumfang im Rahmen der Beauftragung nicht klar abgestimmt.
-
Lichtschacht
Hallo, im Angebot steht lediglich Lichtschacht einbauen und nach außen hin abdichten. Zum dem steht dort, dass die Kellertür auf 1,2 m hochgemauert wird. -
Nu ma Butter bei die Fische
1.) Sie sind Hauseigentümer und somit Bauherr für diesen Umbau? Sie haben die Kelleraußentreppe verfüllen lassen? Also wurde die Kellertreppe nicht komplett rückgebaut? Wie wurde denn die Kellertreppe entwässert? Sickeröffnung im unteren Treppenpodest?2.) Wer hat den Umbau geplant? Haben Sie einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen?
3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht denn im Bereich der ehemaligen Kellertreppe? Wo ist der zeHGW und wie hoch ist denn mit stauendem Sickerwasser zu rechnen? Gibt es ein Bodengutachten zu dem Grundstück?
4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang?
5.) Je nach Lastfall (Wassereinwirkklasse) können KLS frei entwässernd oder als druckwasserdichter KLS eingebaut werden - kommt halt auf Frage 3 und 4 an ...
-
Lichtschacht
Zu 1. ja ich bin der Eigentümer. Die Kellertreppe wurde nicht zurück gebaut. Der Abfluss befindet sich unten an der ersten Stufe. Die Firma hat dort vor dem befüllen ein spezial Gitter angebracht. Alle Arbeiten wurden durch die Firma geplant und umgesetzt. Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen. Die erdberührende Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf der Höhe der Mauer mit einer Noppenbahn zusätzlich geschützt. Von außen sollte also kein Wasser eintreten. Wenn es jedoch stark regnet sammelt sich Wasser zwischen der Tür und der Mauer und kann nicht entweichen. -
Pfusch vom feinsten
- alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser
- Ablauf mit
[ Zitat Anfang ] ...
spezial Gitter
... [ Zitat Ende ], was auch immer das sein soll, abdecken ist eine mir zu mindestens unbekannte "Lösung" und mit Sicherheit nicht anerkannter Stand der Technik- Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine vollständige Abdichtung
- Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen
[ Zitat Anfang ] ...
Halte ich für ein Gerücht und Wunschdenken.Alle Arbeiten wurden durch die Firma geplant
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
Das "Versprechen" scheinen sie ja eingehalten zu haben.Laut der Firma (mündlich) sollte selbst bei steigenden Wasser keine feuchtig in unseren Keller gelangen.
... [ Zitat Ende ] -
Was ist das denn für eine Spezialfirma?
Da ist wohl einiges "nicht ganz regelgerecht" ausgeführt worden.Ein paar Fotos wären toll.
Da läuft also von oben Wasser in den KLS und kann nach unten nicht versickern?
-
Lichtschacht
Das Wasser läuft am Schacht selbst ab. Nur wie auf dem ersten Foto zu sehen, ist da ein Spalt zwischen dem Schacht und der Türe. Dort läuft bei Starkregen Wasser rein und kann nicht weg. -
Hä?
Ich sehe keine Fotos. -
Lichtschacht
Entschuldigung -
Das Wasser ...
-
Das war nicht Ihr Fehler Herr Nüsser
Niemand geht wegen der beschriebenen Arbeiten zum Architekten, das ist völlig weltfremd. Wenn die Baufirma nicht genug Sachverstand hat, so eine einfache Aufgabe zu erledigen, sollte sie ablehnen oder den Bauherren bitten, eine Planung in Auftrag zu geben. Leider hat die Baufirma vermutlich einfach irgendwelche Arbeiter zur Baustelle geschickt und sich nicht weiter darum gekümmert. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit kleinen Firmen für solche Arbeiten gemacht, da sich da der Chef selbst die Arbeiten ansieht. -
Lichtschacht
Vielen Dank für Ihre Antwort. Es stellt sich mir die Frage ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. -
Mmh - Herr Weigl
... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen muss und wie dieser dann an die Wand anzuschließen ist? viel Glück bei sowas ohne Architekt!Auf dem Foto sieht es so aus als könnte Fassadenwasser in die alte Türöffnung laufen. Das sieht mir auf dem Foto noch nicht fertig aus!? Gehört da nicht noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie das nicht mit beauftragt haben, dann wird die Firma das auch nicht liefern und leisten.
Oder sie bauen oben eine Glasabdeckung über den Lichtschacht, damit kein Tagwasser in den KLS laufen kann.
