Wir haben einen Architekten mit der kpl. Planung und Ausführung für den Bau unseres Einfamilienhaus beauftragt. Während der Ausführungsplanung hat er uns vorgeschlagen das Garagendach (Doppelgarage) und den Technikraum mit einem Paneel Dach (Hoeschdach?) auszustatten anstatt mit der geplanten Betonfertigdecke. Dies würde zu einer Kosteneinsparung in Höhe von 2.500 DM führen. Auf unsere Frage hinsichtlich Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gab der Architekt an, dass die Lösungen ansonsten identisch sind. Weitere Informationen oder Pläne hierüber hat er uns nicht übergeben. Per Zufall (weil ich keine Kopie der Werkplanung mehr hatte) habe ich einen neuen Satz Kopien angefordert und entdeckt, dass nunmehr die Attika um 50 cm erhöht wurde (Gesamthöhe nunmehr 3,00! - Garagentorhöhe 2,25 m) und das die Garage nach hinten abfällt. Dies wäre Aufgrund der erforderlichen Dachneigung von 5 Grad, was vorher nicht erforderlich war. Des weiteren mussten jetzt Stützen eingezogen werden, was den nutzbaren Raum ebenfalls reduziert. Auch hierüber wurden wir nicht informiert, sondern einfach damit konfrontiert. Die bisher entstehenden Mehrkosten übersteigen natürlich die ursprünglich geplante Einsparung. Kurzum wir haben nun ein Lösung die teuerer ist und uns überhaupt nicht gefällt. Aktueller Status ist dass das Dach noch nicht aufgebracht ist, sodass wir noch modifizieren können. Können wir aus der Tatsache, dass der Architekt uns unzureichend informiert hat irgendeine Haftung des Architekten herleiten?
Danke für Anregungen
Fam. Maure
Architekten Haftung Planungsfehler
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Architekten Haftung Planungsfehler
-
auf jeden Fall ist er ... * HUHU Rossi
Moin Fam. Maure,
... verpflichtet Sie VORHER über evtl. Mehrkosten zu unterrichten.
Wenn erkennbar wird, das die Baukosten überschritten werden, ist er ebenso verpflichtet, Ihnen preiswerte Alternativen vorzuschlagen. Keine Rechtsberatung, private Meinung.
Mal abgesehen davon, sind die Höschprofile eben nicht gleichwertig. Die Anschlüsse an aufgehendes Mauerwerk können sich als problematischer herausstellen, Sie haben jetzt eine Eindeckung und keine Abdichtung, und u.U. kann auch ein Tauwasserproblem auftreten.
@ Rossi,
genau soetwas kann und darf doch nicht auch noch durch eine anschließend, Aufgrund der Baukostenerhöhung, steigende Endgeltung "belohnt" werden?!
MfG
Stefan Ibold -
Da sind Sie ja ...
an einen echten "Experten" geraten.
Eine solch gravierende Änderung bedarf einer Werkplanungsänderung und zwar im Detail.
Außerdem gehört hierzu die detaillierte Fortführung der Kostenentwicklung - auch wenn's die HOAIAbk. nicht explizit vorsieht. Auf jeden Fall sollten Sie den Kollegen dringend schriftlich auf seine Fehlleistungen hinweisen. In letzter Konsequenz hilft hier nur der RA.
Die Erstberatung kostet auch nicht die Welt. -
Werkplanänderung
Zur Ergänzung: Die Werkplanänderung hat der Architekt vorgenommen - er hat uns diese aber nicht zur Verfügung gestellt und auch nicht vorab über idese bauliche Konsequenzen informiert.
Fam. Maure -
Auweia
Ist das ein Werbeprospekt-Reserve-Architekt? Da scheint mir einer aber nun überhaupt keine Ahnung zu haben. Offensichtlich noch weniger als der ehemalige Schuhverkäufer, der nun "Drücker" für Hösch-Profile ist. Die Mehrkosten wird er Ihnen wohl in Rechnung stellen. Darf er ja auch nach der "verbraucherfreundlichen" HOAIAbk.. An Ihrer Stelle würde ich schnellstens einen im Baurecht erfahrenen Rechtsanwalt aufsuchen. -
verstehe ich richtig, ...
das Kind ist auf dem weg zum Brunnen, aber noch nicht 'reingefallen?
dann ist das weitere vorgehen doch eigentlich klar, nämlich die zuerst geplante betonvariante
ihres Architekten gemeinsam mit ihm durchziehen.
wo ist das Problem? -
Wenn vorher
eine Planung, explizit Werkplanung, vorhanden war, die Ihnen natürlich auch bekannt war von Ihnen schriftlich bestätigt wurde, ist das Problem doch wahrscheinlich nicht so groß. Da Sie die neue Werkplanung nicht kennen/kannten und auch nicht schriftlich bestätigt wurde, kann diese doch auch nicht ohne weiteres als Ausführungsgrundlage angenommen werden.
