Sehr geehrte Damen, und Herren,
wir haben einen "Hark 7 kW Dauerbrandofen" für unsere Wohnung gekauft. Wir wohnen in PLZ: 77731. Ein Vorgespräch mit dem Kaminfeger zeigte keine Probleme auf.
Um den Ofen zu nutzen, müssen wir außen einen doppelwandigen Edelstahlkamin stellen. Dazu müssen wir mit dem Rauchrohr durch die Hauswand. Nun folgte ein weiteres Gespräch mit dem Kaminfeger, und wegen der Außenwandsteine haben wir nun ein Problem. Die Steine sind vom Typ "WALISO Blähton + Styropor". Wir haben 1974 gebaut, da war ein k-Wert von 0,43 kcal/m² ein ordentlicher Wert. Der Stein hat die Maße (lxbxh) 49,8 x 30 x 30 cm. In Längsrichtung hat er 4 Streifen mit je 4 Hohlkammern. Jeweils in den beiden äußeren 4 Hohlkammern steckt ein Styroporkamm, der senkrecht durch den ganzen Stein geht.
Und da beginnt jetzt das Problem.
Der Kaminfeger verlangt nun einen zusätzlchen Brandschutz um das Kaminrohr, obwohl der isolierte doppelwandige Edelstahlkamin bis bündig zur Innenwand durch die Mauer gezogen werden soll.
Sein Vorschlag:
1.) Im Mauerdurchbruch das Styropor bis auf einen Abstand von 20 cm zum Rauchrohr entfernen, den Hohlraum mit Steinwolle ausfüllen, und mit Mörtel die Durchführung formen.
2.) Um das Rauchrohr wird ein Kasten aus "Promat" mit 4 cm Wanddicke im Wanddurchbruch vermauert, durch den dann das Rauchrohr geführt wird.
Nun finde ich beides nicht so toll.
Punkt 1.) ist sehr aufwendig, u. fast nicht realisierbar, es sei denn man macht ein entsprechend großes Loch in die Außenwand. Mit der Wiederherstellung der Wand, und dem hohen Zeitaufwand wird das recht teuer.
Punkt 2.) ist einfacher in der Montage, da der Kasten jedoch quadratisch ist, wird auch dieser Durchbruch entsprechend groß, und Promat ist teuer.
Hier nun meine Frage:
Auf dem Markt gibt es so viele Brandschutzmittel, das ich denke es sollte etwas geben, das z.B. ca. 4 cm um das Rauchrohr geschäumt werden kann.
Oder gibt es einen Edelstahlkamin, der diesen Brandschutz schon im Mantel integiert hat?
Für Vorschläge zur Problembehebung mit Ihren Produkten, oder auch Verweise auf andere bekannte Lieferanten wäre ich Ihnen sehr dankbar, und hoffe auf Ihre Rückantwort.
MfG
L. Bes
Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandschutz, Styropor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10960: Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
- … Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung …
- … Um den Ofen zu nutzen, müssen wir außen einen doppelwandigen Edelstahlkamin stellen. Dazu müssen wir mit dem Rauchrohr durch die Hauswand. Nun folgte ein weiteres Gespräch mit dem Kaminfeger, und wegen der Außenwandsteine haben wir nun ein Problem. Die Steine sind vom Typ WALISO Blähton + Styropor . Wir haben 1974 gebaut, da war ein k-Wert von …
- … 4 Hohlkammern. Jeweils in den beiden äußeren 4 Hohlkammern steckt ein Styroporkamm, der senkrecht durch den ganzen Stein geht. …
- … Der Kaminfeger verlangt nun einen zusätzlchen Brandschutz um das Kaminrohr, obwohl der isolierte doppelwandige Edelstahlkamin bis bündig zur Innenwand durch die Mauer gezogen werden soll. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung Podest aus Spanplatte mit Sägespäne
- … PS: Der Brandschutz zur darunterliegenden Wohnung wird erfüllt. Über der Rohdecke ist ein Zementestrich. …
- … ich habe auf meinem DGAbk. trittfestes Styropor (nur 2 cm) auf die Rohdecke gelegt. Darauf liegen (keinerlei Verschraubung) …
- … können den Hohlraum zwischen den Kanthölzern auch mit Schüttung versehen oder Styropor nehmen (je nach Belieben). Jedenfalls bin ich mit der Konstruktion sehr …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - ALDI Maler!
