Hallo!
Ich frage mich, wieviel Prozent die tatsächliche Wohnfläche
von der Prospektangabe abweichen darf, ohne dass sich jemand
beklagen kann.
Konkret:
Ich habe eine Eigentumswohnung erbauen lassen und verkauft.
Der Käufer hat von einem Gutachter die Größe nachmessen lassen und festgestellt, dass es nach 2. Berechnungsverordnung 0,34 % (=0,38 m²) weniger Wohnfläche ist, als im Prospekt stand und klagt nun vor Gericht!
Gibt es irgendwo Maßtoleranzangaben, z.B. in der VOBAbk. oder DINAbk. für den Hochbau, sodass man dem Richter etwas vorlegen kann?
DIS IST tatsächlich KEIN Witz!
Mit nettem Gruß
Peter
Abweichung der Wohnfläche
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Abweichung der Wohnfläche
-
was will er denn?
KP-Minderung um die 0,34 % => ist das ein Problem für Sie?
Toleranzen helfen Ihnen hier u.U. gar nicht weiter. Was steht denn im Kaufvertrag für die Wohnung? Ist die Wohnfläche fix angegeben oder heißt's da "ca. ".
Oder wird auf die Verkaufsprospekte Bezug genommen? Wenn ja, was steht da drin?
Schätze mal, das werden die ausschlaggebenden Punkte für die Entscheidung des Gerichts.
** Keine Rechtsberatung! Bin juristischer Volltrottel) **
Die grundsätzliche Frage aber: Warum klagt er denn? Hat er vorher nicht versucht, sich mit Ihnen über den Punkt gütlich zu einigen? Oder brodelt da noch mehr im Hintergrund? -
Also wenn man nur mal die DIN 18202 zugrunde legt ...
Also wenn man nur mal die DINAbk. 18202 zugrunde legt aus der Größe schließe ich einfach mal, das Ihre Wohnung so um und bei 100 m² hat, dann gäbe es Toleranzen bei Längen (Breiten) von 6-15 m von plus/minus 20 mm. Nehmen wir einfach 10 mal 10 als Maß an. Bei 9,98 mal 9,98 wäre es kein Mangel, mithin 99,60 m² also 0,4 m² -
0,34 %, dürfte kein Mangel sein?
Der BGH sieht einen Mangel bei 3 % Abweichung. Ohne Ihren Vertrag und die Zusammenhänge zu kennen, würde ich einen Mangel nicht bejahen.
Ein Anwalt könnte Ihnen hier sicher weiterhelfen!
Anbei ein Urteil aus unserer Datenbank.
MfG -
Viele Dank für die Antworten Besonders interessiert mich ...
Viele Dank für die Antworten!
Besonders interessiert mich die DINAbk. 18202. Wo finde ich davon einen Textauszug?
Also, im Prospekt hatte ich 110 m² Wohnfläche angegeben.
Im Notarvertrag nichts.
Aber eine Abweichung von 0,34 % ist doch für Handwerker ein sehr guter Wert, oder? Da kann der Messfehler vom Gutachter sicher größer sein?!
Könnte man denn von Mercedes Geld zurück verlangen, wenn der neu gekaufte CL nicht 110 kW hat (wie im Prospekt angegeben), sondern beim ADAC nur 109,62 gemessen wurden?
Also, für Hinweise auf die DIN 18202 wäre ich wirklich dankbar.
Netter Gruß
Peter S -
Neue Wohnflächenverordnung seit 01.01.04
Seit 01.01.2004 ist eine neue Wohnflächenverordnung in Kraft getreten. Diese Verordnung muss auf alle Kauf- oder Mietverträge herangezogen werden, die seit 01.01.2004 geschlossen werden.
Bei laufenden Mietverträgen, in denen die Wohnfläche nach der alten Verordnung berechnet wurde, ändere sich nichts. Eine Ausnahme davon bestehe nur, wenn es nach Umbau- oder Ausbauarbeiten notwendig wird, die Flächen neu zu berechnen.- Was hat sich geändert?
- Was gehört zur Wohnfläche?
