Wir haben seit ca. 1 Jahr einen Pelletofen ivo. tec von Wodtke in Betrieb. Leider verrußt der Innenraum und die Scheibe relativ schnell, was meiner Ansicht nach an Luftmangel bei der Verbrennung liegt.
Während der Startphase wenn der Ventilator schneller dreht, ist die Verbrennung viel besser. Leider kann man an diesem Ofen an der Luftzufuhr nichts verändern. Die Firma behauptet, die Probleme liegen an schlechten Pellets, was aber nach unserer Erfahrung nicht stimmt - auch sog. Premium-Pellets ändern nichts daran.
Hat jemand einen Tipp, wie man bei einem ivo. tec die Luftzufuhr verbessert? Kann man bei der Zuluft (raumluftunabhängig) oder am Schornstein etwas verändern?
Besten Dank! Mike
Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verbrennung, Pelletofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11425: Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke
- … Schlechte Verbrennung bei Pelletofen ivo. tec von Wodtke …
- … Wir haben seit ca. 1 Jahr einen Pelletofen ivo. tec von Wodtke in Betrieb. Leider verrußt der Innenraum …
- … Scheibe relativ schnell, was meiner Ansicht nach an Luftmangel bei der Verbrennung liegt. …
- … Verbrennung viel besser. Leider kann man an diesem Ofen an der Luftzufuhr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen?
- … Wie verhindert man den extremen Staub und Dreck bei Pelletofen? …
- … Bin sehr enttaeuscht über Pelletofen Wodtke Frank: Die Scheibe verrußt schnell, …
- … andere Wörter zu benutzen ... Ich würde mir nie mehr einen Pelletofen ohne Aschelade zulegen, das ist völliger Käse. Das reinigen mit einem …
- … Pelletofen …
- … Bild der Verbrennung der Pellets …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … beim Gas bleiben soll dann um Bob's Willen kein zweites Verbrennungsaggregat noch daneben, die können beide das Gleiche und eins davon …
- … nehme ich wohl am besten wieder Abstand von meinem Kamin oder Pelletofen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?! …
- … Ich plane derzeit meinen Dauerbrandofen gegen einen Pelletofen zu tauschen. Da in meinem Haus 106 m² Wohnfläche, Baujahr. …
- … Haus. Ich muss also versuchen, den größtmöglichen Anteil Wärme mit diesem Pelletofen zu erzeugen. Da ich erst abends spät von der Arbeit komme, …
- … aus Tübingen, die damals ihre sog. Primäröfen zur alleinigen, automatischen Pelletverbrennung serienreif auf den Markt brachte. Zu dieser Zeit gab es auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Hause um ca. 150 % überdimensioniert ist. heißt im Betrieb: Ungenügende Holzverbrennung, erhöhter Schadstoffausstoß, fast immer überheizte Räume, etc. ... Selbst wenn Sie …
- … 3. Als Puffervolumen für eine Scheitholzverbrennung wird sogar vom Gesetzgeber (= Förderstelle) eine Mindestmenge von 55 Liter …
- … Wir sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- … schlechter Gerüche, hoher Geräuschpegel auch ohne automatische Bestückung, Probleme bei der Verbrennung bzw. mit den Resten die auf dem Rost verbleiben, ...). …
- … beim ersten, zweiten Hochheizen vorkommen, danach nicht mehr. Probleme mit der Verbrennung gibt es auch keine. …
- … Bitte hier prüfen ob die Verbrennungsgeräusche (Gebläse u. a) hier stören. …
- … ist: Das Flammbild eines Pelletofens ist mit dem eine Kaminofens einfach nicht zu vergleichen ... …
- … Dem gesagten kann ich mich nur anschließen. Habe auch einen anderen Ofen, es kommt wohl darauf an wie empfindlich man ist. Es gibt natürlich Geräusche vom Gebläse, vom Schneckenmotor und schließlich klimpern die Pellets selbst wenn sie in die Brennerschale fallen. Alles durchaus zu hören aber nicht aufdringlich laut. Probleme mit der Verbrennung gibt es nicht (wir hatten mal eine Charge Pellets von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletofen ist zu empfehlen?
- … Welcher Pelletofen ist zu empfehlen? …
- … Ich weiß das man die Frage so eigentlich nicht stellen sollte, aber wie sonst. Ich trage mich mit dem Gedanken einen Pelletofen ins Wohnzimmer zu stellen. Welchen könnte man nehmen? Es gibt …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/heizung/verbrennung/phheizung.htm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgaswärmetuscher am Pelletofen
- … Abgaswärmetuscher am Pelletofen …
- … Berücksichtigen muss man auch den durch den zusätzlichen Abgaswärmetauscher erhöhten Widerstand für die Rauchgase. Der Kessel braucht mehr Schornsteinzug bzw. eine geänderte Einstellung einer eventuell vorhandenen Saugzuggebläses um diesen Widerstand zu überwinden und damit wieder die ursprünglichen Verhältnisse für die Verbrennung sicher zu stellen. Sonst kann es durch einen zu geringen …
- … Luftüberschuss zu verschlechterter Verbrennung und entsprechenden Emissionen kommen. Also lieber mal mit dem Messgerät rangehen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verbrennung, Pelletofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verbrennung, Pelletofen" oder verwandten Themen zu finden.