Hallo,
ist nach/in der Ausschreibungsphase ein Architektenwechsel möglich? Wir haben einen Keller seit Juni (Holzhaus). Unser Architekt hat es seither nicht geschafft die restlichen Ausschreibungen rauszusenden, obwohl die Details schon seit Januar klar sind. Einmal ist ein anderes Bauvorhaben schuld, dann der Prüfstatiker, dann die Fortbildung, der Urlaub, die Kündigung des Mitarbeiters, der Umzug des Büros ...
Dazu kommt, dass er immer wieder Entscheidungen getroffen hat und trifft bzgl. des Rohbaukellers ohne uns zu fragen und wir dürfen dann die Mehrkosten tragen. Weiterhin wird seine Kostenschätzung bei einem Gesamtvolumen von 230.000 um ca. 40 - 70 Teur nicht passen nach unseren Schätzungen/Erfahrungen.
Er wird beauftragt mit Fensterbauer Details abzuklären, macht dies aber nicht, oder gibt uns die Infos nur auf Nachfrage weiter.
Was muss ich mir als Bauherr alles gefallen lassen?
Baden-Württemberg/Architektenvertrag nach VOB
Architektenwechsel möglich ja oder nein?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architektenwechsel möglich ja oder nein?
-
Ob ein Wechsel ...
-
Sehr viel,
jedenfalls nach dem eigenen 'normalen Menschenverstand' muss man sich gefallen lassen, wenn man die Formalien nicht kennt. Das ist jetzt eine subjektive Laieneinschätzung, die meisten Architekten werden das anders sehen:
Falls der Bau durch Verschulden des Architekten verzögert wird oder die Kostenschätzung nicht hinkommt, gibt es zunächst einmal wenig Möglichkeiten. Es ist nicht wirklich vorgesehen, dass ein A. auch nach (ich meine natürlich berechtigte) Hinweisen und Beschwerden nicht reagiert oder eine Klärung sucht. 'Stur stellen' hilft dem A. erst einmal weiter, denn für ein weiteres Vorgehen (Auftrag entziehen) bedarf es einiger formaler Akte (Fristen setzen, schriftlich Vollmachten zur Auftragserteilung einschränken, verschiedene zwingende Teilarbeiten wie Kostennachführung oder Detailplanungen anmahnen, Fehler nachweisen usw.). Die 'Kündigung aus wichtigem Grund' ist zwar möglich, würde ich aber als Laie nicht ohne Anwalt versuchen, sonst wird evtl. ein nahezu volles Honorar ohne weitere Leistung fällig (und dazu das Geld für den neuen A.). Einen eindeutigen Grund zu finden ziemlich kompliziert, wenn es auch nach deutlichen Beschwerden nicht mehr geht, Anwalt fragen. Vorher evtl. unter archifee.de mal ein wenig in den Urteilen lesen.
@Dühlmeyer: Wetten, dass HOAIAbk. gemeint ist?
Gruß Volker -
Architektenkammer BW
anrufen und hier die Rechtsabteilung befragen (die sind hier sehr kompetent!). Hierbei den Sachverhalt, ggf. schriftlich, exakt schildern und dann ein weiteres "Vorgehen" besprechen.
Vieles ist bei Architekten entschuldbar, einige sind aber schlichtweg überfordert mit den Anforderungen ein Bauvorhaben - möglichst zur Zufriedenheit aller Beteiligten - durchzuführen.
Vorab hilfreich kann ein offenes und dabei klärendes Gespräch mit Ihrem Architekten sein.
MfG
R. Kaiser -
Wetten..
würd ich da nicht, weil oft Bauträger/Generalübernehmer als "Architekten" bezeichnet werden, nur weil Sie solche sind oder sich als solche darstellen.