- Berechnunsregeln
- Was tun bei Flächenabweichungen
Alles unter
-
Was ein Quatsch
man, oh man, was wird hier erzählt. Die neue Wohnflächenverordnung des Bundes gilt NUR (und wirklich NUR dann ), wenn jemand nach dem Wohnraumförderungsgesetz Fördermittel eines Bundeslandes (nicht zu verwechseln mit der Eigenheimzulage des Bundes) erhalten hat.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Die II. Berechnungsverordnung gilt weiterhin, wie auch die DINAbk.-Normen, immer dann, wenn jemand NICHT nach dem Wohnraumförderungsgesetz Fördermittel erhalten hat. Probleme wird es nur bei Einfamilienhaus's geben, denn der 10 %-Abzug bei Einfamilienhäusern fällt weg. Ebenso die Möglichkeit, Terrassen und Balkone auch ganz wegzulassen. Die zählen nun zu einem Viertel.
Klar?
Gruß
Förderfuzzi
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnfläche, Abweichung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … Bei 2,5 Geschossen würde man ja wohl auf ca. 100-110 m² Wohnfläche kommen (Bad, Schrägen usw. einfach mal mitgezählt). Als Single- oder Paarwohnung …
- … solch beengten Altstandlagen schwer zu beurteilen. Oft ist eine Vielzahl an Abweichungen erforderlich, die aber auch oft erteilt werden können, wenn es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie Klarheit über Umbaukosten bekommen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … wir möchten ein Einfamilienhaus mit Keller bauen (Wohnfläche ca. 130 m²). Unser Kostenrahmen wurde mit 180000 vorgegeben. …
- … Angebot Haus mit einfachem Standard, 130 m² Wohnfläche: Kostenschätzung nach DINAbk. 276 183000 …
- … Raum, aber nur 120 m² Wohnfläche: 758 m³ * 270 bis * 290 = 204660 bis 219820 …
- … Schon eine Bauweise ohne Keller oder mit Keller als WW kann diesen Ansatz wertlos machen ... Abweichungen nach oben sehr wahrscheinlich, nach unten nur durch massive …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abschätzung Baukosten für Einfamilienhaus in Bayern
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- … ist es realistisch ein Einfamilienhaus in Bayern mit ca. 130 m² Wohnfläche, 9,25x 10,75 m, Massiv (Ziegel) ohne Keller, ein Vollgeschoss + Satteldach in …
- … liegt der Schnitt bei Einfamilienhaus in West-D bei 1305 pro m² Wohnfläche. …
- … haben alle irgendwo um die 250 EUR/m³ (inkl. MwSt.) gekostet. Abweichungen nach oben und unten möglich, je nach Region und Aussattung; …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt übertrifft 1. Kostenschätzung (DIN 276) um 45 %
- … er heute mit einer Kostenschätzung über 380.000,00 und spricht von einer Abweichung nach unten von 10 % (oder nach oben?). Daraufhin haben wir …
- … Wieviel Wohnfläche soll entstehen. …
- … unglaubwürdig weit (für das Alleinverschulden des Architekten) scheint mir aber die Abweichung der ersten Kostenschätzung des Architekten von 250.000 zum Kostenanschlag i.H.v. 380.000 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- … Wir planen ein Zweifamilienhaus mit ca. 210 m² Wohnfläche. Nachdem wir unserem Architekten alle unsere Wünsche mitgeteilt haben um zu …
- … ca. 10 % Abweichung …
- … Ich meine in Phase 2 sei eine Abweichung von 30 % zulässig. Hier sprechen wir aber von 50 %. …
- … Ich meine in Phase 2 sei eine Abweichung von 30 % zulässig ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- … auch bereits ergeben dass ein rechnerischer Nachweis der 2-Geschossigkeit ausreichend ist. Abweichungen von der grundsätzlichen Anforderung werden aber leider unter keinen Umständen …
- … wird immer mit herangezogen? Das heißt wir reden auch nicht von Wohnfläche, sondern quasi vom umbauten Raum bei der Geschossberechnung. Da dürfte ja …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BV?
- … Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BVAbk.? …
- … zum Hintergrund: Ich streite mich zurzeit mit meinen Vermietern über die tatsächlche Größe der von mir gemieteten Wohnung. Die entscheidende Frage ist, ob die Wohnflächenabweichung gegenüber dem Mietvertrag mehr als 10 % ausmacht und …
- … die Grundfläche der innerhalb der Wohnung befindlichen Treppe voll mit zur Wohnfläche. Diese Treppe führt vom OGAbk. in den ausgebauten Spitzbogen (der auch …
- … mit zur Wohnfläche gehört). Die Treppe ist eine typische Buchenholzkonstruktion und mit ca. 25 Bolzen in den Wänden verankert (allerdings so eng dass sie nicht genehmigungsfähig ist). Das Argument des Architekten war, dass sich diese Treppe ohne allzu großen Aufwand wieder entfernen ließe, da sie nicht massiv/gemauert sei (dann käme ich allerdings nicht mehr nach oben, aber egal ...). Damit sei die Treppe keine eigentliche Treppe mehr, sondern ein Einbau und gehört dann wieder zur Wohnfläche. …
- … Zählt die Fläche der Treppe (ca. 2.5 m²) dagegen nicht zur Wohnfläche bin ich auf der sicheren Seite. …
- … Flächen mit mehr als 2 m Höhe UNTER Treppen dürfen der Wohnfläche zugerechnet werden. Und als Vermieter würden Sie wahrscheinlich auch knapp rechnen …
- … da oben (Spitzbogen) wirklich Wohnfläche ? …
- … die Vorschriften erfüllen wird, da viel zu eng. Aber für die Wohnfläche laut Mietvertrag spielt dass glaube ich keine Rolle, da ich das …
- … II. BVAbk. steht, muss ergründet werden, was die Vertragspartner überhaupt unter Wohnfläche verstanden haben. Da ist viel möglich, sogar Grundflächen nach DINAbk. 277 …
- … sie schreiben, wenn die Treppe zur Wohnfläche zählt, dann wird es sehr knapp vor Gericht - bei 2,5 …
- … Zum Hintergrund: Die Wohnung ist gekündigt, auch Aufgrund der zu kleinen Wohnfläche. Hierzu haben mir die Nachbarn (vor wenigen Wochen) mit der exakt …
- … Treppe ist eine Treppe ist eine Treppe ) ist die Flächenabweichung genauso klar wie die Rechtsprechung - daran gibt es nicht viel …
- … Ich habe deshalb zu bedenken gegeben, dass der BGH den Begriff Wohnfläche durchaus hinterfragt und nicht automatisch die II. BVAbk. gelten lässt, wenn …
- … um den Begriff Einbau-Treppe - eben ob dies im Sinne der Wohnfläche eher ein Einbau oder aber eine Treppe ist. Für die Antworten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10390: Abweichung der Wohnfläche
- … Abweichung der Wohnfläche …
- … Ich frage mich, wieviel Prozent die tatsächliche Wohnfläche …
- … und festgestellt, dass es nach 2. Berechnungsverordnung 0,34 % (=0,38 m²) weniger Wohnfläche ist, als im Prospekt stand und klagt nun vor Gericht! …
- … weiter. Was steht denn im Kaufvertrag für die Wohnung? Ist die Wohnfläche fix angegeben oder heißt's da ca. . …
- … Der BGH sieht einen Mangel bei 3 % Abweichung. Ohne Ihren Vertrag und die Zusammenhänge zu kennen, würde ich einen Mangel nicht bejahen. …
- … Also, im Prospekt hatte ich 110 m² Wohnfläche angegeben. …
- … Aber eine Abweichung von 0,34 % ist …
- … Neue Wohnflächenverordnung seit 01.01.04 …
- … Seit 01.01.2004 ist eine neue Wohnflächenverordnung in …
- … Bei laufenden Mietverträgen, in denen die Wohnfläche nach der alten Verordnung berechnet wurde, ändere sich nichts. Eine Ausnahme …
- … - Was gehört zur Wohnfläche? …
- … - Was tun bei Flächenabweichungen …
- … man, oh man, was wird hier erzählt. Die neue Wohnflächenverordnung des Bundes gilt NUR (und wirklich NUR dann ), wenn …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnfläche, Abweichung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnfläche, Abweichung" oder verwandten Themen zu finden.