Speichergröße bei Solarunterstützter Fußbodenheizung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Speichergröße bei Solarunterstützter Fußbodenheizung
ich möchte unsere vorhandene Fußbodenheizung (und Warmwasserbereitung) mit Brennwert-Therme um eine Solarunterstützung erweitern. Das Haus hat etwa 140 m² Wohnfläche. Neben den vielen guten Voraussetzungen (Dach nach Süden, Platz für große Kollektorfläche, Fußbodenheizung) habe ich aber leider das Problem, das wir nur wenig Platz für einen Speicher haben.
Wie groß müsste der Speicher für eine effektive Solarunterstützung sein? Weil die Fußbodenheizung an sich ziemlich träge ist (fällt die Heizung aus, merken wir es erst viele Stunden später), wirkt sie doch auch in gewisser Weise als Wärmespeicher. Gibt es da nicht Unterschiede zu den erforderlichen Speichergrößen bei "normalen" Heizkörper-Heizungen?
Vielen Dank!
Ernst
-
Schaue auf http://www.solarkritik.de und schaue folgendes Video
mit einer interessanten Stellungnahme von SCHÜCO: -
Solarspeichergrösse
Die Größe des Speichers ist aus meiner Erfahrung als Nutzer einer Solarheizung, die im Sommerhalbjahr das ganze Brauchwasser bereitstellt, vor allem im Sommerhalbjahr von Bedeutung. Wenn die Fußbodenheizung in Betrieb ist, scheint die Sonne so wenig, dass der Speicher von den Kollektoren allein kaum ausgenutzt wird. Wenn sie die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zum Speicher hinzurechnen, müssen Sie auch den Boden auf Brauchwassertemperatur bringen, und das können Sie nicht wollen.
Die Speichergröße sollte vor allem mit der Kollektorfläche abgestimmt sein; das sollte die Installationsfirma berechnen können. Machen Sie daran keine zu großen Abstriche, sonst haben Sie einen geringen Wirkungsgrad wegen zu häufigem Rückkühlen und müssen bei jeder mittellangen Schlechtwetterperiode trotzdem nachheizen.
Eine andere Frage ist, wie man den Speicher unterbringen kann. Eine Lösung (wenn auch nicht optimal) wäre die Aufteilung auf zwei Speicher. Von Vorteil ist, den Speicher im beheizten Volumen stehen zu haben, um die Abwärme nutzen zu können. Lassen Sie sich von der Installationsfirma beraten, was es alles für Lösungen gibt: Sie sind wahrscheinlich nicht der einzige Mensch mit diesem Problem. -
Hilfreicher Pressebericht zum Solarspeicher
-
"Brauchwasser" ist irreführund ...
Schaue hier:Deshalb immer die Begriffe "solare Trinkwassererwärmung" und "solare Raumheizungswassererwärmung" verwenden, damit jeder Solarverkäufer auch versteht, was der Kunde meint ...
Sonst geht es dir so wie Rudolf Kuschel (und mir), die sich von der Solarwirtschaft getäuscht fühlen ...
Denn ein Begriff, der bei der "solaren Effizienz-Täuschung" eingesetzt wird, ist der Begriff "Brauchwasser".
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Speichergröße". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Laminat
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Fußbodenheizung: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Speichergröße" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Speichergröße" oder verwandten Themen zu finden.