Hallo,
wir wollen ein Mehrfamilienhaus kaufen und Balkone+kleine Gewerbehalle anbauen.
Das Gebäude ist eine 9-Fam. Doppelhaus-Hälfte.
Es ist in einer Länge von ca. 9 m angebaut.
Der Rest des Gebäudes hat Grenzabstände von über 4 m
Hier im Ort ist eine Grenzbebauung von insges. 15 m zulässig.
Das Gebäude ist 3-Geschossig+Dach.
Das Gelände ist leicht abschüssig.
Daher liegt der Keller im hinderen Bereich ca. 1,5 m über Erdniveau.
Das Erdreich um das Gebäude ist komischer Weise angeschüttet, d.h. man könnte es leicht wegkratzen und auf dem Grundstück verteilen.
Damit wäre unser Keller ebenerdig mit dem Rest des Grundstückes.
Unsere Idee war nun am Keller anzubauen (4 m*13 m) somit würde sich die Grenzbebauung von 9 m+4 m=13 m verändern.
Somit hätten wir eine kleine Halle bzw. Garagen.
Darauf könnten wir dann Balkone setzen.
Ist so etwas ohne Nachbarschaftsgenehmigung genehmigungsfähig? oder muss der Nachbar damit einverstanden sein (weil direkt an die Grenze gesetzt).
Grüße
Genehmigung erforderlich?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Genehmigung erforderlich?
-
Welches Bundesland?
In welchem Bundesland ist denn das?
Zum Verständnis:
Mit der zulässigen Grenzbebauungslänge von 15,00 m ist eine Grenzbebauung durch sog. privilegierte Gebäude gemeint. Das sind in der Regel nur Garagen und Abstellräume.
Alle anderen Gebäude, z.B. Ihre geplante, gewerblich genutzte Halle und auch Dachterrassen auf Garagen, müssen den üblichen Grenzabstand von i.d.R. 3,00 m einhalten.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Genehmigung, Gebäude". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- … * Haben Sie alle Unterlagen Ihrer Baugenehmigung ausführlich studiert? …
- … * Wurden alle Auflagen der Genehmigung in die Ausführungspläne übernommen …
- … Unter Einhaltung von gewissen Bedingungen ist das Kenntnisgabeverfahren für die Baugenehmigung möglich. Dies ermöglicht i.d.R. einen zügigeren Baubeginn; auch die Kosten der …
- … Baugenehmigung sind geringer …
- … Wichtigstes, aber meist vernachlässigt beim Hauskauf ist, ob alle bestehenden Gebäude, Gebäudeteile und Nutzungen genehmigt sind. Das bewahrt besonders …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Die Baustellenrichtlinie beinhaltet die Forderung, das bei Arbeiten am Gebäude die arbeitsschutzrechtlichen Forderun-gen, z.B. aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Gefahrstoffver-ordnung bei der …
- … Das gilt besonders bei aneinander gereihten Gebäuden. …
- … den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, …
- … die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … * natürliche Beschattung: Bäume, Sträucher, Gebäude …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Mich würde interessieren, ob die Leitung außerhalb des Gebäudes, also zwischen Bohrung und Hausdurchführung gedämmt ausgeführt wird oder nicht …
- … Betrieb ausgeschlossen sind. Dies Forderung erfolgt heute auch in den meisten Genehmigungen in Baden-Württemberg. In diesen Sonden-Genehmigungen werden Sole-Temperaturen unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wiederkehrende Überwachung Scheitholzvergaser mit 50 kW
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe anstatt Gasbrennwert - komme nicht weiter
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … Gebäudetechniker XXX dazu? Nach seinem überquellenden Bauschild ist er doch der Fachmann für die komplette rundum-sorglos-Haustechnik ... …
- … 3. Eine Wischi-Waschi-Aussage zur Heizlast des Gebäudes mit 20 % (!) Differenz (10 bis 12 kW …
- … alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur mal so gefragt: Wem gehört …
- … > Was sagt denn Ihr Gebäudetechniker XXX dazu? …
- … BU, der Gebäudetechniker ist bislang für nichts außerhalb des Hauses zuständig. Mit der Option Flachkollektor hat er jetzt ein Wavin-System angeboten und ist überzeugt davon, weil es preiswerter ist als eine Tiefenbohrung. Ich habe meine Fragen dazu heute auch an Ihn gestellt, er informiert sich jetzt. …
- … > 3. Eine Wischi-Waschi-Aussage zur Heizlast des Gebäudes mit 20 % (!) >Differenz (10 bis 12 kW …
- … Tun wir auch nicht. Gebäudetechnik XXX hat 11,9 kW ausgerechnet bekommen, der Bauunternehmer möchte gerne …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Genehmigung, Gebäude" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Genehmigung, Gebäude" oder verwandten Themen zu finden.