Hallo Fachleute
Das Dach eines bestehenden Anbaus soll zu einem Glas/Plexiglasdach umgebaut werden. Die Form des Daches (Flachdach) ändert sich nur durch die Neigung der Dachschräge ca. 10 %. Der Umbau findet in der Region Frankfurt am Main/Hessen statt. Der Umbau dient dazu das Erdgeschoss (Fensterlos, da auf Grundstücksgrenze) mit Licht zu versorgen. Die Größe des Anbaus beträgt ca. 21 m², etwa 1/3 der Fläche soll mit Glas/Plexiglas belegt werden.
Benötige Ich für diesen Umbau eine Baugenehmigung und/oder eine Nachbarschaftserklärung.
Vielen Dank im Voraus
J. John
Benötige Ich für den Umbau eines bestehenden Daches zu einem Glasdach eine Baugenehmigung?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Benötige Ich für den Umbau eines bestehenden Daches zu einem Glasdach eine Baugenehmigung?
-
Dürfte wahrscheinlich gar nicht zulässig sein ...
was Sie da vorhaben.
Da sich die Dachneigung und die Dachdeckung ändert (also die Statik), brauchen Sie eine entsprechende Genehmigung.
Ob es genehmigungsfähig ist - ich denke nein - vorab klären (lassen) -
Info "bestehender Anbau" ist zu wenig
Bestehender Anbau oder genehmigter Anbau ist ein feiner Unterschied.
Also erst mal prüfen, ob der Anbau überhaupt und zu Wohnzwecken genehmigt ist.
Wenn ja, dann wird das ein totaler Umbau von Flachdach zum schrägen Dach.
Das Dach muss dann der EnEVAbk. genügen, d.h. Plexi ist nicht.
Also ist ein Architekt und eine Baugenehmigung erforderlich.
Der macht alles gegen Honorar.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Umbau, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … Zum Gebäude: Alter ca. 90 Jahre, Fenster und Dach saniert, 675 m² Nutzfläche (2 Wohnungen, Kindergarten, Sportverein (Duschen) ). …
- … Über eine Pelletkessel-Kaskadenlösung hatte ich auch schon nachgedacht. Den Vorteil, dass man dann in einer Leistungsklasse landet, die …
- … der Gemeinde Gaienhofen mit Anschluss vorhandener Sportanlagen und einmal über einen Umbau eines kirchlichen Gemeindezentrums. In beiden Fällen wurden Hoval-Kessel eingesetzt in Verbindung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und …
- … Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … und wenn beides ins Uferlose steigt, dass die Chancen, auf meinem Dach selbst Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , höchstens 2 m², mit einem selbstgebastelten Speicher , schätze 200 …
- … Wenn also dein Kessel zwei Wärmetauscher hat, kann er genutzt werden (Umbau durch begabte Löterin oder Heizungsfirma), wenn nicht, würde ich ihn entweder …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden sind …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem …
- … Also doch, wie (vermutlich) vom Erbauer gedacht, voller Handwetrieb: Heute wird es sonnig, also befüllen wir den …
- … was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch …
- … Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und …
- … so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr …
- … passt irgendwie nicht zusammen. Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann …
- … weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner Meinung nach gut in einem Umbau des Ofens zur Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch …
- … Dach …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da …
- … kaum was schlimmeres als eine heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Umbau, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Umbau, Dach" oder verwandten Themen zu finden.