Hallo zusammen,
mein Partner und ich haben Ende 2006 einen Werkvertrag für den Bau eines Einfamilienhaus bei einem Bauträger unterschrieben. Die Kosten für die Erstellung eines Lageplans waren im Pauschalpreis nicht enthalten. Nach Erstellung des Bauantrags haben wir nun eine Rechnung des Architekten bekommen. Ein Posten heißt "Lageplan inkl. Grob- und Feinabsteckung (Grobabsteckung, Feinabsteckung), Erstellen des Lageplans inkl. o.g. Absteckung" und beträgt 1.800,- €. Darüber hinaus haben wir eine Rechnung eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs erhalten, in der er für "die Anfertigung des Amtlichen Lageplans/ Baulastenplän" 2.005,- € berechnet. Davon soll anteilig unser Architekt (bzw. das Architektenbüro) 743 € und wir 1.262 € zahlen. Ich habe beim Architekten angerufen und ihn gefragt, wofür er uns die Kosten berechnet hat, wenn doch der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur den Lageplan erstellt hat. Er meinte, das er im Grunde den Lageplan erstellt hätte und die Rechnung des öffentlich bestellten Ingenieurs hauptsächlich auf den hohen "Verwaltungsgebühren" basiert. Kann das sein? Wenn man die beiden Beträge addiert, kostet und der Lageplan über 3.000,- €! Ist das normal? Irgendwie haben wir das Gefühl, unser Architekt möchte uns abzocken ...
Wir würden uns über helfende Beiträge sehr freuen.
Kosten für die Erstellung eines Lageplan
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kosten für die Erstellung eines Lageplan
-
Kosten für Lageplan ...
Um Ihre Frage gleich zu beantworten - Nein!
Natürlich kostet ein Lageplan, selbst, wenn der Bau abgesteckt wird, also bspw. das sogenannte Schnurgerüst erstellt wird, bei weitem nicht das, was Ihnen in Rechnung gestellt werden soll.
Es ist etwas schwer, was man Ihnen raten soll, da
1. wenn die vertragliche Vereinbarung dahinging, bzw. dahingeht, dass Sie selbst (und nicht der Bauträger (Bauträger) ) diese Kosten zu tragen haben, einiges im argen liegt [mit Ihrem Bauträger und dem von diesem beauftragten Architekten]
2. der Kollege Architekt m.E. einmal wieder seine Finger schmutzig macht, da er bei dem "bösen Spiel" des Bauträger wohl kräftig mitmischt, d.h. seine Kosten für den Bauantrag, denn ohne Lageplan erhält er und sein Auftraggeber (Bauträger) keine Genehmigung für den Bau, ggf. anteilig doppelt berechnen möchte.
3. es keine Regelungen dahingehend gibt, dass die Kosten für einen "ö. b. " Vermessungsingenieur anteilig vom Architekten und vom Erwerber (nämlich Sie selbst) bezahlt werden sollten
4. es besonders fraglich ist, weshalb ein ö. b. Vermesser und nicht ganz simpel ein Dipl. -Vermessungsingenieur diese Tätigkeit ausführt.
5. Wenn ein Vermessungsingenieur die beschriebenen Tätigkeiten übernimmt, kann der Architekt kein Honorar für seine "vorgeblichen" diesbezüglichen eigenen Leistungen verlangen.
6. die Erstellung eines amtlichen Lageplans (wenn dieser notwendig sein sollte), samt Erstellung der Einmessung (Schnurgerüst) eines Einfamilienhaus allenfalls etwa 1.000 bis 1.300 € kostet.
Ich möchte Ihnen empfehlen:
a) beim zuständigen Bauamt (untere Bauaufsichtsbehörde als Genehmigungsbehörde) nachzufragen, ob die Vermessung amtlich angeordnet wurde und, falls ja, weshalb.
b) den ö. b. Vermessungsingenieur hiernach zu befragen
c) insbesondere, wenn Ihre Probleme mit einem Bauträger jetzt schon anfangen sich entsprechend qualifiziert fachlich beraten zu lassen.
MfG
R. Kaiser -
Seriös ist das nicht!
Nun ziehen wir (Architekten) gerne vom Leder wenn es darum geht Machenschaften, Murks und Pfusch von Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer anzuprangern.
Leider gibt es aber natürlich auch merkwürdiges Gebaren bei einigen Kollegen. Leider.
