Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: beton

Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke
BAU-Forum: Architekt / Architektur

Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke

Sehr geehrte Damen und Herren,
bei meinem anstehenden Hausbau haben wir uns erstens einmal zur massiv Bauweise entschieden. Es wird also das Haus aus Ziegel (Schlagmann T9) gemauert.
Bei der Planung wurde davon ausgegangen, dass eine Sicht-Holzbalkendecke zwischen EGAbk. und OGAbk. eingebracht wird und ein Sichtdachstuhl verbaut wird, damit das ganze einen wohnlichen und nicht so kalten Eindruck vermittelt.
Nun meine Frage:
1. Ist es generell einfach oder schwierig in ein Massivhaus eine Sicht-Holzbalkendecke einzubauen. Habe ich da auf etwas zu achten (Kältebrücken, Wärmeverluste), an dass man jetzt noch nicht denkt.
2. Gibt es offensichtliche Vor- oder Nachteile (Vorteile, Nachteile) zwischen den Einbau einer Holz bzw. Betondecke bezüglich Haltbarkeit, Lärmübertragung, Geräuschentwicklung von Holzbalken usw..
Zu was würden Sie mir unter dem Strich raten bzw. mit was habe ich mehr Spaß im neuen Haus Holz oder Beton?
Vielen Dank schon im Voraus
MfG
Thomas Brunner
  • Name:
  • Thoma Brunner
  1. alles ist machbar.

    zu 1.
    es ist generell nicht schwierig eine Holzbalkendecke in ein Massivhaus einzubauen. das wird schon ziemlich lange (seit weiß der Geier wann) gemacht und es liegen genügen Erfahrungen vor, um das vernünftig auszuführen.
    zu 2.
    geht alles
    Auf die bauphysikalischen Punkte müssen sie immer achten; das sollten Ihre Planer eigentlich für Sie erledigen.
    unterm Strich: Geschmackssache.
    persönlich: Ich wohne in einem Massivbau mit Holzbalkendecken und obwohl ein Altbau (und sogar 3FH) funktioniert das ziemlich gut.
    MfG M. Nau
  2. schon richtig! im Forum gibt es kein decken!

    weil dieses Forum ohne Deckenkonstruktionen auskommen muss, ist es zwar nicht richtig, decken als Architektur zu diskutieren! aber was soll es!
    es ist 1 in der Tat nicht schwierig, sie sollten nur auf die Spannweiten achten. Daumenregel 4,5 m Spannweite einhalten! Holzbau führt zudem zu mehr disziplin im Grundrisslayout! das gespringe und gebeule geht da nicht mehr!
    Schallschutz bei einer Holzdecke mit gleichen werten wie Betondecke zu machen ist unverhältnismäßig teuer! zur Haltbarkeit bestehen im Holzbau längere gesicherte Erfahrungen als im Massivbau.
    raten kann man da nichts! das müssen sie bewerten nach Optik, Statik, Schallschutz, Bauablauf, kosten, Ökologie etc. und dann entscheiden
  3. aber nur so:

    indem ein kompetenter Planer beigezogen wird.
    die Zeiten, die Anforderungen und die Baustoffe haben sich nämlich geändert.
    Ziegel sind auch nicht mehr das, was sie mal waren :-))
    immerhin: der t9 ist wohl besser, als einige tönerne Schallwellenlängsleiter ;-)
    Holzbalken- oder Massivholzdecken werden frecher Weise mit akustischen bremsen
    (z.B. mittragender Estrich) hergestellt oder von den Wänden akustisch getrennt
    (so gut es eben geht)  -  statisch soll's trotzdem funktionieren ...
    einfach oder gar billig wird die hölzerne Decke also nicht!
    aber gut und dauerhaft kann's werden ... gewusst, wie :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalkendecke, Entscheidungsfindung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10257: Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kühlung eines EFH mit, Fußbodenheizung mittels Wärmepumpe im Sommer

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalkendecke, Entscheidungsfindung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalkendecke, Entscheidungsfindung" oder verwandten Themen zu finden.