An der Frage scheiden sich offensichtlich die Geister ...
Wir planen einen Neubau mit etwa 210 m² beheizter Fläche mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) (5 Personenhaushalt). Eingeplant ist zurzeit eine Sole-Wasser-WP mit Sondenbohrung. Unser Problem liegt vor allem bei der Planung für die Brauchwassererwärmung. Nach mehreren Informationsgesprächen mit unterschiedlichen Ratschlägen sind wir nun ratlos. Als Alternativen wurden uns vorgeschlagen:
1. Kombi-komplett-System mit 200 ltr. Warmwasserspeicher
2. wp und 400 ltr. Pufferspeicher mit Durchlauferhitzer
Wo liegen die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)? Gibt es Bedenken, Empfehlungen (auch neue Varianten)?
Pufferspeicher oder Kombi?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pufferspeicher oder Kombi?
-
Letzteres
Als Heizungslaie (Holzvergaserkessel mit 2200 l Puffer und Friwa-Wärmetauscher) würde ich eher letztere Variante bevorzugen.
Ein Kombi-Puffer enthält Einbauten, die nicht gewartet oder getauscht werden können. Bei einem externen Wärmetauscher für das Brauchwasser kann man schon einzelne Bauteile tauschen, z.B. wenn der Wärmetauscher verkalkt. Mit Durchlauferhitzter meinen Sie doch einen Wärmetauscher?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Kombi". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Macht es Sinn diese Lösung dann eher mit eine Pelletheizung zu kombinieren? …
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis …
- … Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … Da diese Technik nun bereits ein paar Jahre auf dem Markt ist, dürfte man meinen, dass diese ausgereift ist, oder? Wie sind die Erfahrungen derjenigen, die ihr Haus mit diesem Kombinationskessel (ETA Twin, STH Thermodual und wie sie alle heißen) …
- … Was abschreckt sind wohl die Preise dieser Kombikessel und wahrscheinlich dürften diese für Niedrigenergiehäuser (>= KfW 70) von …
- … reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings …
- … nur dass zumindest im Labor ein Kombi-Kessel nicht bessere Werte erreichen kann als ein Solo-Kessel. Kann natürlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen Behälter und dann für den …
- … natürlich mit externer Verbrennungsluftzufuhr ... das ist dann auch die einzige Kombination, die auch bei Stromausfall noch Wärme liefert, immer eine Überlegung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … 2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar? …
- … Pufferspeicher 1000 L mit Solar- und Trinkwasser-Wärmetauscher 3000 …
- … im Wesentlichen möchte ich mich den Ausführungen von Herrn Eickhoff-Götza anschließen - mit ein paar Ergänzungen. Wir haben seit knapp vier Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit Heizungsunterstützung …
- … war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen zweiten Schornstein) bereits die Anschaffung dieser Kombi …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam! …
- … Nun gibt es drei Angebote die sich extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … Kombispeicher: Elco Vistron F RTM 1000 …
- … Pufferspeicher: 200 l …
- … Pufferspeicher: 98 l …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … planen eine Verbesserung unserer Heizungsanlage. In das Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. 8 m² Solaranlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um …
- … Also: Zuerst den Pufferspeicher und die entsprechende Steuerung in den Keller und eine der beiden …
- … Investition als auch im Unterhalt unvergleichlich günstiger als gepumpte Anlagen oder Kombi-Systeme. Materialeinsatz klar weniger als die Hälfte der Zahlen in dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Kombi" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Kombi" oder verwandten Themen zu finden.