Erdwärme direkt für Pflasterfläche nutzen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Erdwärme direkt für Pflasterfläche nutzen?
Hallo an alle Profis,
mir ist bei einem Gespräch eine Idee gekommen, die ich Euch mal vorstellen wollte ...
Wenn man eine Erdbohrung wie für eine Erdwärmepumpe bohrt, und einfach einen Heizkreis unter der Pflasterfläche verlegt und diesen an die Bohrung anschließt.
Man hätte dann ein geschlossenes System mit einer einzigen Umwälzpumpe ohne Verdichter (WP).
Wäre es möglich mit diesem "System" die Fläche frostfrei zu halten?
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass unter der Erde immer eine Temp. von +3 °C vorliegt und die Pflasterfläche somit auf +- 0 ° erwärmt wird.
Bitte um Antworten und Kommentare
Gruß Andy
-
Ja, gibt's schon
z.B. in der Schweiz. Da wird zusätzlich im Sommer Wärme nach unten abgeführt und dann im Winter wieder hochgepumpt.
Ist aber sicher nicht billig und genehmigungspflichtig. -
Ja,
das gibt es schon. Wird gegenwärtig untersucht/erprobt, um der plötzlichen Überfrierung von Brückenkonstruktionen zu begegnen.
Ob sich der Aufwand für eine Pflasterfläche lohnt, wage ich zu bezweifeln. Frostfrei wird es vermutlich nur bis zu bestimmten Außentemperaturen. Es lässt sich aber berechnen. -
Kosten?
Wie teuer ist ungefähr eine Bohrung?
Gruß Andy