Ich würde gerne meine Gas-Zentralheizungsanlage (2-Familienhaus mit ca. 210 m²) mit einer Wärmepumpe unterstützen und Frage mich, ob man auch das Abwasser (Spülmaschine, Waschmaschine, Dusche, Waschbecken etc. ohne Toilette) als Energieträger nutzen kann. In einem Haushalt kommen doch etliche Liter Warmwasser täglich zusammen. Man könnte doch dem Wasser sicherlich diese Wärme entziehen und der Heizung zuführen.
Wenn bei Grundwasser-Wärmepumpen das Wasser von ca. 10 Grad um 4 Grad abgekühlt wird, dann kann man doch dem Abwasser bei geschätzten 20 Grad erheblich mehr Wärme entziehen. Die Wärmepumpe würde natürlich nur dann betrieben, wenn ausreichend warmes Wasser verfügbar ist. Oder reicht das nicht aus?
Ich habe dabei an einen Wasserspeicher im Keller gedacht, in dem das Abwasser temporär gesammelt wird und bei entsprechendem Füllstand wieder in die Kanalisation abgepumpt wird.
Kennt jemand solche Systeme? Gibt es dazu Literatur?
Im Voraus vielen Dank für Anregungen.
Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gas-Zentralheizung, Abwasser-Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Der Traum vom Eigenheim: Ein älteres Haus renovieren und neu beleben
- … Heizsystems hat einen erheblichen Einfluss auf die Energiekosten und die Umweltbilanz. Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermie bieten nachhaltige Alternativen zu fossilen Brennstoffen und …
- … und die Energieeffizienz Ihres Hauses. Berücksichtigen Sie auch alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Solarthermie. …
- … Neben der klassischen Heizungsmodernisierung bieten sich Optionen wie Solarthermie oder Wärmepumpen an. Die Integration erneuerbarer Energien muss dabei auf die spezifischen Gegebenheiten …
- … der technischen Komponenten zur Beheizung eines Gebäudes. Dazu gehören Wärmequellen wie Zentralheizungen, Wärmepumpen oder Fußbodenheizungen sowie die Verteilung der Heizenergie durch …
- … Verwandte Konzepte: Wärmepumpe, Brennwerttechnik …
- … Wasserleitungen sind Rohrsysteme, die Trinkwasser oder Abwasser innerhalb eines Gebäudes oder zwischen Gebäuden transportieren. Sie bestehen aus …
- … Abgrenzung: Keine Heizungsrohre oder Gasleitungen …
- … Verwandte Konzepte: Abwassersystem, Trinkwasserversorgung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11344: Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- … Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen …
- … Ich würde gerne meine Gas-Zentralheizungsanlage (2-Familienhaus mit …
- … ca. 210 m²) mit einer Wärmepumpe unterstützen und Frage mich, ob man auch das Abwasser (Spülmaschine, Waschmaschine, Dusche, Waschbecken etc. ohne Toilette) als Energieträger nutzen …
- … Wenn bei Grundwasser-Wärmepumpen das Wasser von ca. 10 Grad um 4 Grad abgekühlt wird, …
- … dann kann man doch dem Abwasser bei geschätzten 20 Grad erheblich mehr Wärme entziehen. Die Wärmepumpe würde natürlich nur dann betrieben, wenn ausreichend warmes Wasser verfügbar …
- … habe dabei an einen Wasserspeicher im Keller gedacht, in dem das Abwasser temporär gesammelt wird und bei entsprechendem Füllstand wieder in die Kanalisation …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen …
- … Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche …
- … seit längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu …
- … entziehen und diese in die Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen …
- … des Heizens für mehrere Stunden zwischen 260 und 290 Grad Abgastemperatur im Kamin. …
- … dabei helfen zu berechnen ob es die vorhandene Wärme im Rauchgas Wert ist entzogen zu werden? Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein …
- … benötigt man 11 m² Verbrennungsluft und erhält rd 20 m² Abgas bei rd 200 °C. …
- … ist der Volumenstrom erstens ungleichmäßig, zweitens nimmt das Gewicht des Abgases und damit der Energieinhalt mit zunehmender Temperatur ab (Warme Luft …
