Hallo! Wir planen gerade ein Einfamilienhaus in Hanau/Hessen. Gewünschte Heizart ist eine Erdsonde. Wir haben bei der Unteren Wasserbehörde einen Antrag für die Bohrungen gestellt, diese hat beim Geologischen Landesamt in Hessen ein Gutachten angefordert, das der beantragten Ausnahmegenehmigung grundsätzlich zustimmen kann. Nun haben wir von der Unteren Wasserbehörde eine Ablehnung bekommen, da die Stadtwerke Hanau als Trinkwasserlieferant die Genehmigung versagen. Sie haben aber das positive Gutachten nicht in gelesen und in ihre Überlegungen mit einbezogen.
Wer weiß, welche Möglichkeiten es gibt, trotz der Ablehnung durch die Stadtwerke eine Genehmigung zu erhalten? Unser Eindruck ist, dass die Stadtwerke als Lieferant von Gas kein Interesse an einer Genehmigung einer Anlage von erneuerbaren Energien haben und daher auch blockieren.
Gibt es Möglichkeiten auf rechtlichem Weg vorzugehen? Im Anhang finden Sie das positive Gutachten vom Hessischen Landesamt. Die Absage der Stadtwerke Hanau erfolgte ohne Begründung.
Danke.
Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
-
Wasserrecht <> Bergrecht
hier ein Leitfaden, wie's südlicher gehandhabt wirdim hessischen sicher ähnliches zu finden.
-
Genehmigung
Hat doch geklappt, gestern wurden die Sonden gebohrt. Hat uns aber viel Geld und Zeit gekostet und wir hoffen, dass nachfolgende Interessenten weniger Probleme haben als wir.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Genehmigung, Erdsonde". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sodeohrung / Was beinhaltet VDI Norm 4640
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11395: Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III
- … Genehmigung einer Erdsonde im Wasserschutzgebiet Schutzzone III …
- … Hallo! Wir planen gerade ein Einfamilienhaus in Hanau/Hessen. Gewünschte Heizart ist eine Erdsonde. Wir haben bei der Unteren Wasserbehörde einen Antrag für …
- … Geologischen Landesamt in Hessen ein Gutachten angefordert, das der beantragten Ausnahmegenehmigung grundsätzlich zustimmen kann. Nun haben wir von der Unteren Wasserbehörde eine …
- … Ablehnung bekommen, da die Stadtwerke Hanau als Trinkwasserlieferant die Genehmigung versagen. Sie haben aber das positive Gutachten nicht in gelesen und in ihre Überlegungen mit einbezogen. …
- … Wer weiß, welche Möglichkeiten es gibt, trotz der Ablehnung durch die Stadtwerke eine Genehmigung zu erhalten? Unser Eindruck ist, dass die Stadtwerke als Lieferant …
- … von Gas kein Interesse an einer Genehmigung einer Anlage von erneuerbaren Energien haben und daher auch blockieren. …
- … Genehmigung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme: Dämmung der Anbindungsleitung?
- … Anbindeleitung einige Watt pro Meter Erdwärme aufnehmen. Bei knapper Auslegung der Erdsonde sollten deshalb die Anbindeleitungen mindestens in diesem Bereich gedämmt werden, da …
- … Unsere Erdsondenanlagen sind jedoch großzügig dimensioniert, sodass Temperaturen unter 0 °C im normalen Betrieb ausgeschlossen sind. Dies Forderung erfolgt heute auch in den meisten Genehmigungen in Baden-Württemberg. In diesen Sonden-Genehmigungen werden Sole-Temperaturen …
- … Tipp: Eine großzügig dimensionierte Erdsondenanlage ist zukunftssicher. Sie kostet allerdings auch mehr Geld und führt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … tun Sie auch der Umwelt keinen Gefallen. Luft-WP wäre ganz schlecht, Erdsonden etwas besser, allerdings brauchen Sie dafür eine wasserrechtliche Genehmigung. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauschersonden-Anlage
- … mit derart kurzen Erdsonden verfügen wir leider über keine Erfahrungen, man kann lediglich eine Plausibilitätsprüfung …
- … je Bohrmeter (ohne Berücksichtigung der Sondenanbindung = Rohre zur Verbindung der Erdsonden mit der Wärmepumpe) eine spezifische Entzugsleistung von ca. 42 W/m. …
- … 18xSondenbohrungen. Ein weitere Vorteil: Der Kollektor ist nur anzeige- und nicht genehmigungspflichtig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe: Direktverdampfer oder Sole?
- … Widerspruch: Direktverdampfung für die Erdsonde …
- … korrekt. Es gibt allerdings auch die Direktverdampfung für die Erdsonde, die sog. CO2-Erdsonde. Hier verdampft CO2 direkt im Sonderohr = Direktverdampfung für …
- … die Erdsonde. …
- … Aber für Sonderfälle (schwierige Genehmigungslage wg. Sole Gemisch) durchaus interessant. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hin- und Hergerissen zwischen WP und WRG
- … jeden Fall mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) arbeiten wollen, kommt eine Wärmepumpe mit Erdsonde oder eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung in Frage. …
- … CO 2 Erdsonde 4-5, …
- … in der DINAbk. 8901 für Deutschland zugelassen. sie benötigt keine weitere Genehmigung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … a.) Tiefenbohrung: Die Erdsonde muss vom Landratsamt genehmigt werden. Für die Genehmigung steht der untere …
- … Befindet sich das geplante Gebäude in einem Wasserschutzgebiet? Die Tiefe der Erdsonde richtig sich nach der Heizlast, in Ihrem Fall benötigt man die …
- … b.) CO2-Erdsonde: Sollte es Probleme bei der Genehmigung einer Sole-Erdsonde geben (z.B. Heilquellenschutzgebiet Stuttgart), beispielsweise durch eine …
- … Begrenzung des max. zulässigen Frostschutzes, dann stellt die CO2-Erdsonde eine genehmigungsfähige Alternative dar. CO2 ist ungiftig und bildet bei Kontakt mit …
- … c.) Flachkollekor: Der Flachkollektor ist in Baden-Württemberg anzeige-, aber nicht genehmigungspflichtig. In der Regel wird dieser auch (unter Auflagen) in Wasserschutzgebieten …
- … d.) Direktverdampfung: Der Flachkollektor kann wie die Erdsonde auch in zwei Varianten ausgeführt werden: Herkömmlicher Solekollektor oder Direktverdampfungskollektor. Die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe in Wassereinzugsgebiet
- … wer hat Erfahrungen mit Wärmepumpen (Erdsonden) in Grundwassereinzugsgebieten? Wir wollen 4 x 60 m tiefe Bohrungen …
- … durchführen. Das WWA gibt uns jedoch keine Genehmigung, da wir im Grundwassereinzugsgebiet liegen (Kein WSG). Wir müssten ein spezielles Kältemittel verwenden, das besser als WGK 1 eingestuft ist. Zudem müsste auch gewährleistet sein, dass die Erdsonden mittig in den Bohrlöchern sitzen, damit ein vollkommener Einschluss …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Genehmigung, Erdsonde" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Genehmigung, Erdsonde" oder verwandten Themen zu finden.