-
Keine Antwort mehr vom TE
Das ist aber schade. -
Sichtweise
Mit Sicherheit kann man eine Abdeckung oben drauf machen. Aber ehrlich gesagt sehe ich es nicht ein selber da provesorisch etwas zu machen, dafür hat man ja die Fachfirma. Es kann dich nicht rechtens sein, gerade weil im Angebot extra darauf hingewiesen wurde dass die Türe bestehen bleiben sollte. -
Vorgehensweise
Ich stimme Herrn Weigl vollumfänglich zu. Wenn eine Fachfirma so einen Auftrag annimmt, kann ich mich als Laie schon darauf verlassen, dass die Ausführung fachgerecht ist und keiner externen Planung bedarf (diesbezüglich gibt es eine umfangreiche und eindeutige Rechtsprechung). So einen Quatsch wie auf dem Foto ersichtlich habe ich noch nie gesehen. Also, Abnahme verweigern, schriftlich! Und dann nach einer vernünftigen Lösung suchen. Was den oberen Teil betrifft, wäre dies ja mit einem zusätzlichen Kellerfenster recht einfach möglich.Bauchschmerzen verursacht der untere Ablauf, der ja überschüttet wurde und mit seinem "Spezialgitter" nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser?
-
Kasperletheater - und wiki macht anonym juristischen Fehlberatungen
Es wurde ausgeführt wie angeboten!Der Bauherr wollte außen vor der Tür eine Aufmauerung, welche dann außen gegen Erdreich auch mit abgedichtet wurde unterhalb des KLS.
Der Bauherr wollte statt eines ordentlichen Kellerfensters mit regendichtem Bauwerksanschluss als Sonderwunsch die alte Türe drin lassen, die natürlich keine regendichten Anschlüsse zur nachträglich errichteten Brüstung aufweisen kann - wie auch?!
Eine Überdachung für diesen Unsinn hat die Firma nicht angeboten und der Bauherr nicht beauftragt. Wenn dem Bauherrn nun nachträglich der eigene Planungsfehler auffällt und er sich umentscheidet und er jetzt nachträglich doch ein Vordach haben will, weil er merkt dass es ohne nicht geht, dann muss er einen Nachtrag beauftragen (zusätzlicher Anbau eines Vordaches oder doch ein ordentliches Kellerfenster einbauen).
Hier eine Abnahmeverweigerung und Verweigerung der Schlussrechnungszahlung zu empfehlen ist doch grob fahrlässig.
Der Bauherr hat doch bekommen was er wollte, also soll er nun auch die Rechnung zahlen.
Der ausführenden Firma kann man eigentlich nur einen Beratungsfehler vorwerfen, dass sie dem Bauherrn nicht sofort darauf hingewiesen hat, dass der Behalt der alten Tür hinter der Brüstung eine Schnapsidee ist.
-
Sachverhalt
Entschuldigen Sie, aber ich denke, Sie haben den Sachverhalt nicht verstanden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob dies wirklich das richtige Forum ist.Ich als Bauherr habe mich nach der Möglichkeit beraten lassen. Laut der Firma war kein Fenster nötig, da die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre ist. Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten kann.
Aus meiner Sicht ist dies jedoch Aufgrund des Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung nicht zurückgehalten, sondern den fälligen Betrag sofort gezahlt.
-
gerade durch "Zufall" drüber gestolpert
[ Zitat Anfang ] ...
Gericht: KG Berlin 21. Zivilsenat Entscheidungsdatum: 13.04.2021 Aktenzeichen: 21 U 45/19 Leitsatz Nr. 1Ist ein Werkunternehmer Aufgrund eines von ihm erstellten Leistungsverzeichnisses nach Einheitspreisen mit punktuellen Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen in einer Bestandsimmobilie beauftragt, dann sind die Kosten nicht erwähnter weiterer Baumaßnahmen, auch wenn sie für die Funktionstauglichkeit der Leistung erforderlich sind, hiervon in der Regel nicht umfasst.
