Welche Phasen
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Welche Phasen
ich durchstöbere grade als Voll-Laie und künftiger Einfamilienhaus-Bauherr archifee.de und versuche zu ermitteln, was mich ein Architekt kosten wird. Leider sehe ich da nicht so ganz durch. Daher 3 Fragen an die Profis:
1. Was ist mit "Kosten des Bauwerkes" gemeint? Was beinhalten diese Kosten? Lohnkosten, Materialkosten und sonstige Arbeitskosten der Gewerke (Maschinen etc.)? Was wenn man das Material selbst stellt, fällt es dann auch mit in die Kosten des Bauwerkes?
2. Wir möchten gern allein die Projektierung über einen Architekten machen lassen. Die Ausschreibung und anschließende Auswahl machen wir zusammen mit einem eigenen Baubetreuer. Fertige Grundrisse liegen vor. Bis zu welcher Phase wird dann ein Architekt beauftragt?
3. Braucht man in Brandenburg noch zusätzlich einen Statiker, oder macht das der Architekt mit? Habe hier schon unterschiedliche Aussagen dazu gehört.
Vielen Dank für die Hilfe,
-
Kostengrundlage
zu 1. Hat der Planer (Bauingenieur oder Architekt) weniger Arbeit, wenn Sie einen Teil des Materials selbst besorgen oder Eigenleistungen machen? In der Regel ist der Aufwand dann sogar größer, aber nicht geringer. Die Berechnung nach der Bausumme ist doch nur ein Hilfsmittel, damit z.B. ein langsam Arbeitender Planer nicht erheblich mehr als ein flott Arbeitender Planer in Rechnung stellt. Es geht um die Nettobaukosten - und zwar praktisch die Gesamtbaukosten bis schlüsselfertig.zu 2. eigentlich bis zur LPAbk. 5 (Ausführungsplanung). Vorbereitung der Vergabe ist LP 6.
zu 3. Eine Statik muss gemacht werden. Es gibt Architekten, die eine Statik machen können und machen. Dann erhält der Architekt auch das Statikhonorar. In der Regel macht aber ein extra Tragwerksplaner die Statik.
-
anrechenbare Kosten
Zu den anrechenbaren Kosten gehört alles was Sie aufgeführt haben, also Lohn, Material und Gerät. Im Prinzip die gesamten Kosten, die entstehen, wenn Firmen komplett bauen. Die anrechenbaren Kosten reduzieren sich nicht, wenn der Bauherr selbst Lieferungen und Leistungen erbringt. In diesem Fall sind ortsübliche Baukosten zugrunde zu legen (HOAI § 10.3,Wie Herr Ebel schrieb, brauchen Sie die Leistungsphasen 1 bis 5. Ob Ihre bereits vorhandenen Grundrisse wirklich Architektenleistungen ersetzen können, wäre zu prüfen.
Das Honorar für die Tragwerksplanung errechnet sich wieder anders, nach § 62 ff. HOAI. Falls Sie nicht klarkommen, können Sie mich gerne anmailen. -
schlau gemacht (Grundlagen des Honorars § 10 HOAI)
Die Kostengrundlagen für die anrechenbaren Kosten (AK) stehen in § 10 der HOAIAbk.. Hier geht es um den Punkt 4. In den Gesamtkosten (GK) sind auch Teilkosten (TK), die der Planer evtl. nicht selbst macht - z.B. Elektro, Heizung, Sanitär, Lüftung usw.Dann gilt Folgendes: Wenn die TK kleiner GK/5 sind, gilt AK = GK (Punkt 4.1). Wenn die TK größer GK/5 sind gilt (Punkt 4.2):
AK = 9 GK/8 - 5 TK/8 wenn TK größer GK/5 ist.Im Text steht das Ganze etwas komplizierter, aber das ist die Zusammenfassung. In der Regel ist aber die Bedingung TK größer GK/5 nicht erfüllt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Phase, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Wenn ja, müssen die Bestimmungen bereits in der Planungsphase des Bauvorhabens einfließen und umgesetzt werden. …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum großen …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Machen Sie während der Bauphase soviele Bilder wie möglich. Im Zweifelsfall können die bei späteren Reklamationen …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … man auf der angegebenen Seite (keine Werbung, dort wird eine Broschüre kostenlos angeboten, die Sicherheit in der Beurteilung von - auch vermeintlichen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten und daraus resultierend, zufriedene Bewohner. …
- … gegenüber nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Leistungsphasen 1- 9, nach HOAI …
- … Verehrte Bauinteressenten,mit uns und auf uns können Sie bauen.Lassen Sie sich bitte in einem kostenlosen und unverbindlichemErstgespräch mit uns, fachlich beraten.Man muß reden - …
- … miteinander.Ein Jeder will und muß sparen.Wir bieten Ihnen attraktive und kostengünstige Lösungen.Die Entscheidung zu einer eigenen Immobilie fällt nicht leicht.In der Regel gibt es dazu drei Möglichkeiten:1. Kauf eines bereits bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … Zu 2.Sie überlassen alle anfallenden Gewerke einem Generalunternehmen.Der das Bauvorhaben betreuende Architekt vertritt die Interessendes Bauträgers und wird auch von ihm bezahlt.Die Kosten des Architekten stecken verdeckt in der Bausumme. …
- … ist insofern gerechtfertigt, da er für höchsteBau-Qualität garantiert und Ihnen die Kosteneinsparungen bringt,die sein Honarar aufwiegen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Phase, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Phase, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.