Ihre Frage kann von hieraus auch nicht schlüssig beantwortet werden.
Hier in Bayern ist für einen Bauantrag (eines normalen Einfamilienhauses) z.B. gar kein Lageplan vom Vermessungsingenieur notwenidig. Wenn's eng wird (Grenzbebauung, unklare Grenzverläufe usw.) ist es natürlich ratsam einen Vermesser hinzuzuziehen!
Bei einer normalen Baumaßnahme holt sich der Planer einen Auszug aus dem Katasteramt/Vermessungsamt (kostet etwa 30 - 40 EUR) und zeichnet die geplante Baumaßnahme (mit allen notwendigen Maßen) dort ein. Arbeitsaufwand: ca. 1 Stunde.
Kostet normalerweise nichts, da dies zu den Unterlagen des Bauantrages dazugehört.
Bauen Sie z.B. in Baden-Württemberg wird ein Lageplan eines Vermessers gefordert. Der kostet dann um die 500 - 1.000 € (hje nach Aufwand und Schwierigkeit).
Lassen Sie sich bloß nicht für dumm verkaufen.
Gruß
Thomas -
Wohl kein
Bauträger, da "Werkvertrag".- die vertragliche Regelung, dass ein amtl. Lageplan von einem öbVI zu erstellen ist, und die Kosten vom Bauherren zu tragen sind ist legitim.
- hat der öbVI den Lageplan erstellt, hat der Architekt nichts zu berechnen
- ob ein amtl. Lageplan erforderl. ist, mag dahingestellt sein, wenn es vertraglich so vereinbart wurde geht es OK
- Kosten für amtl. Lageplan inkl. örtlicher Höhenaufnahme/Eintragung Neubau mit Abstandflächen etc. liegen bei uns in der Region (NRW) inkl. Gebühren für Katasterunterlagen bei ca. 800-900,- €.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lageplan, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, …
- … Konkrete und belastbare Aussagen u.a. zu Kosten, Puffergröße etc. sind selbstverständlich auch nicht möglich! …
- … Sparen in der Planung heißt Mehrkosten in der Ausführung …
- … Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem die Verbrauchspreise egal sein können, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Rücksicht auf ökologische Aspekte nehmen. Tiefenbohrungen und Flächenkollektoren fallen der Investitionskosten wegen aus und somit bleibt einzig die Wahl zwischen Gasbrennwerttherme und …
- … Abluft). Gas muss eh gelegt werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt …
- … Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. Das war der Hauptgrund für unsere Entscheidung. Die Planung befindet …
- … Wärmepumpe zwar zunächst in der Anschaffung etwas teuerer ist, die Verbrauchskosten der Brennwerttherme aber dafür sehr hoch sind. Außerdem hat er gesagt, …
- … anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) oben&unten) zu bauen, aber kostentechnisch das günstigere Angebot für ein leistungsgleiches (!) Produkt zu …
- … Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende Investitions- oder Unterhaltungskosten zu haben. Ist die Wärmepumpe in der Anschaffung teurer, gleich leistungsstark …
- … der Bund das Wohnen in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFW60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … gerade bei sbb gibt's kostentechnisch das günstigere Angebot für ein leistungsgleiches (!) …
- … auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören …
- … der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell …
- … allerdings warnt er vor dem Vermesser, der nun noch einmal den Lageplan ändern muss und somit wieder Zeit verliert. Bauantrag soll noch dieses …
- … im Forum schon zigmale diskutiert wurden. Wenn man es von der Kostenseite her sieht ist Gas, da sowieso vorhanden, günstiger. Wie schon …
- … auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlerhafte Baupläne - Freistellungsverfahren
- … 4) Der Vermesser hat im Lageplan diesen Versatz mit 1 m bemaßt - in den Plänen des …
- … Aber falsche Architektenpläne bedeuten auch jede Menge Baufehler, Mehrkosten und höhere Aufwendungen bei der Objektüberwachung, eventuelle Umbaukosten und eventuelle …
- … Gutachterkosten und Mehrkosten bei den Bestandsplänen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vom Architekten hinters Licht geührt?
