Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Hoffentlich kann mir jemand meine Frage beantworten:
Vom Gericht ist ein Sachverständiger (Dipl. Ing.) bestellt worden, der das Dach und den Speicherraum überprüfen und dokumentieren soll.
Wie geht der Sachverständige dabei vor? Was darf er alles und was geht zu sehr in die Privatsphäre? Muss er sich dabei alle Räume in der Wohnung ansehen und überprüfen, ehe er ein Urteil abgeben kann? Wie lange dauert in der Regel ein Gutachten?
Danke an alle.
bestellter Sachverständiger
BAU-Forum: Architekt / Architektur
bestellter Sachverständiger
-
Sachverständiger
Hallo,
macht das was ihm von Gericht aufgegeben wurde, nicht mehr und nicht weniger.
Dauer - kann man nicht sagen - zwischen 1/2 Jahr und einem Jahr.
Mit freundlichen Grüßen -
der gerichtlich bestellte SV
darf nur das prüfen, was von Gericht beauftragt wurde.
Daher macht es oft Sinn, zuvor einen eigenen SV zu holen, der sich das gesamte Objekt anschaut, und Euch, samt Eurem Anwalt, eine Zuarbeit liefert, damit der bei Gericht auch beantragt alles Notwendige prüfen zu lassen. -
stimme den Vorschreibern zu
aber für ein einfaches GA ist ein halbes bis zu einem Jahr zu lang. Die Richter gehen mittlerweile dazu über, Fristen zu setzen. IdR ca. 2 Monate.
Wenn es nach GA Vorlage oder kurz nach dem Ortstermin auf Anträgen der Parteien zu Erweiterungen der Beweisfragen kommt, kann es laaaaange werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sachverständiger, Gericht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Geprüfter und anerkannter Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung …
- … DESAG Sachverständiger Mitgliedsnummer B/70115 …
- … BSG Sachverständiger Reg. Nr. DE-BE3101702 …
- … Sachverständiger / Baugutachter …
- … Meine Auftraggeber:Verschiedene Gerichte u.a. Landgericht München ILandgericht München II. Amts …
- … gericht StarnbergAmtsgericht Garmisch-Partenkirchen FinanzierungsunternehmenVersicherungenÖffentliche und private Bauherrn Privatpersonen …
- … . Dazu kommen in den meisten Fällen noch teurere Anwalts- und Gerichtskosten. Eine Vielzahl von Mängel kann überhaupt nicht mehr beseitigt werden …
- … in Ihrem neuen Heim aus, als es für Baumängelbeseitigungs-, Anwalts- und Gerichtskosten zu verschleudern. Ich als geprüfter, anerkannter und erfahrener Bausachverständiger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht - Mängel an Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … gelöst betrachten können oder es weiter verfolgen müssen in Form einer gerichtlichen Klage auf Mängelbeseitigung, wenn der Bauträger nach Vorlage des Gutachtens …
- … versuchen noch vorher eine Gewährleistungsbegehung zu veranlassen. Muss dazu zwingend ein Sachverständiger dabei sein? Formal müsste wohl der Bauträger eingeladen werden? …
- … sie bis zum 31.12.18 Zeit in letzter Minute ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht zu beantragen. Dabei geht es nicht darum, dass die Risse auch …
- … Vielleicht sollte die HV an den Bauträger herantreten und ihm ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren ankündigt für den Fall, dass er nicht sofort eine …
- … Andernfalls MUSS die WEGAbk. bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: Der Anwalt braucht zur Anmeldung …
- … des Beweissicherungsverfahrens eine qualifizierte Mängelliste als Aufgabenstellung für den Gerichtssachverständigen, da dieser keinen Suchauftrag erhält und nur Mängel kontrolliert, die im Rahmen des Verfahrens angezeigt wurden. …
- … Die WEGAbk. muss also so oder so sofort einen Fachmann mit der Aufstellung einer Mängelliste beauftragen. Bekommt die WEG vom Bauträger keine Gewährleistungsverlängerung, dann MUSS diese Liste bis zum 31.12.2018 mit Beweissicherungsantrag beim zuständigen Gericht eingegangen sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler bei der Rechnungsprüfung festgestellt
- … Laien meinen, dass Rechnungen falsch geprüft wurden, kann das sehr kostenträchtige Gerichtsprozesse nach sich ziehen. Feststellungen, ob Mengen und Preise richtig geprüft …
- … wurden, trifft im Streitfall sehr aufwendig ein gerichtsbestellter Sachverständiger. Eins müssen Sie sich klarmachen: Für jeden Punkt ihrer Behauptungen, wo Sie nicht Recht bekommen, zahlen Sie Gerichts-, Rechtsanwalts- und Sachverständigenkosten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- … drucken! , zudem sind 115 sicherlich erst einmal fürstlich, für die Gerichtsgutachten wird dieser nicht so entlohnt!) …
- … doch selbst bauen, allerdings mit einem fähigen Architekten, der nicht vornehmlich Sachverständiger ist …
- … erst einmal ohne öffentl. Vereidigung, da diese Sachverständigen hautsächlich Gerichtsgutachtenaufträge bearbeiten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte und Bewehrungsabnahme
- … Sachverständiger BQÜ …
- … das eigentlich wissen. Und ich finde es bedauerlich, das ein vereidigter Sachverständiger auf eine solche Art und Weise andere Berufsgruppen niedermacht und beleidigt. …
- … hier dann wieder einen riesenhaften Bau- und Architektenmarkt, der mir als Sachverständiger satte Einnahmen sichert. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 973: ...