- … Bei einem Abgasvolumen von 50 m³/h und einer Abkühlung von 300 auf 100 °C wären das dann (weniger als) 2,35 kWh …
- … (zum Vergleich: Wärmepumpe. 2500 m³/h, Abkühlung 15 ° (K) im günstigen …
- … Das Volumen des Abgases im Moment gänzlich unbekannt. Hat jemand eine Idee, wie ich …
- … 3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) ca. 1200 . …
- … die Berücksichtigung des Zugs im Kamin. Wie weit kann das Rauchgas abgekühlt werden, dass gerade noch der nötige Auftrieb gewährleistet ist? Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe.. …
- … Klar wird Strom auch teurer, aber bei weitem nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur …
- … Bei der Wärmepumpe würde ich die Solaranlage weglassen, kostet nur Geld und steht die …
- … mal noch ratloser sind: Ich würde Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe besser finden und Ihnen dazu raten. …
- … Deswegen werden grob gesagt alle zusammen teurer, vom Brennholz über Pellets, Gas, Öl bis Uran. Mit Pellets sind Sie auf Hersteller angewiesen und …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt …
- … aus gutem Grund , wenn Sie verstehen was ich meine). Mit Wärmepumpe brauchen Sie bei guter Auslegung etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung …
- … heizen. Viele meiden Öl (das so viel teurer geworden ist) oder Gas, (bei dem man zusätzlich keinen Vorrat hat). Deswegen gibt es einen …
- … ihre Heizlüfter an. Ähnlich ist es mit Leuten, die eine Luft-Wärmepumpe haben. Die reicht nicht monovalent, das heißt bei tiefen Tempreaturen wird …
- … Was passiert, wenn Gas knapp wird (damit würde ich für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei …
- … uns wird ein Teil des Stroms mit Gas erzeugt. Industriebetriebe mussten schon letzten Winter teilweise auf Gas verzichten, weil die Nachfrage so hoch war. Es heizen ja …
- … viele Leute mit Gas. Wenn Gas teilweise zum heizen ausfällt, werden viele ebenfalls auf den Notnagel Strom ausweichen, was das Netz ziemlich schnell in die Knie zwingen dürfte. Entweder muss man mit Abschaltungen ragieren oder mit Einschränkungen (vor allem bezüglich elektrischer Heizung). Zumindest dürfte Strom ordentlich im Preis steigen! Da muss ich Ihrem Heizungsbauer zustimmen. …
- … Wir haben eine Grundwasser-Wärmepumpe, aber die mag ich kaum betreiben, weil ich ein …
- … schlechtes Gewissen hätte. Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … Leistungsaufnahme Strom ca. 500 Watt. Sinnvoll wäre hier ein (dieselbetriebener) Stromerzeuger mit einer Dauerabgabeleistung von 1000 W, damit er ggf nicht mit Vollgas laufen muss (Lärm). …
- … Bei Erdgas ist die Prognose etwas besser, aber der Rückgang verläuft steiler. Im …
- … täglich in unseren Nachrichten (Irakkrieg, Atomstreit mit Iran, Konflikte in Afrika, Gas- und Ölstreit von Russland mit seinen Nachbarn ...) aber vielen erscheint …
- … Wenn es Engpässe beim Gas gibt, wird es sie auch beim Strom geben und dann wird …
- … man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, Wärmepumpen) reglementieren oder sogar verbieten müssen, damit Kleinverbraucher (auch Öl-, Gas- und Pelletkessel (Gaskessel, Pelletkessel)) und andere Dinge …
- … Das stimmt nicht ganz, denn unsere Zentralheizung (!) funktioniert mit kleinen Abstrichen auch ganz ohne Strom. Ich …
- … in dem verlinkten Beitrag vor. Ich erweitere unsere Anlage um einen Zentralheizungsherd als Alternative zum vorhandenen Naturzug-Holzheizkessel. Damit kann nebenbei gekocht und …
- … Elektroherd kann im Winterhalbjahr oft aus bleiben (Stromersparnis). Leider kann der Zentralheizungsherd nicht im Schwerkraftbetrieb arbeiten, weil er nicht im Keller steht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bodenablauf im Heizungsraum für Pelletheizkessel?