Die Differenzen bezüglich der Ausführung liegen denke ich nicht in der HOAIAbk., wenn hier als Grundlage herangezogen, sondern in der Handhabung - sprich genaue Festlegung von Abläufen bei Planung/Umplanung und Kostennachweisen. -
Gute Frage
Ist das noch die Phase der Baugenehmigung? -
Stand der Ausführung
Also aktuell ist die Garage fertig gemauert mit dem entsprechenden Ringanker versehen und der erhöhten Attika. Als ich das gesehen habe hatte ich noch den Planungsstand der letzten Werkplanung - somit war für mich die Optik planerisch noch auf dem gewünschten Stand. Die Realität sieht jedoch jetzt anders, d.h. um den Ursprungszustand (Betondecke) nochmal anzugehen müsste der Ringanker entfernt werden, im hinteren Teil der Garage aufgemauert werden, neuer Ringanker, STB Decke einbringen und abdichten. Denke das würde aus jetziger Sicht ca. 8.000 - 10.000 DEM an Kosten verursachen. Und die Kosten würden bei mir hängenbleiben? -
Wieso bei Ihnen?
Sie haben doch eine Werkplanung vorliegen die Sie anerkannt haben und ausgeführt ist nach einer Werkplanung die von Ihnen hoffentlich noch nicht abgesegnet wurde. Wenn ja, ist doch alles nach Plan ausgeführt mit vorgegebenen Minderkosten von 2.500 DM gegenüber der ursprünglichen Werkplanung - so war das doch zu verstehen mit den Minderkosten? Ansonsten nwäre die Aussage vom Planer ja wohl völlig daneben! -
Seltsame Rechnung
Aus einer Preissenkung von 2.500 DM wird eine Erhöhung um 7.500 DM? Echt tolle Leistung. -
habe mal was gefunden
-
ein Architekt
haftet für seine Planungsfehler.
da wir den Vertrag nicht kennen, wissen wir auch nicht, was vereinbart wurde, si? Ich dachte, das Thema HOAIAbk. ist durch? : --) entscheidende gegenargumente waren ja nicht zu finden, geschweige denn eine alternative?
zum Fragesteller: der Architekt (ich bezweifle stark, das es einer war ;--)) hat sie über jede Änderung zu informieren. tut er dies nicht, ist er dafür verantwortlich zu machen. um herauszufinden, ob der gute man Architekt ist, fragen sie mal bei der Architekt-Kammer nach. (tja.. zu 97 % ist er ja keiner ... ich kann auch nichts dafür >gg<)
ansonsten siehe s. Lappe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architekt, Haftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … Sollte dies der Fall sein, dann muss Ihr Architekt oder Ihre Baufirma besondere Vorkehrungen treffen. Die Dränage muß besondere …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko bleibt... …
- … Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Architekten BDA, in Oberhausen / Ruhrstadt …
- … Architekturbüro Lipkowsky …
- … Architekturbüro …
- … Wir bieten ganzen Einsatz, und kundenorientierte Betreuungsowie umfassende unabhängige Beratung: wir fühlen uns als Treuhänder der Bauherrschaft.Wir verfügen über vollständige Kenntnisse des aktuellen Standes der Technik,Wir haben up to date Informationsstand über Theorie und Praxis von Architektur und Planung- no frills - no nonsens !Einige unserer …
- … Arbeiten sind preisgekrönt undtrotzdem bleibt die Bodenhaftung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schlussabnahme NRW bei Raumhöhe 2,19
- … Hintergrund: Unser Architekt hat uns trotz unserer Bedenken zum Einbau einer Gipsdecke geraten und …
- … Der Architekt hatte uns die ganze Zeit immer versichert das passt - bis …
- … Frage 2: Muss der Architekt hier eintreten wenn die Schlussabnahme nicht klappt? …
- … ist es den EUER Architekt …
- … habt IHR mit dem Architekten einen eigenen Vertrag? …
- … Da Ihr die Decke selbst beauftragt habt, könnte die Haftung des Architekten ausgeschlossen sein. (sh. oben) …
- … der Architekt hier eintreten wenn die Schlussabnahme nicht klappt? …
- … Beauftragungen von Handwerkern laufen so: Angebote werden eingeholt, der Architekt bewertet und fordert uns zur Freigabe auf. Wir unterschreiben dann …
- … den Handwerker-Vertrag den der Architekt vorbereitet. Gibt es da andere Wege? Ist er aus der Gewährleistung deswegen raus? …
- … Der Architekt ist für alle Leistungsphasen inkl. Bauherrenvertretung und KFWAbk. Beratung beauftragt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … sogar nötig wäre, als letzte Chance vor der Bauträger aus der Haftung ist? …
- … Hat er vermutlich nicht, machen Sie sich über die Verwalterhaftung kundig. …
- … Am 14.11. schieben Sie ein paar Zeilen zur Verwalterhaftung in Verbindung mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung. Da konnte ich bisher leider keine …
- … Verwalterhaftung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt arbeitet kaum noch
- … Architekt arbeitet kaum noch …
