Hallo Experten,
wir haben ein Reihenhaus, in dem typischerweise die Therme und der Wasserspeicher (160 L) im Dachgeschoss DGAbk.=2. OGAbk. stehen.
Aus statischen Gründen kann der Speicher für einne heizugsunterstützte Solaranlage oder eine Solaranlage für Warmwasserbereitung nicht im DG stehen.
Wie aufwändig ist eine Umrüstung?
Muss nur der Speicher nach unten in den Keller gestellt werden oder noch mehr?
Und Wie groß müsste bei einem 5 Personenhaushalt der Speicher für eine heizugsunterstützte Solaranlage sein?
Vielen Dank
Henriette sanne
Speicher vom Dach in den Keller
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Speicher vom Dach in den Keller
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicher, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … Bzw. dann im Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … frostfrei bleibt. Das massive Gartenhaus hat einen ca. 50 m² großen Keller und darüber eine ca. 50 m² große Wohnung . …
- … an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im Winter das Häuschen frostfrei halten und im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr …
- … ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an einen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. Da …
- … Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es handelt sich bei dem Gebäude …
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Ich habe z.B. einen großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, …
- … dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die Pumpe braucht Strom. Andererseits braucht die Ladepumpe für den WW-Speicher zum Laden auch Strom. Kommt wahrscheinlich aufs gleiche raus. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … Warmwasserspeicher soll auch nur für die erste Wohnung sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Keller: nein …
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. gut abschätzen. …
- … man kann den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … Der Plan ist, einen großen Wasserspeicher (800 l) in den Keller, dann ca. 12 m² Solarthermie …
- … Ich würde bei 12 m² Kollektorfläche einen Speicher deutlich über 1000 Liter nehmen, gibt mehr Autonomie bei Schlechtwetterperioden und …
- … steht da irgendwo ganz oben. Bei einem Kobispeicher (Warmwasserblase oder -spirale im Speicher eingebaut) spielt nur das Gesamtspeicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … Da wir aber gleich hinter der Wand eine sehr große Doppelgarage haben, wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen den Kombispeicher (D=1 m 750 l) in die Garage, gleich hinter der …
- … Garage ist nämlich nicht gedämmt. Wie wirkt sich sowas auf den Speicher aus? Werde ich dadurch viel Energie verlieren? …
- … 750 L Kombispeicher Vitocell 360-M …
- … 1.) Pufferspeicher 1.100 Liter …
- … Meist sind die Heizungsbauer einen super großen Kellerraum gewohnt, und bringen dann die Geräte so an, dass man …
- … In der ungedämmten Garage würde ich keinesfalls den Pufferspeicher einbauen lassen, abgesehen vom Wärmeverlust gibt es da bestimmt auch noch …
- … Sind so etwa 1400 kg/m² die alleine der Speicher zusammenbringt. …
- … Den Speicher kann man noch zusätzlich dämmen, dann sind die Verluste vernachlässigbar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW …
- … 6 Heizkörper über 2 Stockwerke verteilt anschließen und zur Sicherheit im Keller noch einen Puffer anschließen da die Wärme des Wasserkreislauf unbedingt abgenommen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicher, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicher, Keller" oder verwandten Themen zu finden.