Und das mit dem Aufwand bei der Kündigung trifft genauso auch auf Handwerker usw. -
OT@ Dühlmeyer
Naja, formal richtig, aber: Bei Handwerkern geht es selten um 'Kopfarbeiter'. Der trotz einer Kündigung zu zahlende reale Aufwand eines Handwerkers (Material, verplante Arbeitskraft) ist 'sichtbar'; wenn noch kein Material bestellt wurde, wird es schwer fallen, dieses abzurechnen. Der Architekt kann im Prinzip alles bis auf wegfallende Kosten geltend machen, sofern eine Kündigung nur auf allgemeiner Unzufriedenheit mit bisheriger Arbeit und nicht schuldhaftem, offensichtlichem Versagen beruht (so habe ich's jedenfalls laienhaft verstanden). Ist schon etwas komfortabler (und für den Bauherrn abschreckender) als beim Handwerker, der meist noch den Kosten für bestelltes, aber nicht mehr verbautes Material hinterherlaufen muss.
Gruß
Volker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architektenwechsel, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel während der Planungsphase
- … Architektenwechsel während der Planungsphase …
- … haben wir uns natürlich auch nach anderen Varianten umgeguckt und einen Architekten gefunden, der ein Haus bei uns in der Gegend gebaut …
- … Jetzt stehen wir vor einer schwierigen Entscheidung: Architekt 1 scheint Stilmäßig recht weit weg von unseren Vorstellungen zu sein …
- … Sorge ist, dass das während des weiteren Bauvorgangs nicht besser wird. Architekt 2 macht einen sehr guten Eindruck und hat unser Traumhaus ein …
- … Was passiert wenn wir uns jetzt von unserem ersten Architekten trennen? Wieviel Honorar steht ihm zu? Wir haben keinerlei schriftliche …
- … Kündigen Sie frei, steht dem Architekten der so genannte entgangene Gewinn zu. …
- … Ein solcher Nachweis ist für Architekten in der Regel kein Thema. …
- … Worauf bezieht sich denn die Auftragssumme ? Ist das das Gesamthonorar des Architekten oder der Gesamtpreis des Gebäudes? …
- … -://www.immobilienscout24.de/de/bauen/bauplaner/hausbau/architekt/kosten_architekt/index.jsp;jsessionid=66B8D6B84B034C50370D37F55E713DCB.worker1 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10760: Architektenwechsel möglich ja oder nein?
- … Architektenwechsel möglich ja oder nein? …
- … ist nach/in der Ausschreibungsphase ein Architektenwechsel möglich? Wir haben einen Keller seit Juni (Holzhaus). Unser …
- … Architekt hat es seither nicht geschafft die restlichen Ausschreibungen rauszusenden, obwohl die …
- … Baden-Württemberg/Architektenvertrag nach VOBAbk. …
- … Aber eigentlich sind Architektenverträge nach HOAIAbk. nicht VOBAbk.? …
- … Formalien nicht kennt. Das ist jetzt eine subjektive Laieneinschätzung, die meisten Architekten werden das anders sehen: …
- … Architekten verzögert wird oder die Kostenschätzung nicht hinkommt, gibt es zunächst …
- … Architektenkammer BW …
- … Vieles ist bei Architekten entschuldbar, einige sind aber schlichtweg überfordert mit den Anforderungen …
- … Vorab hilfreich kann ein offenes und dabei klärendes Gespräch mit Ihrem Architekten sein. …
- … da nicht, weil oft Bauträger/Generalübernehmer als Architekten bezeichnet werden, nur weil Sie solche sind oder sich als solche darstellen. …
- … Naja, formal richtig, aber: Bei Handwerkern geht es selten um 'Kopfarbeiter'. Der trotz einer Kündigung zu zahlende reale Aufwand eines Handwerkers (Material, verplante Arbeitskraft) ist 'sichtbar'; wenn noch kein Material bestellt wurde, wird es schwer fallen, dieses abzurechnen. Der Architekt kann im Prinzip alles bis auf wegfallende Kosten geltend machen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ad 595: Architektenwechsel in der Planung
- … ad 595: Architektenwechsel in der Planung …
- … Herr Feldwisch ; Sie Schrieben: Die Auskunft des Kollegen würde ich ganz schnell vergessen, ich kann durchaus mit einem Bauträger, der Architekt von Beruf ist, einen Planungsauftrag abschließen ... …
- … zwar gleichzeitig als Architekt + Bauträger aufgetreten. Juristisch handelt es sich aber um abweichende Personen - was auch in den Verträgen eindeutig war. …
- … Architekturbüro Dipl. Ing. Mustermann (FH) - der Bauträger sollte dann …
- … Die Information des anderen Architekten geht nun davon aus, dass das Auftreten gegenüber dem Kunden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel in der Planung