- … die Baufirma die Zeichnung übernehmen und eine Ausführungsplanung machen, was zusätzliche Kosten verursacht. Hätten wir die Planung gleich komplett mit der Baufirma gemacht, …
- … der Kunde bekommt nur die 1:100 Zeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitt und Lageplan) in die Hand. Auf dieser Grundlage bauen dann auch die Subunternehmer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10781: Kosten für die Erstellung eines Lageplan
- … Kosten für die Erstellung eines Lageplan …
- … mein Partner und ich haben Ende 2006 einen Werkvertrag für den Bau eines Einfamilienhaus bei einem Bauträger unterschrieben. Die Kosten für die Erstellung eines Lageplans waren im Pauschalpreis nicht …
- … haben wir nun eine Rechnung des Architekten bekommen. Ein Posten heißt Lageplan inkl. Grob- und Feinabsteckung (Grobabsteckung, Feinabsteckung), Erstellen des Lageplans inkl. …
- … bestellten Vermessungsingenieurs erhalten, in der er für die Anfertigung des Amtlichen Lageplans/ Baulastenplän 2.005,- berechnet. Davon soll anteilig unser Architekt (bzw. das Architektenbüro) …
- … habe beim Architekten angerufen und ihn gefragt, wofür er uns die Kosten berechnet hat, wenn doch der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur den Lageplan erstellt …
- … hat. Er meinte, das er im Grunde den Lageplan erstellt hätte und die Rechnung des öffentlich bestellten Ingenieurs hauptsächlich auf den hohen Verwaltungsgebühren basiert. Kann das sein? Wenn man die beiden Beträge addiert, kostet und der Lageplan über 3.000,- ! Ist das normal? Irgendwie haben wir das Gefühl, …
- … Kosten für Lageplan ... …
- … kostet ein Lageplan, selbst, wenn der Bau abgesteckt wird, also bspw. das sogenannte Schnurgerüst erstellt wird, bei weitem nicht das, was Ihnen in Rechnung gestellt werden soll. …
- … 1. wenn die vertragliche Vereinbarung dahinging, bzw. dahingeht, dass Sie selbst (und nicht der Bauträger (Bauträger) ) diese Kosten zu tragen haben, einiges im argen liegt [mit Ihrem Bauträger …
- … bei dem bösen Spiel des Bauträger wohl kräftig mitmischt, d.h. seine Kosten für den Bauantrag, denn ohne Lageplan erhält er und sein Auftraggeber …
- … 3. es keine Regelungen dahingehend gibt, dass die Kosten für einen ö. b. Vermessungsingenieur anteilig vom Architekten und vom Erwerber …
- … 6. die Erstellung eines amtlichen Lageplans (wenn dieser notwendig sein sollte), samt Erstellung der Einmessung (Schnurgerüst) eines …
- … Bayern ist für einen Bauantrag (eines normalen Einfamilienhauses) z.B. gar kein Lageplan vom Vermessungsingenieur notwenidig. Wenn's eng wird (Grenzbebauung, unklare Grenzverläufe usw.) …
- … Bauen Sie z.B. in Baden-Württemberg wird ein Lageplan eines Vermessers gefordert. Der kostet dann um die 500 - 1.000 …
- … - die vertragliche Regelung, dass ein amtl. Lageplan von einem öbVI zu erstellen ist, und die Kosten vom Bauherren …
- … - hat der öbVI den Lageplan erstellt, hat der Architekt nichts zu berechnen …
- … - ob ein amtl. Lageplan erforderl. ist, mag dahingestellt sein, wenn es vertraglich so vereinbart …
- … - Kosten für amtl. Lageplan inkl. örtlicher Höhenaufnahme/Eintragung Neubau mit Abstandflächen etc. liegen bei uns …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stunden für Bauantrag
- … Doktorarbeit werden kann. Zu berücksichtigen wäre eine KFWAbk. 60 Förderung und kostengünstige massive Bauart (vielleicht Ziegel oder KS). …
- … Lph 2-3 Kostenschätzung und Kostenberechnung nach welche DINAbk. 276 1981 oder 1993 …
- … die man/Frau zum denken braucht? und was ist mit den kosten ringsherum? …
- … die Arbeit geteilt wird > Bauzeichner + sekretärin lassen mehr Volumen zu, kosten aber auch Geld. …
- … (lph 1)-4 nur schätzen. im Normalfall beruht diese Schätzung der Baukosten auf der Gebäudegröße in m³ umbauter Raum und den ortsüblichen vergleichspreisen. …
- … Sie sich auch nicht auf dem Grundstück treffen. Fotos vom Grundstück, Lageplan, Kopie des Bebauungsplanes (sofern vorhanden) sollten genügen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzstein weg
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten knebeln?