- … Dämmstoffdicke > 10 cm müssen nämlich im Sturzbereich jeder Gebäudeöffnung aus Brandschutzgründen einen Streifen aus nichtbrennbarem Material (Mineralfaser-Lamelle) vollflächig verklebt enthalten, der …
- … wissen sie nicht, haera, dass der Gesamtbedarf des Styropors für WDVSAbk. von zwei (2) Herstellern geliefert wird? ist ihnen entgangen, …
- … von Hersteller zu Hersteller! warum sollte eine Caparolpampe auf einer STO Styroporplatte nicht genauso pappen? für einen ra, der sich gerne mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachbarhausabriss und Neubau: Zuständigkeit für Dämmung und Feuchtigkeitsschutz der angrenzenden Außenmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage an Wohnhaus dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nur Giebelseiten dämmen weil vorderseite verklinkert, Wärmebrücken zu erwarten?
- … Mauerwerk) hat im Gegensatz zu den Giebelseiten zusätzlich noch 3 cm Styropor und 5 cm Steinzeugriemchen, da dieser noch super aussieht wollen wir …
- … schön sind, sollte man sie mit bis zu 150 mm starkem Styropor dämmen. …
- … Ja, im mehrgeschossigen Bereich halte ich Styropor auch immer noch für gefährlich und (Dank der erforderlichen Brandschutzriegel) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … sich laut Angebot um 100 mm WLG 032 dicke Weber + Broutin Styropor-System-Dämmplatten die mit Therra Therm 300 Klebe und Armiermörtel verklebt werden …
- … Danach werden Sie von diesem mittlerweile Sondermüll Styropor …
- … Wand werden nicht nur durch das Lüften beherrscht und durch eine Styropor - WDVSAbk. gleich gar nicht! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch mal …
- … bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Brandschutz => Holz => Tilgner => Holzweg …
- … Auch der Brandschutz ist bei Holzfassaden seit 20 Jahren streng geregelt, wenn doch …
- … bauen zu wollen, steht er als erstes vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las …
- … ich, dass es schon längst eine Methode für sicheren Brandschutz bei Holzfassaden gäbe, das Patent dafür aber von interessierter Seite aufgekauft worden sei. Vielleicht von den gleichen Leuten, die mit ihrer politischen Lobby den Easystandard beim Brandschutz für Polystyrolfassaden erwirkt haben? Die ja ein Holzhaus bekanntlich nicht …
- … Der wahre Grund dafür, dass Holz in kontroversen Diskussionen über den Brandschutz kaum auftaucht, ist: Es gibt kaum Fälle, nicht zuletzt auch deshalb, …
- … - EPS im Deckenrand und in der Trennwand = Brandschutz (?) …
- … Vor 5 Jahren als das Foto entstand, habe ich mir um Styropor weniger Gedanken gemacht. …
- … Vor 5 Jahren als das Foto entstand, habe ich mir um Styropor weniger Gedanken gemacht. Lol*, heute auch noch nicht! Erstens kennen …
- … als das Foto entstand, habe ich mir um Styropor weniger Gedanken …
- … zugelassen ... sie sollten sich mal mit dem Thema Brandschutz …
- … und Schimmelbildung im Vordergrund, der Brandschutz wird …
- … Grund, auch wenn diese sich en Detail auf fehlerhafte Ausführungen beim Brandschutz beschränken) ausschließlich auf die Brandgefahr von Polystyrol beschränkt, dennoch aber WDVS …
- … (Styroporplatten) hat mich sehr nachdenklich gemacht! …
- … sehen ist, dass dieses System dem Brandschutz …
- … Unter Brandschutz und WDVSAbk. steht folgendes: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … (oder vergleichbaren Dämmstoffen, die keine zusätzlichen Wirkstoffe gegen Schädlinge oder zum Brandschutz (z.B. Zellulose) benötigen) nicht ebenso mindestens ökologisch sind, wie eine 60 …
- … Was allerdings auffällig ist, Sie machen um das Styropor einen galanten Bogen! …
- … Zu Pkt 16 - Ein WDVSAbk. aus Polystyrol (Styropor) ist ...? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kombinationsdämmung Fassade möglich? (z.B. Styropor o.ä. und Mineralwolle)
- … Kombinationsdämmung Fassade möglich? (z.B. Styropor o.ä. und Mineralwolle) …
- … Da mir Brandschutz und Schallschutz wichtig sind, denke ich, dass ein Wärmedämmverbundsystem aus …
- … Ist es möglich, das Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle um eine Lage Styropor (Polystyrol), z.B. 10 cm zu ergänzen, d.h. auf das Mauerwerk aus …
- … Kalksandstein erst einmal das Styropor, dann nach außen die Mineralwolle (als Dämmung mit Schall- und Brandschutz (Schallschutz, Brandschutz)) anzubringen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandschutz, Styropor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandschutz, Styropor" oder verwandten Themen zu finden.