- … Architektenwechsel in der Planung …
- … Bauphase 8 erhalten. Allerdings hätte der Architekt mit eigener Firma das Haus als Bauträger auch gleich gebaut ... …
- … Das Baugesuch ist eingereicht und steht kurz vor Genehmigung. Der Architekt reagiert nun seit über 8 Wochen weder auf Email noch …
- … Ein anderer Architekt hat mir folgende Auskunft gegeben: …
- … der Architekt sowohl als A. als auch als Bauträger aufgetreten ist. Die Bauträgereigenschaft hebt damit angeblich den Planungsauftrag auf. …
- … Danach könnte ich mit sofortiger Wirkung aus dem Planungsauftrag aussteigen, und für die anderen Bauphasen einen anderen Architekten beauftragen. Dem 1. Architekten steht demnach das Honorar …
- … Handelt es sich denn überhaupt um einen Vertrag mit einem freien Architekten, es gibt auch baugewerblich tätige Architekten, für die gilt …
- … ich ganz schnell vergessen, ich kann durchaus mit einem Bauträger, der Architekt von Beruf ist, einen Planungsauftrag abschließen ... …
- … Anwalt. Der muss das genau prüfen und SCHNELLSTENS KORREKT dem alten Architekt Fristen setzen, damit sie einen Grund zur Kündigung haben. Ich habe …
- … Aber das gilt nur für Grundstücke mit Architekt. -Bindung. …
- … alternativ zur Architektenkammer: da der Kollege wohl nicht den solidesten Eindruck macht ... …
- … neuen Kollegen suchen der gut ist und unabhängig ... >kammergrtuppe der Architekten fragen oder bei der Architektenkammer unter architektenprofile den …
- … -://www.akbw.de/service/architektenprofile-bueroverzeichnis_110.htm?PHPSESSID=e9bc518802a90bfea9a9252531cf8fd9 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel, möglich? Was muss ich bezahlen?
- … Architektenwechsel, möglich? Was muss ich bezahlen? …
- … Unter welchen Voraussetzungen kann ich dem Architekten den Auftrag entziehen (laut Planungsauftrag sind ja die Leistungsphasen 1-8 …
- … Natürlich soll der Architekt für die bisher erbrachte Leistungen auch sein Geld bekommen. Wenn ich …
- … dem Architekten nun den Auftrag entziehe, was erhält der Architekt bis hierhin an Honorar (angenommen das Gesamhonorar ist korrekt berechnet)? …
- … Die Familie des Architekten hat parallel die Baufirma, die auch das Haus hätte …
- … Aber versucht doch erst mal den Architekten zu erreichen. Fahrt mal hin! …
- … oder zumindest von der Architektenkammer ihres Bundeslandes (schriftlich). die Kündigung muss aus wichtigem Grund erfolgen …
- … schlüssig dargelegt werden können. wenn kein wichtiger Grund vorliegt, kann der Architekt unter Umständen das gesamthonorar abzüglich ersparter Aufwendungen (und das ist beim …
- … Architekten meist nicht viel) abrechnen. also vorsichtig sein und rechtlichen (professionellen) …
- … die Beendigung das noch immer der letzmöglich Weg . Wenn der Architekt aber nicht mehr erreichbar ist, bleibt mir irgendwann kein anderer Weg, …
- … Inwieweit muss ich dann anschließend die vorgeschlagene Umsetzung des Architekten akzeptieren? Soweit ich das nun überblicke, soll ein Werkvertrag mit …
- … einer 2. Firma des Architekten geschlossen werden (oder mit der Firma der Frau des Architekten) …
- … der Architekt kann sie nicht zwingen, bei seiner Baufirma bazuschließen. Weigert er sich eine vernünftige Ausschreibung (da dürfen sie Einblick haben) zu machen, dann kann das schon fast ein Grund für eine Kündigung aus wichtigem Grund sein (Laienmeinung, Profi Fragen!). Setzten Sie ihm schriftlich eine (angemessene = 14 Tage) Frist für eine nächsten Termin und den Fortgang der Arbeiten. Lässt er die verstreichen, haben sie evtl. wieder einen Grund zur Kündigung. Die Beauftragung von eigenen Firmen (auch wenn's die der Frau ist) ist hart an der Grenze des standesrechtlich zulässigen (auf weclher Seite der Grenze sollten die Experten hier sagen) ... evtl. ein weiterer Grund, bzw. Grund für einen Anruf bei der Architektenkammer ... …
- … Firma, die sie nicht wollen, erklären sie gegenüber Ihrem Architekten sicherheitshalber schriftlich, dass sie auf das letzte Wort bei der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel/Bauträgerwechsel nach Baugesuch? /Kosten? Rückforderung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Weitermachen mit Architekt oder doch "Generalunternehmer"?