- … (iii) Pauschalierung der Nebenkosten auf höchstens 5 %, darin enthalten sein sollen Fahrten, Porto, Kopien …
- … die Baustelle weit vom Architekturbüro entfernt ist, dann kann man diese Kosten nicht so einfach in die Pauschale drücken. …
- … Das Feilschen um ein paar Nebenkosten und darum, ob die Platten für die Terrasse mit dem Honorarsatz …
- … fließen (synonym für unnötigen ärger und überhöhte kosten);-) …
- … einhergehende Kostenrisiko wurde schon in früheren Beiträgen beleuchtet. …
- … LV KOMPL. usw. Eigentlich die Ideallösung, weil nach LPAbk. 6 ALLE Kosten (außer Ihren Änderungen) feststehen. An sonsten wie oben 5-7 als Paket. …
- … (iii) Pauschalierung der Nebenkosten auf höchstens 5 %, darin enthalten sein sollen Fahrten, Porto, Kopien alle Leitungsverzeichnisse, Pausen …
- … TK-Kosten z. Nachweis oder pauschal 2 %, Kopien und Pausen als …
- … Einzelnachweis zu ihren Lasten, Fahrtkosten bis 15 km sowieso im Honorar, Mehrkilometer hängt an der Strecke. Bei 16 wird keiner was sagen, bei 30 sollts schon was geben. …
- … Geht es nur um ein paar Striche auf dem Lageplan, muss der Architekt ja sowieso grundsätzliche Überlegungen anstellen und …
- … ad (iii): Was bitte heißt TK-Kosten? Und besteht nicht die Gefahr, dass solche Kosten ausufern - trotz …
- … Einzelnachweis = Sie bekommen eine Liste mit Kosten und Verwendungszweck, z.B. LVAbk. Maurer 40 Seiten a 16 Kopien a …
- … denn Entwässerung plant, machen nämlich nicht alle Kollegen - mal die Kosten aufgeben. Kann man so nicht sagen, aber 500 wären ein Freundschaftspreis …
- … Es beläuft sich auf 15 T zzgl. MwSt und einer Nebenkostenpauschale von 5 % zzgl. MwSt. Ich finde das ein SEHR faires …
- … Pauschalpreis angeboten. Auch um das Bodengutachten kümmert sich die Gute; die Kosten sind natürlich von uns extra zu tragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 1 Lageplan, …
- … dann muss ein Budget auf den Tisch: ich will mir Baukosten nach Abzug von x proz für Eigenleistung leisten …
- … - Lageplan …
- … > >- Lageplan …
- … ? klären? sind das alle kosten außer Grundstück? oder nur Bauwerk+Haustechnik? …
- … und dem sammeln aller Papiere wie Lageplan, Grenzpunktkoordinaten, Flächennivellement, textlicher und grafischer Teil des b. Planes wäre die Leistungsphase 1 der HOAIAbk. erfüllt. weiter geht es am schnellsten mit Augenkontakt. um die Anonymität zu waren schlage ich vor, wir treffen uns an dem Ort in Mittelfranken (vorrangig abends oder we) und sie veröffentllichen meine Skizzen hier anonym. es gibt hier zig mitleser, die mal einen blücher zerreißen möchten - das wäre nun die Möglichkeit -- sind sie bereit? …
- … > >? klären? sind das alle kosten außer Grundstück? oder nur Bauwerk+Haustechnik? …
- … Volle Kosten außer Außenanlagen …
- … und Grunststückskosten. …
- … Welche Kosten entstehen mir hierdurch? …
- … Der Lageplan ist …
- … kosten entstehen meinerseits erst mal keine. …
- … Blücher, damit begibst Du Dich aber auf einen sehr schmalen Pfad, nämlich ist das schon Grundlagenermittlung, mithin kostenpflichtig, oder nicht? Zur Klarstellung: Ohne großartig weiter zu forschen …
- … Planung (frei nach dem Motto: Sie wollen doch was verkaufen). Aber kosten darf sie nichts. Und das kann und darf nicht sein. Planung …
- … kostenpflichtig ist es wenn ich das für meine Arbeit sage, ok? …
- … Zu Thema Raster- oder Modulmasse: Klar liegen Vorteile von Fertighausherstellern auch darin, dass sie bestimmte, ausgereifte und statisch funktioniernde Bauteilabmessungen verwenden, die man sozusagen standardmäßig fast immer so oder so kombinieren kann. Dabei handelt es sich aber noch nicht um fertige Haustypen. Jedoch lassen sich damit über 90 % aller Wünsche realisieren, ohne dass es konform werden muss. Abweichungen sind immer möglich, aber wenn sie nur kosten und nichts bringen - was soll's dann? …
