Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
Gruß V. Venohr
-
Wie groß ist der Pufferspeicher
und in welcher Höhe sind Zu- und Abflüsse (Zuflüsse, Abflüsse) angebracht?
Gruß -
Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher ...
Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher geht oben rein und der Rücklauf zum Wärmetauscher selbe Seite unten raus, dann in die Temp. Differenzregelung (Sprich mit mind. 60 Grad wieder zum WTK) oben auf der anderen Seite raus zur Gastherme und unten von der Gastherme wieder rein. Allerdings sind, wie gesagt, die Heizkörper und die Pumpe für die Heizkörper aus. Darum müsste er sich doch auch irgendwann voll geladen haben, oder? -
Kachelofenheizung
Hallo Venohr,
Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung von ca. 30 % Wasser und 70 % Luft laut meiner Preisliste. Die max. Wasserleistung erhalten Sie nur, wenn die Heizgase durch den Wasser-WT geleitet werden. Dieses System mit einem aufgesetzten Wasser-WT auf einen Heizeinsatz ist nur zur Unterstützung einer Zentralheizung geeignet. Eine ausführliche Erklärung finden Sie unterDie Heizleistung eines "Holzofens" wird über die Holzmenge reguliert. D.h. je mehr Holz tagsüber verfeuert wird, desto größer ist die Heizleistung.
Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher nie über 80). Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig gewählt. Um eine Überheizung Ihres "Kachelofenzimmers" zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen.
Frage: Was wurde gewünscht? Was wurde beauftragt? -
Passt nicht ...
Um 750 l Wasser (ohne Entnahme) von 30 auf 85 Grad aufzuheizen benötigt man etwa 50 kW (12 kg Holz). Bei der Verteilung 70/30 werden daraus ca. 40 kg Holz, mit dem Effekt dass das Wohnzimmer nicht mehr bewohnbar ist ... von den Abgasverlusten mal ganz abgesehen.
Für dein Haus ist es der falsche Ofen ... 30 Luft/70 % Wasser wäre das wohl richtige Verhältnis ... oder wie bereits von Herrn Semmelmann beschrieben, eine größere direkt beheizte Fläche.
Wer hat es geplant?
Gruß -
Missverständnis
Hier handelt es sich um ein Missverständnis. Man kann die Wassertasche umstellen. Und ich spreche von 70 %iger wasserseitiger Leistung. Den Hebel legen wir selbstverständlich ordnungsgemäß um. Vielen Dank. -
Rein erfahrungsgemäß entsprechen
die Vorstellung/Angaben der Fragesteller (innen) oftmals wenig/nicht der Realität.
Die technischen DatenHeizleistung 15 kW, davon 9,5 in den Raum und 5,5 ins Wasser (und sorry, mehr Anteil gibt es nicht fürs Wasser, egal wieviel Hebel umgelegt werden ...)
Rechnerisch wäre dann nach 10 Stunden der Puffer komplett durchgeladen. Aber nur rechnerisch, da er nicht so betrieben wird (ständig nachlegen), dass die vollen 5 kW pro Stunde abgeliefert werden.
Das Ergebnis von 63 °C unten nach 10 Stunden ist also vollkommen realistisch.
Das ist der falsche Ofen fürs Haus ... hier wären 70 % wasserseitig notwendig (vielleicht besser 80 %). Der Ofen hat auch keine Wassertaschen, sondern einen aufgesetzten Wärmetauscher ...
Ihr habt hier etwas anderes bekommen, als ihr anscheinend vor hattet.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Pufferspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Pelletkessel Smartfire von HKS-Lazar gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es handelt sich bei dem Gebäude um einen …
- … Ich habe z.B. einen großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … KFW Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der …
- … Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw. …
- … mit einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash. …
- … meine Schwester hat sich vor kurzem ein Haus gekauft, das momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung wird durch einen extra befeuerten Speicher realisiert. Unser Gedanke ist nun, den (wie uns der Schornsteinfeger sagte) recht unwirtschaftlichen, extra befeuerten Speicher zur Warmwasserbereitung auszubauen. Unser Wunsch wäre, einen wassergeführten Kachelofen ins Wohnzimmer zu stellen, und mit einem Pufferspeicher zu verbinden, …
- … Puffer gespeist werden. Der Puffer wiederum soll je nach Bedarf vom Kachelofen oder dem Gasbrenner gespeist werden! …
- … Pufferspeicher hält die Wärme und wird von div. Wärmeerzeugern gespeist (bei Ihnen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11294: Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Hallo! Wir haben folgenden Problem. Wir haben einen Kachelofen mit …
- … Wie groß ist der Pufferspeicher …
- … Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher ... …
- … Der Pufferspeicher ist 750 l. Der Vorlauf vom Wärmetauscher geht oben rein …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung von ca. 30 % Wasser und …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher nie …
- … Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig gewählt. Um …
- … eine Überheizung Ihres Kachelofenzimmers zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Berechnung des Pufferspeichers …
- … zur Pelletheizung braucht die Scheitholzheizung einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde dann auch das WW bedient, über Wärmetauscher …
- … Die Pelletheizung braucht den Pufferspeicher systembedingt nicht. …
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind 6 Personen. Und …
- … werden im kleinen Leistungsbereich (hier nur 22 kW) fast ausschließlich ohne Pufferspeicher betrieben, da sie sehr gut geregelt werden und die Restwärme nach …
- … Oder ein großer Pufferspeicher damit nur alle 2-3 Tage geheizt werden muss (fürs Warmwasser). …
- … meiste Wärme ans Wasser ab, also wenig Luft und mit großem Pufferspeicher klappt es auch hier. …
- … Artikel zerreisen . Aber genau das war der Grund damals Kein Kachelofen mit Wasserführung als alleinige Heizung zu nehmen. Und daher damals die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen. …
- … Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen? …
- … Der wasserführenden Kachelofen kann unproblematisch an den Pufferspeicher angeschlossen werden. Die Solarsteuergeräte haben oft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … viel Überhitzung zu kämpfen hat. Reichen hierzu bei einem 1000 l Pufferspeicher 3 Solarpanels (6,9 - 7,5 m²) aus? Ich habe hier keinerlei …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … Gut bei einem 3x größeren Pufferspeicher macht es vielleicht Sinn auch die Fläche zu vergrößen, aber letztlich …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage insgesamt kleiner ausfallen kann. …
- … nur gewählt wird, um (kurze) Abwesenheitsperioden abzufedern, könnte man auch den Pufferspeicher sowie den Holzvergaser vergrößern und auf den Pelletkessel ganz verzichten. Das …
- … Es wird oft vergessen, dass zum Kessel noch viel dazugehört: Pufferspeicher, Ausgleichsgefäß (MAG), Vorschaltgefäß, Ofenrohr, Sicherheitsgruppe, Thermische Ablaufsicherung, Heizungspumpe (n), evtl. Heizkreisverteiler, …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- … Raumprobleme lassen sich durch Aneinanderreihung mehrerer Pufferspeicher lösen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Pufferspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Pufferspeicher" oder verwandten Themen zu finden.