- … Weitermachen mit Architekt oder doch Generalunternehmer ? …
- … wir haben seit Mitte 2003 mit unserem Architekt geplant. Ende 2003 wurde das Baugesuch eingereicht und wenig später …
- … lief eigentlich ganz gut, obwohl wir schon einige Probleme mit dem Architekt hatten (Kleinigkeiten, aber eben mehrmals, sodass wir nicht das volle Vertrauen …
- … Zur Zeit wird der Rohbau erstellt. Unser Architekt hat immer seine bestimmten Handwerker, die er bevorzugt und uns auch anbiedert. Der Rohbauer ist ein Maurer, der auch schlüsselfertig baut und hier im Ort sehr bekannt ist für seine gute und günstige Arbeit. …
- … Nun hätten wir die Möglichkeit, den Rest des Hauses vom Rohbauer machen zu lassen und den Vertrag mit dem Architekt zu beenden. …
- … und was es für Probleme geben kann. Bisher hat uns der Architekt beraten und er macht ja auch die Rechnungsprüfung usw. Aber eine …
- … im Ort hat nun zum Generalunternehmer gewechselt und spart sich 18.000 Architektenkosten (der Generalunternehmer macht das als Hobby und nimmt kaum Geld …
- … 4,5-5 % der Bausumme, max. 7.500 an Honorar. Bei freier Kündigung des Architektenvertrags kann der Architekt noch etwa die Hälfte davon abrechnen, Gesamthonorar …
- … Ich sehe den Kostenvorteil dahinschmelzen, die Entscheidung wird zur Vertrauensfrage. Der Architekt hat anscheinend nicht Ihr Vertrauen, der Maurer schon, die Frage wird …
- … Wieso sind Sie eigentlich zum Architekten gegangen? …
- … Wieso steht ein Architektenwechsel nicht zur Diskussion? …
- … des Berufsstandes Architekt …
- … Sie sagen sich jetzt vielleicht: Ach hätten wir uns doch gar nicht erst mit einem Architekten eingelassen ... Denn die von Herrn Stubenrauch ausgewiesene Einsparung …
- … alles. Sie ist nur deshalb so relativ gering, weil Sie dem Architekten bei Vertragskündigung aus nicht wichtigem Grund den entgangenen Gewinn erstatten …
- … müssten. Ohne Architekten von vornherein, so wie die besagte andere Familie im Ort, kämen Sie sehr wohl noch billiger weg. …
- … Es ist ja schön, dass Sie Ihre Frage hier im Forum unter Architekt/Architektur stellen, sodass wir Vertreter dieses Berufsstandes wenigstens Gelegenheit …
- … hat mehrere Möglichkeiten, Extra-Gewinne in durchaus der Größenordnung, die das eingesparte Architektenhonorar ausmachen würde, zu realisieren. …
- … den gesamten Bau in die Hände eines wirklich zuverlässigen und engagierten Architekten zu legen und die Gewerke einzeln oder leicht gebündelt zu …
- … Gestaltung der Bauverträge, zuverlässige Bauüberwachung und exakte Rechnungsprüfung kann es dem Architekten gelingen, seine eigenen Kosten weitgehend wieder heraus zu holen. …
- … Ziel sollte sein, dass der Bauherr nicht bezahlt: Baukosten + Architekt . …
- … Der Bauherr soll bezahlen: Baukosten inklusive Architekt . …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel während Baugenehmigungsverfahren, Eigenheimzulage futsch?