- … >mit der Klärung der fragen und dem sammeln aller Papiere wie Lageplan, Grenzpunktkoordinaten, Flächennivellement, textlicher und grafischer Teil des b. Planes wäre die …
- … Unser Kostenrahmen von 200 T wurde immer im Blick behalten. …
- … Die Angaben sind jeweils: Kubatur, Länge/Breite, Kosten, Variantennummer. …
- … Kubatur der verschiedenen Gebäudetypen, ermittelte Herr Blücher Tendenzen bzgl. der Baukosten (ist auf den Scans varianteI bis IVAbk. mit angegeben). …
- … vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss zur Verfügung stellte (kostenthematik beachten) …
- … kranken die arcon-Zeichnungen der Profi-Laien - meist liegt den Planungen kein Lageplan bei! und den schubladenfuzzis sei gesagt: man muss schon 80 Grundrisse …
- … von vornherein Schwierigkeiten bei der Ausführung von manchen Dingen sah. (zu kostenintensiv z.B. ) Aber grundsätzlich sieht man meiner Meinung nach, dass …
- … nicht für dominierend. Weil nämlich die notwendigen Änderungen genauso viel Zeit kosten wie ein Neuentwurf, der dann außerdem stimmiger ist. Und ich hatte …
- … in einem knappen Budget ein Haus am Hang realisieren. ergo sind kostentreibende formen und BauKörperdifferenzierung ausgeschlossen. bleibt der klare Körper. Riegel hatte …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Überzogenes Architektenhonorar für erste Entwürfe - muss ich zahlen?
- … Gespräch vor Ort, bei dem wir den Kollegen auch direkt auf Kosten angesprochen haben, bevor wir weiter machen. Die Aussage war nur ja …
- … weiter machen sollten. Die Aussage war, dass man für eine erste Kostenschätzung Handwerker hinzuziehen sollte. Wieder angesprochen, was es denn bis jetzt …
- … Kosten würde, beantwortete der Architekt jetzt machen sie sich keine sorgen, das …
- … machen wir jetzt mal bis zu der Kostenübersicht und dann entscheiden sie sich ob sie weiter machen wollen oder nicht . …
- … Der Architekt kam einige Tage später mit den Handwerkern und einige Tage später haben wir eine Kostenübersicht bei ihm im Büro abgeholt wo die unverbindlichen Angebote …
- … der Handwerker beigelegt und in der Gesamtkostenschätzung berücksichtigt wurden. …
- … Mit diesem Betrag hatte ich in keinster Überlegung gerechnet. Der Architekt hat nie Kosten erwähnt/darüber mit mir trotz Aufforderung sprechen wollen und hat …
- … uns dazwischen auch nie informiert dass bereits 4-stellige Kosten angefallen sind. …
- … Sie dachten Angebot = Kostenlos, der Architekt hatte verstanden Auftrag = Bezahlte Leistung. …
- … selbst hätte mich als Architekt zwar anders verhalten und über die Kosten aufgeklärt, würde aber mit einem Bauherrn, der mir von der ersten …
- … sagen müssen: Wenn ich jetzt weitermache wird es in etwa XXXX kosten. Die Haltung des Fragestellers hat nichts mit Misstrauen zu tun, sondern …
- … diese mit Planung zum Nulltarif locken und sich über die Baukosten refinanzieren, ist bekannt. Wer auf dieser Basis entscheidet, fällt aber nicht …
- … Klären städtebaulicher, gestalterischer, funktionaler, technischer, bauphysikalischer und wirtschaftlicher Aspekte und eine Kostenschätzung. …
- … in unserer geiz ist geil Mentalität denken wohl viele Anfrage = Kostenlos. Und dem ist halt nicht so. …
- … ... Sie wollen Bauen. Wieviel soll es den Kosten ... …
- … eine Leistung kostet immer etwas. ein Architekt kann in ersten - kostenlosen - akquisegesprächen die eigentliche Leistung gar nicht erbringen. was er …
- … kostenlos erbringen kann, sind ein oder zwei Gespräche anhand von bereits …
