Hallo Experten
Wir haben ein Problem mit unserem "Universalgestell".
Ich habe seit einigen Jahren ein Gestell, bestehend aus einer Stütze (Staglrohr) und einen Querträger der an der Stütze und unterhalb unserem Balkon befestigt ist. An diesem Gestell wächst wilder Wein und ein Sonnenschutz ist auch daran befestigt. Nun haben wir für unsere Enkel, an diesem doch recht stabilem Querträger, eine Schaukel angebracht.
Jetzt hat sich der Querträger unten am Balkon gelockert. Als ich mir das näher angeschaut habe stellte ich fest, dass am Balkon unten Styroporplatten angebracht sind. Da er Träger nur auf dem Styropor aufliegt, denke ich hat sich dieses duch das Schaukeln zusammengedrückt und der Träger hat sich gelockert.
Ich wollte das Styropor einfach entfernen und den Träger direkt an den Beton wieder anschrauben, aber mein Nachbar meinte, dass das bestimmt eine Funktion hat. Isolierung oder sowas.
Aber was soll unter einem Balkon eine Isolierung für einen Sinn machen. Da gibt es doch nichts zu isolieren.
Kann sich darauf einer der Experten einen Reim machen, oder hat mein Nachricht unrecht und ich kann das zeug einfach entfernen und Ruhe ist.
Bin schon gespannt was ihr darüber berichtet.
Gruß B. Sturm
Träger lockert sich wegen isolierschicht
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Träger lockert sich wegen isolierschicht
-
sehr wahrscheinlich
kein Isokorb, sondern Balkon komplett eingedämmt, um Kältebrücke zu vermeiden. Nicht entfernen, kann zu Feuchteschäden (jaja, hört sich wieder unglaubwürdig an) führen.
Kondensat und so.
Gruß Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Träger, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Anbaubalkone: Metallum …
- … Balkone …
- … Bau-Träger: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Wärmeträger ist man für alle Wärmeerzeuger auch zukünftige Entwicklungen (z.B. Porenbrenner oder …
- … Heizungsseite arbeitet jeder vernünftige Hersteller mit Wasser oder max. mit Wärmeträgeröl. …
- … nur im Bedarfsfall öffnen (Ausfall der Lüftungsanlage, Party etc.), Eingangstüre und Balkontüre nach dem Benutzen möglichst rasch wieder schließen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planer kommt nicht in die Gänge
- … leider ist in einigen Dingen der Werkplan falsch. Da gibt es Balkonfundamente die direkt vor den Fenstern stehen und obendrein noch zu …
- … verblieben so, dass wir uns das noch überlegen werden. Doch die Balkonfundament sind so an der richtigen Stelle, nur etwas zu hoch, …
- … sagte er uns mehrmals. Da kommt ein Querträger drüber und dann kann man die Balkonstützen dahinstellen wo man will. Hierzu wollten wir eine Detailplanung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10717: Träger lockert sich wegen isolierschicht
- … Träger lockert sich wegen isolierschicht …
- … Ich habe seit einigen Jahren ein Gestell, bestehend aus einer Stütze (Staglrohr) und einen Querträger der an der Stütze und unterhalb unserem Balkon befestigt ist. …
- … haben wir für unsere Enkel, an diesem doch recht stabilem Querträger, eine Schaukel angebracht. …
- … Jetzt hat sich der Querträger unten am …
- … Balkon gelockert. Als ich mir das näher angeschaut habe stellte ich fest, …
- … dass am Balkon unten Styroporplatten angebracht sind. Da er Träger nur auf dem Styropor aufliegt, denke ich hat sich dieses duch das Schaukeln zusammengedrückt und der Träger hat sich gelockert. …
- … den Träger direkt an den Beton wieder anschrauben, aber mein Nachbar meinte, dass das bestimmt eine Funktion hat. Isolierung oder sowas. …
- … Aber was soll unter einem Balkon eine Isolierung für einen Sinn machen. Da gibt es doch …
- … kein Isokorb, sondern Balkon komplett eingedämmt, um Kältebrücke zu vermeiden. Nicht entfernen, kann zu Feuchteschäden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Einsparungen des Bauherren innerhalb der Ausschreibung! Das schafft weder der Bauträger noch der Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger …
- … (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich überlegen. Nur wer baut (bezahlt) heutzutage noch anspruchsvolle Gebäude …
- … ins Spiel gebrachten vorurteils habe ich mir mal von vier Bauträgern die Pläne schicken lassen, Massen ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen …
- … Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit …
- … jenseits der 300.000,- Öcken mit diesem ganzen Firlefanz : Trapezerker mit Balkon, Erkerturm, Spitzerker mit Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts …
- … mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken . Der Vergleich hinkt. Der Vorteil beim Bauträger liegt doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern …
- … Aber wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich meine Bau …
- … träger, welche Häuser bauen, welche Kunden dann kaufen (also Massenware) …
- … Trapezerker mit Balkon …
- … Anders: 2 Kuben aufeinader an Nord und Südseite beidseitig auskragend mit Balkonen. Flachdach freitagend 10x12 m 2seitig aufliegend. Im Süden 4 …
- … Hier in Solingen sind von 6 großen Bauträgern noch 2 übrig. Der Rest hat das Geld seiner Bauherren versenkt. …
- … Liebe Leute reden wir jetzt vom Bauträger oder vom GUAbk.? Ich dachte bis jetzt nur vom Generalunternehmer - …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die Frage überhaupt nicht. …
- … bei meinem Vergleich habe ich Häuser von Bauträgern genommen (waren zwei richtige bt und zwei gu) und …
- … ottonormalbauherren und seinen Drittelfinanzierungsmarotten doch gar nicht mehr abgeben). bei Bauträgern ist es halt wie bei den großen verbrauchermärkten: viel teure Werbung, …
- … Block verkauft. Hier in Solingen gleich 160 Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden …
- … quasi gezwungen vom Bauträger zu kaufen. Es wird Zeit sich zu wehren. …
- … ich als Vertreter der Generalunternehmer-Fraktion muss mich mal heftig gegen das über einen kam scheren mit den Bauträger's wehren. Historisch gesehen blieb den meisten Rohbaufirmen nichts anders …
- … für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger's möchte ich an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren. …
- … die von Ihnen geschilderte Praxis ist die des Bauträger's! Wir (und zum Glück auch immer mehr Mitbewerber) erstellen Generalunternehmer-Pakete …
- … der Grundstücke wird von der Stadt 'en gros' an die Bauträger (hier in Aachen im wesentlichen einer) abgegeben. Diese Praxis wurde bereits …
- … und ist für mich einer der Hauptgrunende, warum es überhaupt Bauträger's gibt. Warum sonst sollte man sich freiwillig in die Fänge …
- … über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, allesamt von Bauträgern. Was da an Pfusch zusammen gekommen ist hat mich davor …
- … immer wieder berichtet. Wasser auf die Mühlen der Generalunternehmer und Bauträger. …
- … Dass es beim Generalunternehmer/Bauträger zwar einen Festpreis gibt, der …
- … Abtransport, Baustrom, Bauwasser, Verschattung (kein Witz, habe ich bei einem Bauträger als Sonderwunsch ausgewiesen gesehen!) aufgebläht wird, ist aber auch nicht …
- … dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. Kommunen, die Grundstücke ausschließlich an Bauträger abgeben …
- … übrigens meine! Nicht dass man das Ausnutzen dieser Situation den Bauträger übel nehmen könnte, aber ich hatte in der Tat Bauwillige, die …
- … sein, würde aber bedeuten, dass man selber zum Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) …
- … auch das Vergnügen knapp 1 1/2 Jahre bei einem Bauträger als Angestellter arbeiten zu dürfen. Dieser - und wie ich habe …
- … nach Billigerem ungeachtet der qualitativen Folgen überwiegt. Zumal: Der Generalunternehmer/Bauträger kann ja murksen ... wenn's zu dicke kommt, kommt die …
- … eigentlich noch ein anders Problem: Insbesondere im großstädtischen Bereich haben Bauträger's ein regelrechtes Flechtwerk entwickelt um an Bauplätze heranzukommen - sich …
- … hier gegen ettablierte Bauträger's (ich spreche jetzt mehr von den Großen ) durchzusetzen sehe ich als schwierig an. Die Vorgehensweise müsste mehr auf kommunaler Ebene verlagert werden um hier Fuß fassen zu können. Ich spreche jetzt auch weniger von uns, als eher von Architekten und die als Klitschen bezeichnete kleineren lokalen BU's bzw. Generalunternehmer's ... Eine mögliche Vorgehensweise könnte eine Interessensgemeinschaft im lokalen Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, …
- … Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern …
- … aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger's ist ein rigoroses Kostenmanagement, welches (unter Umständen auf Kosten vieler …
- … - mittels Festpreis! Das Abwenden vom gemeinen Häuslebauer zu den Bauträger's (was hier in Bayern auch sehr gut zu beobachten ist) …
- … nur offensiv mit neuen Ideen geschehen - ansonsten werden die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur …
- … ich begonnen mich intensiv mit der Problematik der Einfamilienhäuser in Bauträgerhand auseinanderzusetzen, nachdem ein Bauträger/Generalunternehmer mit den Geldern der …
- … der Frage ob es überhaupt möglich ist, zusätzlich auch noch Bauträgerleistungen zu erbringen, kam ich zu dem Schluss, entweder du baust …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in …
- … Immer die Mär vom bösen, geldgeilen, nichtskönnenden , pfuschenden Bauträger, der alle belügt und betrügt und im Gegenzug behaupten, man würde …
- … Berufsgruppen Unfähigkeit zu unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Grüße vom Bauunternehmer und Bauträger. …
- … beseelt von seinem Studium ... :-)). Warum denn so viele Bauträger-Kisten? Weil es bezahlbar sein muss, und vor allem, geiz ist …
- … wir uns hier - im Kreise Gleichgesinnter- beweihräuchern und alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer als Ketzer in Baufragen abkanzeln. …
- … es leider zu viele schlechte Bauträger gibt. Es gibt aber natürlich auch gute. Und die sind - genau wie die weniger guten - unsere natürlichen Fressfeinde. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … waren. Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren und erst ich die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … Abstandsfläche bei Balkon …
- … Gibt es eine Mindestabstandsfläche zum Nachbargebäude für das Anbauen eines Balkons? Der Balkon des Nachbargebäudes wurde direkt an meine Gebäudeaußenwand …
- … angebaut im Zuge einer Aufstockung. Der Balkon meines Altbaus ist 1 Meter von dem neuen Balkon des Nachbargebäudes entfernt. …
- … Mindestabstandsfläche für Balkon …
- … der Rechtsvorgänger, auch der des Nachbarn, ist längst verstorben. Der Balkon war auch bisher kein Problem. Die - erstmalige Benutzung des Balkons durch den erstmaligen Ausbau zu einer Mietwohnung dieses Dachgeschosses …
- … Jahren einen Mieter direkt an meiner Giebelwand und direkt an meinem Balkon. …
- … Gibt es baurechtlich keine Vorschriften, wie weit Balkone von Nachbargebäuden …
- … 6, Absatz 3: Vor die Außenwand vortretende Bauteile ... wie ... Balkone bleiben außer Betracht, wenn sie im Verhältnis zu der ihnen zugehörigen …
- … Der Balkon meines Nachbarn ist direkt auf der ... …
- … Der Balkon meines Nachbarn …
- … angebaut worden, also kein cm Abstand. Heißt das, dass für den Balkon 2 Meter Abstand von der Grenze eingehalten werden muss, unabhängig von …
- … Grenze? . Was bedeutet untergeordnet in diesem Fall? Die Tiefe des Balkons ist ca. 2 m, zu meiner Giebelseite nicht vorstehend. …
- … Balkonabstand …
- … Der Unterschied ist, dass mein Haus seit 100 Jahren auf seinem eigenen Grundstück steht, und freistehend 75 Jahre so gestanden hat. Es handelt sich nicht um eine Nachbarwand, sondern Grenzwand. Zu diesem Zeitpunkt gab es die heutige Abstandsflächeneinhaltung zur Grenze nicht. Aber der Balkon des Nachbargebäudes- verbunden mit meiner Grenzwand- und die Nutzungsänderung ist …
- … anbauen darf, sondern die Frage bezog sich auf die Abstandseinhaltung des Balkons. Denn bei dieser Nähe der Balkone ist die Privatsphäre …
- … den Balkon 20 Jahre lang geduldet. Daraus erwachsen dem Nachbarn Rechte! …
- … Dieser Balkon wurde bisher nie genutzt, er gehört zu dem Teil des …
- … Geduldet habe ich den Balkon, aber nicht die Benutzung meiner Grenzwand durch den Ausbau, wobei auch …
- … Jetzt kann jeder aufstocken, Balkone an die Grenzwand anbauen, Dachgeschosse ausbauen und die Grenzwand des Nachbarn …
- … die eigene Standsicherheit und Schallschutznachweis gem. LBOAbk. schriftlich gefordert. Die Deckenträger dieses Anbaus haben ihr Auflager in meiner Grenzwand, somit ist weder …
- … Wohngebäuden, keine Doppelhäuser. Die nachträgliche Baugenehmigung für die Aufstockung zuzüglich des Balkons, verbunden mit meiner Grenzwand, wurde im Jahre 2002 erteilt. Der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsauftrag ohne Auftrag?