- … wir bauen seit über einem Jahr ein Einfamilienhaus. Wir haben zu diesem Zweck einen Architekten nach HOAIAbk. mit den Leistungsphasen 1-8 beauftragt. …
- … weitergeht? Und wie sieht es mit der noch ausstehenden Bezahlung des Architekten aus, müssen wir ihm wirklich die komplette Summe bezahlen, obwohl …
- … er uns so hängen lässt? Leider wurde im Architektenvertrag keine Bauzeit festgehalten, er sagte damals nur, dass er von etwa 9 Monaten ausgeht. Da mein Mann den ganzen Tag arbeiten muss und ich mich um unsere Töchter kümmere, kann ich natürlich auch nicht so viel selber erledigen. Wir versuchen mit einigen Handwerkern abzustimmen wie es weitergeht, aber da nun unterschiedliche Gewerke sich miteinander abstimmen müssten, wollen die Handwerker dies auch lieber mit unserem Bauleiter, dem Architekten, abstimmen. Wir überlegen, ob wir einen Anwalt einschalten sollen, …
- … ist zwar nicht bei Ihnen direkt anwendbar, denn dazu hätte der Architekt sie mit Ihnen vereinbaren müssen, aber das BGBAbk. gilt etwa sinngemäß. …
- … Auch ein Bauingenieur kann seine Arbeit fortsetzen. Es muss kein Architekt sein. …
- … Leistungsphase 9 vereinbaren die Architekten sehr ungern. Viel Arbeit und Verantwortung, wenig Geld. …
- … Der Architekt ist dabei in der Haftung. Sie sollten dem Architekt …
- … Vermutlich ist es aus Vertragsgründen aber notwendig, dem Architekten Gelegenheit zu geben, Schlechtleistungen zu beheben und die Bauüberwachung doch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verhältnisse
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … haben ein Einfamilienhaus mit Doppelcarport geplant. Bei den Planungsgesprächen mit der Architektin wurde auch die genaue Platzierung von Haus und Carport besprochen. …
- … ganz schön eng und ich frage mich, ob wir das der Architektin nicht ankreiden dürfen, denn diese hatte mit uns einen 6,50 …
- … angrenzenden Wegen, Platzbedarf für Stützmauern und Grünstreifen sollten von einer erfahrenen Architektin doch eigentlich entsprechend mit berücksichtig werden, oder nicht? Fakt ist …
- … keine Haftung, sondern Verzicht auf eine bauliche Eigenschaft …
- … Eine Haftung wäre nur möglich, wenn die 6,5 Meter ein Vertragsgegenstand gewesen wäre. …
- … Die Planung des Carports war vertraglicher Bestandteil des Architekten-Vertrags und ist uns auch als separate Position in Rechnung gestellt …
- … worden. Und wenn die Architektin sich dann verplant hat und der vorgesehene Carport nicht aufs Gelände passt, dann heißt es: Pech gehabt, lieber Bauherr. ? Wir haben ein Vermessungsbüro beauftragt, sodass die genauen Maße unseres Grundstücks (nach erfolgter Erschließung durch die Gemeinde) vorlagen, Bebauungsplan der Gemeinde lag ebenfalls vor, unsere genauen Wünsche und Anforderungen (zwei Fahrzeuge, Zugang/Gehweg zum Haus, Geräteschuppen im Carport) haben wir ebenfalls schriftlich mitgeteilt, eine Baustellen-Begehung gemeinsam mit der Architektin hat auch stattgefunden - was bitte braucht ein Planer …
- … Haus 50 cm kleiner bauen als geplant. Was sind denn solche Architektenleistungen Wert, wenn man hinterher mit einem Dannhalt kleiner …
- … Es ist etwas anderes, wenn mich die Architektin gleich in den Planungsgesprächen darauf aufmerksam macht, dass ein Carport dieser Größe Aufgrund der baulichen Bedingungen auf unserem Grundstück nicht möglich ist. Aber dass ich das erst hinterher selbst feststellen muss und mich also auf die vorliegenden Baupläne meiner Architektin nicht verlassen kann, ist mehr als bescheiden (um es …
- … haben Sie den Fehler akzeptiert. Also muss der von Ihnen beauftragte Architekt den Carport bestellen und Sie verweigern die Unterschrift weil die Maße …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Lichtschächte zu niedrig - wer bezahlt?
- … Nachtrag: Ich habe mit einem Architekt gebaut. …
- … Architekt verantwortlich wenn ... …
- … Der Architekt ist verantwortlich wenn die …
- … liegen und er mit der Bauüberwachung beauftragt war und Sie keinen Haftungsausschluss vereinbart haben. Der Fehler ist typisch für eine mangelnde Bauüberwachung. …
- … Haftung laut Vertrag …
- … Laut Vertrag ist der Architekt mit der Objektüberwachung beauftragt. …
- … Bez. Haftung steht im Vertrag folgendes: …
- … haftet der AN (also Architekt) unbeschränkt. …
- … 2. Bei einfacher Fahrlässigkeit beschränkt sich die Haftung des Architekten dem Grunde + der Höhe nach auf den …
- … Also muss der Architekt die Lichtschacht-Aufsätze bezahlen, oder? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architekt, Haftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architekt, Haftung" oder verwandten Themen zu finden.