Hallo, auf die Gefahr hin eine dumme Frage zu stellen. Habe folgendes Problem. Ich wohne im 2. OGAbk. eines Mehrfamilienhauses, und habe den Speicher kürzlich erworben. Der Speicher soll nun ausgebaut werden. Der erforderliche Deckendurchbruch muss mit einem Träger HE160 A abgefangen werden. Die Statische Berechnung liegt vor. Dummerweise sind die tragenden Wände etwa 6 Meter auseinander und demzufolge müsste ein Träger von etwa 6,30 Länge in die 2. Etage , was praktisch nicht machbar wäre. Jetzt steht an der Badezimmer Wand ein Kamin mit 3 Zügen der seit Jahren nicht mehr benutzt wird und im Speicher ab Fußbodenniveau abgerissen worden ist. Eine OSBAbk. Platte ist als eine Art Deckel draufgelegt worden.
Nun meine Frage: Der Kamin hat einen Fundament, die Ziegel sind ca. 10 cm hoch, ca. 24 cm lang und 10 cm tief. Innen sind es etwa 20 mal 20 cm. Ist es möglich den Kamin mit Beton zu verfüllen? Wären etwa 9 m bis zum Kellerboden. Das dann als Auflage für den Träger nutzten. Eventuell mit Moniereisen was von Oben reingelassen wird. Ist das nicht möglich , Ungewöhnlich oder eher eine Frage der Vorgehensweise. Der Statiker will leider keine Auskunft ohne Entgelt erteilen.
MfG G. Barreiro
Kamin mit Beton verfüllen?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kamin mit Beton verfüllen?
-
Da hat er auch recht, der Statiker
Sie verlangen von Ihm eine Auskunft von enormer Tragweite: Er soll Ihnen ohne genaue Kenntnisse eine Aussage zu einer Aufgabenstellung geben, die ohne Begutachtung der Gegebenheiten und umfangreichen Berechnungen nicht zu machen ist. Von der Haftung mal ganz abgesehen ...
Gruß -
WEG-bauliche Veränderung
ich möchte mich ausdrücklich meinem Vorredner anschließen. So 'was geht nicht mal einfach so!
Viel wichtiger ist, dass die Eigentümer in einer Wohneigentümergemeinschaft (WEGAbk.) sind. Hierzu gibt es hier im Forum bereits genügend Beiträge, daher einmal die Suchfunktion benutzen! . Bauliche Veränderungen, insbesondere am gemeinschaftseigentum gehen nicht einfach mal so. Sie benötigen hier zumindest die Verwalterzustimmung, zumeist jedoch einen einstimmigen Beschluss der Wohneigentümer (vgl. WoEigG)!
. -.
Also, bitte zuerst einmal hierüber informieren, bzw. sich qualifiziert beraten lassen.
MfG
R. Kaiser -
Missverständnis
Hallo, danke erst mal für die Antworten, aber habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt . Natürlich habe ich einen Statiker beaufragt der mir eine Statik für den Ausbau oben und für den Deckendurchbruch gegeben hat. Rechnung über 2000 € ist auch schon bezahlt worden. 3 Monate später hatte ich die oben aufgeführte Frage wofür er aber wieder eine gewisse Summe haben wollte, ohne mir wenigstens zu sagen ob es überhaupt machbar wäre . Natürlich habe ich auf der Eigentümerversammlung das Thema angesprochen und dort gab es keine Einwände. Der Kamin ist schon lange beim Schornsteinf. abgemeldet. Deswegen diese Frage. Bei Aussicht auf Erfolg würde ich natürlich den Statiker wieder beauftragen.
Ich bin kein Geier der hier etwas fragt und dann ohne Statik irgendein Kamin verfüllt. Aber wie gesagt, ein paar 100 € ausgeben für eine Berechnung die mir dann sagt ich müsste in jeder Wohnung darunter den Kamin mit einer Bewehrung ummanteln. Nach dem Motto: Hallo Nachbar ich würde gerne den Kamin bei der mit Moniereisen eindecken. Praktisch nicht machbar.