- … Wenn der Bauträger für die Konkretisierung seines Angebots Planungsleistungen BRAUCHTE, wär das Urteil ja …
- … tatsächlich so abgelaufen) Bauinteressent sucht mit eigenen Handskizzen einen örtl. Bauträger auf und bittte um Angebot. Bauträger erklärt, dass er in …
- … Fällen zur Angebotsbearbeitung einen Architekten wegen Planung hinzuzieht. Termin Bauherr/Bauträger beim Architekten wird vereinbart. Architekt erstellt Vorentwurf, dieser gelangt über Bau …
- … träger zusammen mit Angebot an den Bauherren. Bauherr nimmt Angebot nicht an, …
- … baut anderes Haus mit anderem Bauträger. Architekt schickt Honorarrechnung, Bauherr zahlt nicht. Architekt klagt und verliert den Prozess. Tenor: Bauherr durfte darauf vertrauen, dass Architekt nur erfüllunsggehilfe des Bauträger war, damit dieser ein Angebot erstellen konnte. Da nach allg. …
- … Verkehrssitte solche Angebote kostenfrei sind, hätte Bauträger ausdrücklich auf Planungskosten hinweisen müssen. …
- … wie ist es denn nun abgelaufen? So wie von Herrn Peters beschrieben ( Hier sind meine Vorstellungen (Skizze auf Papier), was kostt das bei Ihnen? ) oder Ihr Haus G17 gefällt mir. Was kostet das mit zuätzlichem Bad im EGAbk. und da die Wand weg und hier ein Balkon dran? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
- … Die Decke besteht aus 3 Hauptträgern (40x24 cm) im Abstand von 2 m und darüber Pfetten 10x8 …
- … keine 6 cm Beton-Schicht mehr aufbauen, da ich dann oben keine Balkontüren mehr öffnen könnte. …
- … Steinwolle von Rockwool ausstopfen. Die 40 cm im Zwischenraum der Hauptträger leer lassen, unten eine Rigipsdecke auf Federschienen oder mit Abhängern von …
- … Zwischen den 8x10 cm Pfetten oder zwischen den 24x40 cm Hauptträgern? …
- … sehe ich das richtig? 40 cm hauptträger + ein paar Zentimeter abgehängte Decke + ein …
- … vom Statiker wie folgt geplant und auch so agebaut: 3 Hauptträger 24x40 cm Spannweite 6 m lichtes Maß 1,7 m, …
- … das Problem ist die Schallübertragung durch die 40er hauptträger. …
- … Für den Luftschall Dämmstärke erhöhen und Dämmung u-förmig zwischen die Hauptträger wie von Herrn Basque beschrieben, seitlich Leisten anschrauben. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … kein Pultdach, kein Splitlevel, kein Balkon …
- … war eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung durch unser …
- … zur Unterstützung der Nutzung im eingangs könnte man sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss …
- … nicht so ideenreich , sondern ehr so, wie das von Bauträgern. …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- … > >GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- … mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon seitllich angeklebt, ein langes Teil auf dem großen Grundstück Talseite kragend, …
- … sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Träger, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Träger, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.