- … kleine Kondensathebepumpen, wie sie bereits für Gasbrennwerter eingesetzt werden, gibt's von einigen Herstellern so um die …
- … Nichtdestotrotz ist eine Abwasserentsorgungsmöglichkeit bei der Zentralheizung immer sinnvoll - schließlich gibt's da noch Sicherheitsventile usw., die den Keller im Falle eines Falles unter Wasser setzen könnten. Dann tät' ich doch lieber einen Ablauf/Sumpf mit 'einer kleinen Abwasserhebeanlage einbauen, die im Falle eines Falles anspringt & das …
- … Zeug hoch in's Abwasserrohr pumpt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … eine Direktheizung an sich nicht reicht, vielleicht reicht sie für eine Wärmepumpe (Anlaufstrom ist maßgebend). In den Stillstandszeiten kannst Du an den EVU …
- … In Frage käme da aber eine Wärmepumpe. …
- … sind Wärmepumpen nicht ohne . …
- … Um das ganze etwas zu konkretisieren: Ich habe nachts (wenn es denn genug geregnet hat, also im Sommer meist nicht ...) max. 11 kW Leistung meiner Wassertrubine zur Verfügung. Das ist für den Betrieb einer Wärmepumpe wahrscheinlich sehr reichlich. Ich möchte diese Energie im Pufferspeicher der …
- … Zweites Argument eine Pelletheizung ist teuer : Eine Wärmepumpen-Anlage ist ebenfalls nicht ganz gratis :-) …
- … Wenn Sie mit niedertemperaturiger Wärmepumpen-Wärme wegen evtl. vorhandener Heizkörper, nichts anfangen können und deshalb sich …
- … Pelletheizung anbietet, könnten Sie sich zur sommerlichen Warmwasserbereitung eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe, anstatt der Kollektoren auf dem Dach anschaffen. …
- … Faktoren wie Abgas-, Betriebs- und Bereitschaftsverlust des Kessels, sowie die Wärmeverluste des Wassers …
- … einen teuren Verkauf von Strom, wenn man dann mit einem billigen Wärmepumpentarif Strom wieder einkauft, macht man auch ein Geschäft. Und falls …
- … Was Gasemissionen (CO2, CO, Stickoxide, ...) angeht, verbrennen Pellets sauberer als Öl, …
- … > dann mit einem billigen Wärmepumpentarif Strom wieder …
- … Falsch, Öl und Gas sind einiges teurer geworden. Pellets ein bisschen, z.B. durch die Lkw-Maut. …
- … ) werden etwas mehr als 2 % des Endernergiegehalts verbraucht. Bei Erdgas und/oder Öl liegt dieser Wert knapp an 15 %, also …
- … Energiemenge, die nutzlos verschwendet wird, um einen Brennstoff für eine vollautomatische Zentralheizung herzustellen! Und wenn Sie jetzt noch den Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerks für …
- … den Wärmepumpenstrom hinzuzählten, müsste die WP schon eine Jahresarbeitszahl von über 7 aufweisen, dass sie der Biomasseverbrennung gleichzöge. Oder der Strom käme aus einer anderen Steckdose ... …
- … Also bitte vorher richtig informieren, als einfach was ideologisch behaupten, was nicht stimmt. (Übrigens: Der mittlere Wärmepumpentarif von deutschen EVU'en ist höher, als der Preis, …
- … die Warmwasserbereitung im Sommer würden wir diesmal wahrscheinlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe realisieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … erst wieder (falls ich mit biomasse oder ähnlichem heizen möchte) eine Zentralheizung (Pellets) oder wp um 20000 einbauen. die Varianten mit wasserführenden Pelletsprimäröfen …
- … eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie Wärmepumpe, Solar, Pellets sind auch nicht zu verachten. …
- … Die zweitbeste Alternative ist eine ganz normale Gasheizung. Mit 1/3 Strom sind Sie, sind Sie egal wie …
- … sonst heizen, ökologisch schlechter als jede Gas oder Ölheizung. Auch mit Ökostrom, den es in der Heizperiode sowieso nicht gibt. Da machen Sie sich etwas vor! …
- … ) der HeizungsStrom für 13,1 c/kwh garantiert aus Biomasse, Windenergie, Kleinwasserkraft, Geothermie und Solarenergie (auch im Winter) bereitstellt. auch wenn ein Großteil der Energie durch Reibungsverluste beim Transport, abwärme etc. verlorengehen fährt man da denke ich immer noch besser (sowohl ökonomisch als auch ökologisch) als mit einer zusätzlichen Gasheizung (kostenpunkt 10 t gegenüber 1 t für heizspirale und …
- … Zweifelsohne macht ein Pelletofen mehr Arbeit als z.B. eine Gasheizung (deswegen habe ich ja auch ein Gasheizung als Alternative …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Neubau EFHAbk., welche Heizung? WP? Gas? …
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) …
- … nicht. Bitte auch noch die Kosten für die Sanitärrohinstallation (Wasser / Abwasser) dazurechnen und dann vergleichen. …
- … Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe. …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ... …
- … Schornstein eine Wasserleitung laufen zu lassen, die dann durch die Abgashitze unseresofens erwärmt wird, mit unserer Heizung / Speicher zu verbinden um …