... [ Zitat Ende ]
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschacht, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11401: Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich …
- … befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird dementsprechend …
- … Lichtschacht …
- … Hallo, im Angebot steht lediglich Lichtschacht einbauen und nach außen hin abdichten. Zum dem steht dort, …
- … einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang …
- … Lichtschacht …
- … - alten Kellerlichtschacht drin lassen ergibt eine Badewanne mit aufstauendem Sickerwasser …
- … - Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine …
- … vollständige Abdichtung …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- … Lichtschacht …
- … ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. …
- … ... und die Fachfirma für Kellerlichtschachteinbau und Garten kann einschätzen ob sie einen druckwasserdichten Lichtschacht verbauen muss und wie dieser dann an die Wand anzuschließen …
- … -://www.mea-group.com/de/de/loesungen/lichtschacht-entwaesserung-sicher-und-sauber/ …
- … Oder sie bauen oben eine Glasabdeckung über den Lichtschacht, damit kein Tagwasser in den KLS laufen kann. …
- … die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre ist. Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten …
- … Aufgrund des Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Der Architekt könnte durchaus verantwortlich sein. Ein Abdichtungskonzept zu erarbeiten ist nach jüngster Rechtsprechung Pflicht, sogar wenn er …
- … Fenster? überhaupt hätte verhindern können. Ich vermute hier abgeböschte Fenster (oder Lichtschacht), ungünstiges Gelände und/oder Wetterseite in Verbindung mit 3x starken …
- … bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss es ein anderer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern?
- … - Um die Terrasse höher zu bekommen, habe ich Lichtschachtverlängerungen gekauft. Sind die Löcher dafür speziell abzudichten? …
- … DER sollte Ihnen auch sagen können, wie hoch die vertikale Abdichtung des Hauses reicht und wie hoch Sie dem zufolge überhaupt anschütten …
- … Ohne Klarheit über die vorhandene Sockelabdichtung können wir ihnen hier NICHTS empfehlen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - weiße Flecken auf Westseite
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung Terrasse
- … Abdichtung Terrasse …
- … Es geht um die Abdichtung der Terrasse. Wir möchten eine Schwellenhöhe von 5 cm zum …
- … fertigen Belag. Momentan fehlt die Abdichtung und der Estrich. Wie kann/soll eine fachgerechte Abdichtung zur Hauswand realisiert werden? …
- … Abdichtung auf dem …
- … Abdichtung auf dem Estrich …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung Terrassentür
- … Abdichtung Terrassentür …
- … Nachdem ich aufmerksam sämtliche Beiträge gelesen habe, weiß ich zwar, wie der Terrassenaufbau erfolgen muss, aber noch nicht, wie eine wirksame Abdichtung der Terrassentür erfolgen kann. …
- … Rosts. Aber wie bekomme ich bei den Kanten und Höhen die Abdichtung sowohl zur Tür als auch in den Ecken mit den Rollladenschienen …
- … rechts und links die Rollladenführung. Aufgesetzt auf die Kellerwand sitzt ein Lichtschacht, der anbaubedingt eine Lücke zwischen hinterem Abschluss und Fenster lässt. Also …
- … Ecken: einmal um Wand herum zum Fenster (zusätzlich Rollladenschiene), und einmal Lichtschacht aus Betonterrasse heraus. …
- … Frage: Ist die Abdichtungsschiene aus Bild 2 amtlich , also kann man das so …
- … der Außenwand zurückspringt, sind wegen der um-die-Ecke-Verlegerei wohl Schnitte in der Abdichtungsbahn erforderlich. Die nach unten durchgezogene Rollladenschiene verschärft dann noch die …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Preiswerte Drainmatten?
- … Als Hobbyhandwerker musste ich mir die Begriffe Abdichtung DINAbk. 18195 und kapillarbrechendes Mörtelbett erst übersetzen. …
- … Forum gestöbert, für mich ist danach die relevante Abdichtung DINAbk. 18195 für die Terrasse eine Folie oder Schweißbahn plus eine Drainagematte/Drainageschicht. …
- … 3. Den Estrich über der Abdichtung habe ich vorgeschlagen, um Ihnen bei dem doch recht dicken …
- … Sie könnten auch direkt mit dem Mörtel 2/8 auf die Abdichtung gehen. …
- … vorhanden, die Aufbauhöhe bis Oberkante Polygonalplatte muss wg. Entwässerungsrinne, Treppe und Lichtschacht ca. 16 cm betragen. …
- … und zum Ausgleich der groben Betonplatte und als Auflage für die Abdichtung. …
- … 2. Darauf die Abdichtung per Folie (Rhepanol ) oder Schweißbahn, die …
- … vergessen Sie die Estrichmatten im Verlegemörtel. Ob die Abdichtung in Ordnung ist kann ich nicht sagen. Warum sollen die Platten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschacht, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschacht, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.