- … Architektenwechsel während Baugenehmigungsverfahren, Eigenheimzulage futsch? …
- … Pläne gesetzt. Wir würden gerne (aus verschiedenen negativen Gründen) sofort den Architekten wechseln. Die Frage ist, ob mit dem Architektenwechsel in …
- … eine qualifizierte Aussage. Ach ja, laut Aussage des Baurechtsamtes spielt der Architektenwechsel nach der Einreichung genehmigungsfähiger Pläne keine Rolle. Doch was ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektensuche
- … Architektensuche …
- … Für unser Bauvorhaben Anfang nächstes Jahres, suchen wir einen Architekt der unsere Vorstellungen auf Papier bringen kann. Aus gegebenen Anlass …
- … und jüngste Diskussionen hier im BAU.DE ist es klar, dass die Architektensuche nicht trivial ist. Auch wir möchten hier der erste große …
- … sind vorhanden. Die Grundlagenermittlung ist ausgiebig in Eigenleistung ermittelt worden. Der Architekt sollte nur LF2 bis LF7 erbringen. Die Bauleitung und Bauüberwachung wird …
- … auf der Hand liegende Möglichkeit einen Vorort ansässigen nicht selbständigen junge Architekt zu beauftragen. Seine wenige uns bekannte Entwürfe/Stil gefallen uns auf …
- … sind uns nicht so sicher, ob wir nicht besser ein Selbständige Architekt beauftragen sollten. …
- … schön, das ihr euch für die Zusammenarbeit mit einem Architekt entschieden habt. allerdings müsste beim Bauherren und Architekt schon ein interface …
- … eingebaut sein, um die Grundlagenermittlung von eurem Kopf in den des Architekten zu bringen ... ;--) der Architekt muss in jedem Fall …
- … ins blaue. der Bauherr ist hierbei sein gegenpart. er unterbreitet dem Architekt seine wünsche und Vorstellungen. wenn ihr diese schon parat habt ist …
- … ist auch das Risiko klar, wenn ein nichtselbständiger Architekt denn doch …
- … die lph1 ist eine Architektenleistung, die der Laie ohne Architekturstudium gar nicht durchführen kann. …
- … Grundlage vorhanden sein als bei einem Bauherrn der völlig blank zum Architekten geht und sagt: ich habe ein Grundstück geerbt und möchte …
- … sich bitte der Sache an. Und leicht wird die Aufgabe des Architekten, wenn die Grundlagen ordentlich zusammengefasst sind, das ist nämlich auch …
- … zu bekommen. Dieses so weitergedacht würde bedeuten, dass ich bei jedem Architektenwechsel während der Bauzeit bei Null (= LPH1) anfangen müsste, weil …
- … unter Akquise laufen kann. Ganz ohne Einarbeitung geht es für den Architekten, der bei LPh 2 anfängt, aber nicht ab. Selbst wenn …
- … @Eric: Das A und O bei der Beauftragung eines Architekten ist die richtige Chemie. Wie die schlechten Beispiele im Forum …
- … Die zweite Voraussetzung ist die Fachkenntnis und das richtige Berufsverständnis des Architekten. Er muss sein Handwerk verstehen und verinnerlichen, dass er mit …
- … ausschließlich Ihr Treuhänder sein. Ich begrüße ausdrücklich, dass Sie sich einem Architekten anvertrauen möchten. Schlagen Sie aber nur zu wenn Sie ein …
- … Stimmungsbeispiele, Raumplanung, Küchenplanung, Badvorstellungen, Etwaige Anordnung, Kostenrahmen etc. aufgenommen. Wenn der Architekt jetzt sein Gegenstück, auch Plichtenheft genannt dagegenüberrstellen möchte und das als …
- … einige Gewerke werden sowieso ausgeschrieben. Auch darüber möchte ich mit einem Architekt reden können, genau wie über die Ausführungsplanung. …