- … für den Dachs von Senertech begeisten können. Wärme und Strom durch Gas. Dieses System arbeitet sehr effizient und bringt auch noch eine Energieeinspeisevergütung …
- … Bekannter machte gerade Kassensturz: Ein Jahr Solaranlage und Brennwerttechnik gegenüber altem Gaskessel und 600 gespart. …
- … Der Schwindel liegt in der Kombination von Solaranlage mit Gasbrennwert …
- … Durch die Kombination von Gasbrennwertanlage und Solaranlage, die Verkauft …
- … Effizienz von der Solaranlage kommt. Ca. 90 % Heizkostenersparnis kommt von der Gasbrennwertanlage und nur ca. 10 % von der Solaranlage. Und der Kunde …
- … Solar rechnet sich ... durch die Effizienz einer Gasbrennwertanlage, was er den Zuschauern nicht erzählt hat? …
- … Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
- … Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich? …
- … ich hatte mal ein Posting in diesem Forum platziert, mit der Frage wie man eine Luftwärmepumpe effizienter gestalten kann und habe darauf einige interessante Tipps erhalten. …
- … wobei mir besonders der Rat gefallen hat die Ansaugung aus dem Abwasserkanal vorzunehmen. Wobei ich zugeben muss so richtig kann ich mir …
- … Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt. Klingt auch recht gut wie ich finde, da …
- … die Wärmepumpe im Winter mit der kalten Luft ihre schlechteste Arbeitszahl besitzt und genau in dieser Zeit der Kachelofen doch auf Hochtouren läuft. Kennt sich vielleicht auch jemand mit so etwas aus? …
- … unabhängig davon ob es erlaubt ist, muss man wissen wie lang, was für ein Durchmesser das Rohr hat um den gegendruck zu berechnen. Außerdem sind die Abgase aggressiv, siehe WP in Schweineställen, sodass man das auch …
- … sehe ich etwas kritisch. Nichts desto trotz gibt es Wärmetauscher für Abwasser, mal googlen, hier kann ich dem Abwasser die Wärme entziehen und …
- … wo eine Luft/Wasser-WP fürs Brauchwasser steht, habe ich das DNAbk.-100 Abwasserrohr mit einem Abzweig nach oben versehen, der frei ausbläst. Thermometer …
- … und Rostwächterschraube hängen im Gas Strom. Temperatur minimal +9 ° bei -5 ° draußen, weil der Abwasserkanal mindestens über 50 Meter in 2 Meter Tiefe liegt, …
- … mit integriertem Kondensatabfluß. Leider mit DN100 zu schwach für eine große Wärmepumpe. …
- … Einen Schieber zwischen Abwasserkanal in der Straße und dem Haus gibt es nicht. Wegen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- … Luft/ Wasser Wärmepumpe …
- … auch bei mir steht demnächst ein Hausbau an und ich tendiere zurzeit dazu mir eine Wärmepumpe einzubauen. Für horizontale Erdkollektoren ist das Grundstück zu klein und …
- … s im Moment so aus als würde es eine Luft/Wasser-Wärmepumpe werden. …
- … Warmwasser erwärmen. Jetzt Stelle ich mir vor, dass die Wärmepumpe Aufgrund der hohen benötigten Temperaturen für die Warmwassererwärmung ziemlich hart zu arbeiten hat, vor allem natürlich im Winter. …
- … Die Lösung mit dem Kamin ist nicht so gut, da die Heissgase zu früh abkühlen und Ihr Kamin versotten kommt (nehme …
- … 9x40 m Rohre verlege, dann bin ich quasi wieder bei einer Wärmepumpe mit Erdkollektor. …
- … 2. DNAbk.-100 Abwasserkanal, der jetzt bei -5 ° draußen immer …
- … Luft/Gas-Temperatur hat. …
- … Demnächst werde ich einen zweiten Abwasserkanal öffnen und beide mit …
- … Ventilatoren versehen und die Luft direkt zur Wärmepumpe leiten. …
- … Rat an Sie: lassen Sie Ihren Abwasserkanal in …
- … 1. Abwasser/ 2. Erdwärmetauscher/ 3. BW-Wärmerückgewinnung …
- … Die Luftwärmepumpe …
- … die Luftwärmepumpe ist bei den heutigen Baustandards und …
- … Wir als Installateur achten darauf, dass man bei einer Luftwärmepumpe ein Heizungssystem mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußbodenheizung zu installieren. …
- … Nähere Informationen zu dieser Aussage finden Sie ins unserem Prospekt Wärmepumpe: Allgemein Informationen auf unserer Homepage. …
- … Eine Erwärmung der Zuluft ist sicher eine sehr gute Sache. Wir haben bereits die Ansaugung über den Dachstuhl realiert. Der Wärmetauscher (Splitsystem) ist in diesem Fall mit einer großzügigen Öffnung mit dem ungenutzten Dachraum verbunden. Die Luft erwärmt sich unter dem Dach durch die Sonneneinstrahlung, die Ansaugtemperatur der Wärmepumpe und damit die Effektivität steigt. …
- … Wärmeverluste, zusätzlich droht das Versotten des Kamins (wg. zu niedriger Abgastemperatur) …
- … - nein, eine Grundwasserwärmepumpe rentiert sich bei mir leider nicht. Leider liegt das Grundwasser dazu …
- … interessant finde ich allerdings die Idee mit der Luftansaugung aus dem Abwasserrohr. Höhr ich hier zum ersten Mal und zugegebenermaßen fehlt mir …
- … Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gas-Zentralheizung, Abwasser-Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gas-Zentralheizung, Abwasser-Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.