Deswegen die Frage ob es überhaupt machbar wäre und jemand diesbezüglich Erfahrungen hat speziell im Altbau? Der Restist bereits geklärt.
MfG G. Barreiro
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Stimmen Sie mit Ihrem Kaminkehrer ab, welche Zugangsmöglichkeit er zum Kamin benötigt (Leiter, Trittstufen etc.) …
- … vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes stabiles Material montiert. …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs …
- … und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Betonsteinflächen zu schaffen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, …
- … im Bau von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Holz, Beton und Naturstein. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Design, um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … Der Kamin wird wohl nie eine große Kostenersparnis für uns sein, da die …
- … prognostizieren Energiekosten bei ca. 800 / Jahr liegen werden und wir den Kamin auch nicht täglich betreiben werden. …
- … können Sie wenigstens die Durchbrüche vorbereiten. Das nachtägliche Durchschneiden von bewehrten Betondecken ist auch nicht ganz billig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … /kaminanschluss? …
- … normaler Ziegelkamin ist ... …
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer und Meißel etwas weiter aufstemmen. Nach dem Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … Danach wird ein Wandfutter , im Durchmesser und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der …
- … Kaminofen kommt, muss dann nur noch das Reduzierstück entfernt werden. …
- … sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der Anschluss einer neuen Feuerstelle angemeldet werden. …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett …
- … hier fragst Du, was man beachten muss, wenn man einen Kaminanschluss herstellen will. Nachdem ich das für einen normalen Ziegelkamin …
- … darf mal schlußfolgern, dass es also überhaupt nicht darum geht, einen Kaminanschluss herzustellen, sondern dass ein solcher Versuch bereits stattgefunden hat und …
- … erst gesehen, dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, …
- … ob dabei die innere Kaminwandung ( plewa-Rohr ) kaputt gehen kann, bzw. wie man das verhindern kann. …
- … Ärgerlich ist für mich, wenn ich Dir genau beschreibe, wie man einen normalen Kaminanschluss herstellt, während Du mir die Info vorenthältst, dass es …
- … sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … Wenn das in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … Die niedrigen Abgastemperaturen führen zum Kondensieren aggressiver Stoffe im Kamin, mit denen ein Ziegelkamin nicht fertig wird (siehe Link). Daher …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es …
- … Und was die Dichtigkeit angeht: Kamine müssen absolut gasdicht sein, egal welches System auch immer Verwendung findet. Kohlenmonoxyd ist völlig geruchlos und man ist schneller tot als man denken kann. Hier hat derjenige, der an einem Kamin arbeitet, eine große Verantwortung. …
- … hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, dass auch ein Ziegelschlot reichen würde …
- … Das eventuelle Gewährleistungsansprüche (soweit sie noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … durchgeführt wurde, kann er dann mit einer Rauchdruckprobe die Dichtigkeit des Kamins prüfen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … 50 cm Styropor-Dämmung führt auch bei einem Betonhaus zum Passivhaus . Nur ob ich das wirklich will? …
- … man allerdings kaum lange Freude an seiner Heizung haben, da der Kamin versottet. Also sind Wirkungsgrade ohne Angabe der Abgastemperatur kaum vergleichbar. …
- … und auch die Bedingungen wie wechselnde Außentemperatur (und deshalb höchst unterschiedlicher Kaminzug) schwanken. Man benötigt daher also eine Kontrolle der Verbrennung, damit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Zudem haben wir noch eine Kamin an den wir einen Kaminofen (6 kW) anschließen wollen. …
- … für die Installation im Frühjahr entsprechend vorbereitet. Im Wohnzimmer steht ein Kaminofen um bei Wetterumschwüngen der Trägheit der Heizung zu trotzen und …
- … September haben wir fast keine Heizung gebraucht, und wenn, wurde der Kamin angeschmissen. Ich unterliege trotzdem nicht dem Irrglauben, dass sich das irgendwann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Beton" oder verwandten Themen zu finden.