- … Stunden nicht hinausgehen. wenn erstmal Vorentwürfe abgefordert werden, die zudem noch kostenlos sein sollen, stimmt etwas im System nicht. in diesen Vorabgesprächen …
- … meinte ich. Wenn ich ins Autohaus gehe, bekomme ich ein Angebot, kostenlos. Das weiß der Kunden. …
- … Es wäre mal spannend zu wissen, wieviel Kosten bei einem Fertighaus der Architekt beinhaltet . …
- … meinte ich. Wenn ich ins Autohaus gehe, bekomme ich ein Angebot, kostenlos. Das weiß der Kunden. …
- … Es wäre mal spannend zu wissen, wieviel Kosten bei einem Fertighaus der Architekt beinhaltet . …
- … Hauses. Also jedes Mal nach dem angebotenen Produkt. Diese Angebote sind kostenlos. In Analogie kann ich den Architekten nach dem Preis der …
- … Planung fragen. Auch dieses Angebot ist kostenlos. Der Kunde, der es nicht besser weiß, fragt aber nach dem Preis eines Hauses. Den zu ermitteln ist bereits eine Arbeitsleistung. Der Architekt bietet ja nicht das Haus selbst an. Zu diesem Unterschied muss natürlich beraten werden, und zwar im ersten Gespräch. …
- … Planungsleistungen durch den Hersteller pauschal 20.000 SEK netto (rd. 2.200 ) ohne Bauantrag. Beinhaltet die kompletten Grundriss/schnitte/Ansichtszeichnungen einschl. Vermassung. Einschl. eventueller Änderungen. Und jetzt wüsste ich dann gern, was dann von einem Architekten der Bauantrag dafür kostet, also Lageplan und Entwäserungsplan, Erhebungsbogen, BBS (wobei die BBS unter dem Strich …
- … 5 Werkplanung für ein 200.000- -Haus würde dann nach HOAIAbk. 2.000-2.200 kosten. …
- … Der Alltag lehrt den unbedarften Normalbürger, dass derartige Leistungen kostenlos sind bzw. dass er hinterher nicht mit einer Rechnung zu …
- … paar Takte dazu sagen. Wie Ingo Nielson sagte, gegen ein mehrstündiges kostenloses Erstgespräch ist nichts zu sagen. Da heben wir uns angenehm …
- … rechtsberatenden Zunft ab. Ansonsten Zustimmung: es muss aufgeklärt werden, ab wann Kosten entstehen. …
- … und flugs meint man, wenn Fertighaushersteller XY einen Vorentwurf mit Preisangebot kostenlos anfertigt, müsse der Architekt auch ein bisschen auf eigenes Risiko …
- … normalverbraucher ernsthaft im glauben sein kann, ein Vorentwurf beim Architekten sei kostenlos. was die Architekten in der Regel kostenlos machen, ist …
- … das für 20 Kunden mache, bin ich inkl. Fahrzeit (die Fahrtkosten werden in der Regel auch nicht in Rechnung gestellt) 1,5 Wochen …
- … ihn auf verschiedene Dinge hin, auf die er achten solle. sein Kostenrahmen lag etwa 15.000 unter dem Preis, den ich ihm dann …
- … einen seiner Standardentwüfe oder um einen Individualentwurf handeln. Der erstere wird kostenlos zur Verfügung gestellt, er steht ja schon im Prospekt. Der …
- … angeliefert werden. Zwar bieten wirklich einige größere Hersteller (noch) 1 (einen) kostenlosen Vorentwurf an, aber immer mehr zeichnen oder lassen zeichnen, sobald …
- … wurde. Was verständlich ist. Auch bei Handwerkern kostet ja schon mancher Kostenvoranschlag Geld. Problem für den Anbieter: Der Bauinteressent könnte sich sagen, …
- … entweder bestimmte Maße oder Details geändert werden, oder es werden unnötige Kosten erzeugt. Und da kaum ein Architekt Ahnung von Schwedenhäusern hat, gehen …
- … Was die Planungskosten bei Fertighausherstellern angeht, muss man wissen, dass diese auf unterschiedliche Weise …
- … im Vertrag drin. es gab aber einen, der versteckte die Architektenkosten kleingedruckt am unteren linken Rand. Im (fettgedruckten) Angebotspreis für das Haus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lageplan, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lageplan, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.