- … empfehlenswert ist die Einschaltung der Ingenieurekammer (Rechtsabteilung) noch vor einem möglichen Gerichtsverfahren (aus eigener Erfahrung). Diese wird entsprechende Möglichkeiten aufzeigen, um dem …
- … Der Bauherr hat bereits einen laufenden Gerichtsprozess, also hat er wohl auch einen Rechtsanwalt und ein Sachverständiger …
- … der Statiker dies berechnet hat. Um diese Frage wird sich das Gericht kümmern. …
- … und ein Hinweis auf die fehlende Bauvorlageberechtigung des Statikers wird vor Gericht wohl nur als Randnotiz wahrgenommen werden. …
- … (nachträglich) noch ein Bußgeld (-Verfahren) aufzuerlegen, damit ggf. meine Erfolgsaussichten vor Gericht steigen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … in irgendeiner Art nutzen kann zumal die Angelegenheit sich zurzeit vor Gericht befindet. …
- … wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … Wenn Sie schon einen Gutachter einschalten mussten, bzw. dieser vom Gericht beauftragt wurde, dann müssten Sie doch alle Infos haben, um Ihre …
- … sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Als Gutachter und Sachverständiger sollte man die Worte Verschulden sehr sparsam verwenden. Über Schuld urteilen …
- … Ob man den Umstand der fehlenden Bauvorlageberechtigung zur Stimmungsmache bei Gericht vorträgt kann der Fragesteller nun mit seinem Anwalt besprechen. Um die …
- … schlechte Karten, was diesem ja wohl so auch schon vom befassten Gericht mitgeteilt worden sein dürfte. Nun sucht er nach einem Strohhalm, den …
- … ach, ich vergaß .. das ist Aufgabe der Gerichte ;-) …
- … Fragsteller schon mal hingewiesen und scheinbar ist das ganze ja schon gerichtsanhängig, weshalb wohl auch schon ein RA damit befasst sein dürfte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gutachterkosten
- … dumm, dass ich ein Haus gebaut habe. Jetzt stehe ich vom Gericht. Es ist nach der Bauabnahme, es geht um die Abdichtung, die …
- … fühle ich mich wie eine Kuh, die man melken darf. Der gerichtlicher Gutachter war da, der verlangter Vorschuss von 5000 wurde bezahlt, …
- … hoher Kostenvorschuss für gerichtlich bestellten SV …
- … Gericht bestellter Sachverständiger (Gruppe 6 - für Schäden an Gebäuden und Bauwerksabdichtung) …
- … Schlag deinen RA vor, er soll das Gericht bitten, den SV über die bisher angefallenen Kosten und Arbeitsstunden eine …
- … Zwischenabrechnung erstellen zu lassen. Ggf. Beschwerde gegen den Beschluss des Gerichtes einlegen lassen. Ggf. den Bezirksrevisor der Justizverwaltung (ist für solche Kostensachen zuständig) bitten lassen, die Forderung und bisherige Rechnungslegung des SV zu überprüfen. …
- … 75 sind nicht Obergrenze. Mehr kann durchaus gehen, wenn das Gericht mitspielt. …
- … diese Kostenvorschussanforderung anzugehen, geht das nur, indem man sie gegenüber dem Gericht auf irgendeine Weise thematisiert. Da der SV die Gerichtsakte zur …
- … bewegen, damit er seine Begutachtung nicht zu Ende führen muss. Auch Gerichte verwenden - in seltenen Fällen - manchmal diesen Trick, um Parteien …
- … von mehr als 75,00 netto pro Stunde muss nicht nur das Gericht mitspielen, sondern auch beide Parteien. Diese müssen, falls der SV einen …
- … erhöhten Stundensatz abrechnen will, vom Gericht gefragt werden (und zwar bevor das Gericht dem SV den Begutachtungsauftrag erteilt) und können ablehnen, falls es …
- … 2. Wir werden das Gericht um Klärung der Notwendigkeit der Kosten bitten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sachverständiger, Gericht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sachverständiger, Gericht" oder verwandten Themen zu finden.