- … für uns interessanter Punkt an: Ein nichtselbständiger Architekt ist vielleicht nicht ideal. Darüber möchte ich mich auch ein Bild machen. Planungshaftung ist durchaus ein Thema. Die Planung sollte schon vollständig und möglichst ohne Fehler sein. Ob es wirklich ohne Fehler sein wird, glaube ich kaum. Hauptsache keine grobe Fehler. Im Softwarebericht kann ich auch nicht behaupten, dass ich fehlerlose Programme Schreibe :-) Für die Bau-Ausführung haften wir natürlich selbst. Nach dem Motto: Kein Pfusch, höchstens Fehler und dafür stehen wir selbst gerade. …
- … SL, Eine Entscheidung für einer der BAU.DE Architekten ist durchaus möglich. Warum nicht? Ein nicht unwichtiges Kriterium …
- … aber die Entfernung. Wir bauen in der Westpfalz. Und ... der Architekt müsste sich anfreunden können mit eine mediterrane Baustil (Nicht: Bauweise :-) …
- … kein mistrauischer Mensch und ... wir sehen das Bauen mit dem Architekten als der richtige Weg. Wie schon geschrieben. Bauen, tun wir …
- … an mit dem Raumprogramm und den anderen allgemeinen Vorstellungen. wenn der Architekt das Programm aufstellt, ist das nach HOAIAbk. eine besondere Leistung, die …
- … was ihr jetzt gemacht habt, sind die klassischen bauherrenaufgaben und jeder Architekt ist froh, wenn er diese so kompakt wie möglich vom Bauherren …
- … haftet ein nichtselbständiger - also angestellter - Architekt nicht für seine Planung? …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Alterung von Kunststofffenstern, insbesondere Veränderung des U-Werts
- … Architekt Nr. 1 (nein, wir haben NICHT den Planer gespart, sondern für diesen ebenfalls viel Geld ausgegeben!) hat 2010 im Rahmen der Komplettsanierung unseres Hauses bei der Dachsanierung unstreitig Planungs- und Bauleitungsfehler (Planungsfehler, Bauleitungsfehler) begangen, dies führte letztendlich zu einem anerkannten Berufshaftpflichtfall i.H.v. 80.000 - dass sich diese Thematik nicht innerhalb weniger Wochen löst, dürfte nachvollziehbar sein (und so gingen mal schnell insgesamt ca. 2-3 Jahre ins Land ...). …
- … Architekt (urbüro) Nr. 2 hat es geschafft, uns die Notwendigkeit einer …
- … Da in diesem Zeitraum (Anfang 2015) der uns betreuende Architekt und ein Architektenkollege das Architekturbüro gewechselt haben und der …
- … im Büro alleine verbliebene Eigentümer zwar Bauingenieur, aber eben kein Architekt ist, mussten wir uns erneut einen Architekten suchen, was dann Ende 2015 auch gelang. Ende 2016 …
- … haben wir uns aus berechtigten Gründen wegen Architekt Nr. 3 an die Architektenkammer BW wenden müssen und haben dann Anfang 2017 von …
- … dieser die Auskunft erhalten, dass Architekt Nr. 3 weder berufshaftpflichtversichert ist noch in den letzten Jahren seiner Pflicht zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung (Fortbildung, Weiterbildung) nachgekommen war - Sie dürfen jetzt dreimal raten, ob wir unter diesen Bedingungen noch mit diesem Herrn zusammenarbeiten wollen/können ... ;-) …
- … Ihr Hinweis, Herr Tilgner, auf Fristsetzung, Nachfrist, Beweissicherung und Ersatzvornahme ist berechtigt und richtig, in Ansätzen wurde dies ja auch zusammen mit Architekt 2 gemacht - Aufgrund des o.g. weiteren Architektenwechsels, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architektenwechsel, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architektenwechsel, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.